Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
China-Denkmünze

China-Denkmünze [Meyers-1905]

China-Denkmünze , eine 1901 von Kaiser Wilhelm II. ... ... Ostasien beteiligt gewesenen deutschen Streitkräfte«; auf der Vorderseite mit Adler und Drachen unter seinen Fängen , auf der Rückseite mit kaiserlichem Namenszug und Kaiserkrone ...

Lexikoneintrag zu »China-Denkmünze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 56-57.
Drachenköpfchen

Drachenköpfchen [Pierer-1857]

Drachenköpfchen , einige Porzellanschnecken , Cypraea caput serpentis , eiförmig, unten flach, Rücken buckelig, gemein; u. Cypraea stolida , mausfarbig, auf dem Rücken ein brauner Fleck von Gestalt eines Drachen , selten.

Lexikoneintrag zu »Drachenköpfchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 286.
Hörnen Siegfried

Hörnen Siegfried [Meyers-1905]

... Bewerbung um Kriemhild , die Tochter des Königs Gibich, die von einem Drachen auf dem Drachenfels gefangen gehalten wurde. Siegfried gewann sie durch ... ... gewaltige Kämpfe zuerst mit dem heimtückischen Riesen Kuperan, dann mit dem Drachen und führte sie in ihre Heimat zurück, um ...

Lexikoneintrag zu »Hörnen Siegfried«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 561.
Drachenkopf, der

Drachenkopf, der [Adelung-1793]

Der Drachenkopf , des -es, plur. die -köpfe, eigentlich, der Kopf desjenigen Ungeheuers, welches unter dem Nahmen des Drachen bekannt ist. Figürlich, 1) in der Baukunst, Röhren, welche aus den ...

Wörterbucheintrag zu »Drachenkopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1532-1533.
Rophilus, S. (1)

Rophilus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Rophilus (18. Juli), Bischof von Popoli, befreite sein Volk von einem schrecklichen Drachen, der durch seinen Gifthauch Menschen und Thiere tödtete. Nachdem er ein dreitägiges Fasten ausgeschrieben hatte, begab er sich zu der Höhle des Unthieres, wand ihm seine Stola ...

Lexikoneintrag zu »Rophilus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 139.
Koo Kano Sumuroo

Koo Kano Sumuroo [Vollmer-1874]

Koo Kano Sumuroo ( Japan . M. ), ein Freund des japanischen Hercules , des Helden von ⇒ Jamato, welcher ihm den achtköpfigen Drachen bekämpfen half.

Lexikoneintrag zu »Koo Kano Sumuroo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Pythische Spiele

Pythische Spiele [Herder-1854]

Pythische Spiele , größere griech. Fest spiele, die auf der Ebene zwischen Delphi u. Crissa, wo Apollo den Drachen Python erlegt haben soll, alle 5 Jahre gefeiert wurden.

Lexikoneintrag zu »Pythische Spiele«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.
Feuerdrache, der

Feuerdrache, der [Adelung-1793]

Der Fēuerdráche , des -n, plur. die -n, im gemeinen Leben, eine Benennung des fliegenden Drachen, d.i. gewisser Dünste, welche sich in der Luft entzünden, und einen langen Schweif hinter sich herziehen. S. 3 Drache 2.

Wörterbucheintrag zu »Feuerdrache, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 130.
Drachenzahn, der

Drachenzahn, der [Adelung-1793]

Der Drachenzahn , des -es, plur. die -zähne, bey dem großen Haufen zuweilen eine Benennung der gegrabenen Knochen, welche die Unwissenheit für Zähne der Drachen hält.

Wörterbucheintrag zu »Drachenzahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1533.
Simultanaufstiege

Simultanaufstiege [Lueger-1904]

Simultanaufstiege , in der wissenschaftlichen Luftschiffahrt gleichzeitige Auffliege von Ballonen jeder Art und Drachen an verschiedenen Orten der Erde zur Untersuchung des Zustandes der freien Atmosphäre . Die Termine für diesen Aufstieg werden alljährlich von der Internationalen Kommission für wissenschaftliche Luftschiffahrt festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Simultanaufstiege«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 734.
Feuerzeichen, das

Feuerzeichen, das [Adelung-1793]

Das Feuerzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Luft erzeugt werden, und sich daselbst entzünden, und unter dem Nahmen der Feuerkugeln, Drachen, Sternschnuppen u.s.f. bekannt sind. Auch die Nordscheine gehören dahin. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Feuerzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 138.
Drachenstein, der

Drachenstein, der [Adelung-1793]

Der Drachenstein , des -es, plur. die -e, ein fabelhafter Stein, welcher in den Köpfen der Drachen gefunden werden soll. Einige Unwissende belegen auch die Ammonshörner mit diesem Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Drachenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1533.

Raffael/Gemälde/01 [Kunstwerke]

Gemälde (9 bis 24 von 121) Übersicht | ... ... im Tempel Der Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen Der Hl. Georg kämpft mit dem Drachen Der Hl. Sebastian ...

Werke von Raffael/Gemälde/01 aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Georg, der Heilige

Georg, der Heilige [DamenConvLex-1834]

... Darstellung eines Jünglings auf einem weißen Rosse, der einen Lindwurm oder Drachen tödtet, ist wahrscheinlich symbolisch und auf die christliche Kirche im Kampf ... ... Reich in das Mittelschild seines Wappens aufgenommen. Schiller's Kampf mit dem Drachen ist jener alten Sage nachgebildet, der Schauplatz aber nach ...

Lexikoneintrag zu »Georg, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 393.
Sosano wono mikoto

Sosano wono mikoto [Vollmer-1874]

Sosano wono mikoto ( Japan . M. ), der Mondgott, welcher mit der Sonnengöttin Inadahime acht Kinder erzeugte, die unter dem Symbol des achtköpfigen Drachen vorgestellt werden. Im heiligen Garten von Myako sind beiden Gottheiten Tempel erbaut, ...

Lexikoneintrag zu »Sosano wono mikoto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 417.
στίγμα

στίγμα [Pape-1880]

στίγμα , τό , der Stich, der. mit einem spitzigen Werkzeuge ... ... Brandmal, Her . 7, 233; – von den Flecken auf der Haut des Drachen Hes. Sc . 166, wo Herm. στιγμαί lesen will.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στίγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
Hin- und herhüpfen

Hin- und herhüpfen [Wander-1867]

* Er hüpft hin und her wie ein (feuriger) Drache . Die Litauer sagen, wie ein Aitwar, womit sie den fliegenden Drachen bezeichnen.

Sprichwort zu »Hin- und herhüpfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 675.
Hörnerner Siegfried

Hörnerner Siegfried [Goetzinger-1885]

... die Tochter des Königs Gibich, ist von einem Drachen geraubt und wird auf einem Felsen gefangen gehalten; in fünf Jahren wird ... ... Siegfried, der Held aus den Niederlanden, der durch das Fett eines getöteten Drachen unverwundbar geworden ist, einen Fleck zwischen den Achseln ausgenommen, ... ... werden kann; mit dessen Hilfe erlegt Siegfried den Drachen und befreit die Jungfrau. Dann holt er den ...

Lexikoneintrag zu »Hörnerner Siegfried«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 434-435.
Drachenpfennig, der

Drachenpfennig, der [Adelung-1793]

Der Drachenpfênnig , des -es, plur. die -e, ehemahlige Curländische Pfennige, mit einem erhabenen Drachen auf der einen Seite. Die Rückseite ist hohl.

Wörterbucheintrag zu »Drachenpfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1533.
Erdapfel (Kartoffel)

Erdapfel (Kartoffel) [DamenConvLex-1834]

Erdapfel (Kartoffel) oder Kartoffel , in die Familie der ... ... Sie stammt aus Virginien , wurde im Jahr 1586 von dem Engländer Franz Draken ach England und Irland gebracht, ging von dort nach Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Erdapfel (Kartoffel)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 460-461.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon