Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Kunstwerke | Heiligenlexikon-1858 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Gemälde | Zeichner | Deutsche Literatur 
Florentius, SS. (10)

Florentius, SS. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 SS. Florentius ( Florentinus ) et Vinde mialis , ... ... Afrika und Corsica viele Wunder wirkten, Viele zum christlichen Glauben bekehrten, einen göttlich verehrten Drachen durch das Zeichen des heil. Kreuzes tödteten und auf der Insel Corsica als ...

Lexikoneintrag zu »Florentius, SS. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 228.
Phorkys (Mythologie)

Phorkys (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Phorkys (Mythologie) , der Sohn des Pontus ( Meeres ) und ... ... Keto, heirathete, und von dieser Vater der Gräen , Gorgonen und des Drachen wurde. Eine Tochter von ihm, die Nymphe Thoosa, wurde Mutter des ...

Lexikoneintrag zu »Phorkys (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 204.
κυάνεος

κυάνεος [Pape-1880]

κυάνεος , zsgz. κυανοῦς, ῆ, οῦν , dunkelblau, schwarzblau , übh. dunkelfarbig; von der dunkelschillernden Farbe des Drachen, Il . 11, 38; Hes. Sc . 166; Aesch. Pers . 81; νεφέλη, νέφος , Il . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυάνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1521.
πέλωρος

πέλωρος [Pape-1880]

πέλωρος (s. πέλωρ ), ungeheuer groß, riesenhaft , gew. mit dem Nebenbegriffe des durch seine Größe Schrecken Erregenden; von einem Drachen, Il . 12, 202; oft bei Hes . γαῖα πελώρη ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 553.
Regenbogenschüsselchen

Regenbogenschüsselchen [Meyers-1905]

Regenbogenschüsselchen ( Scutellae Iridis ), schüsselförmige, meist kleine, aber ziemlich ... ... , einen Widder oder Vogelkopf, Stern , Halbmond , Kugeln , Drachen , Ringe , Halsreifen etc., aber keine Schrift zeigt. Auf der Rückseite ...

Lexikoneintrag zu »Regenbogenschüsselchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 703.
κατ-εσθίω

κατ-εσθίω [Pape-1880]

κατ-εσθίω (s. ἐσϑίω u. κατέδω ), verzehren, auffressen; vom Drachen, ἔνϑ' ὅγε τοὺς κατήσϑιε τετριγῶτας Il . 2, 314, nachh. κατέφαγε; von Hunden, σὲ κατέδονται 22, 89; vom Delphin, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-εσθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1397-1398.
Πῡθ-αύλης

Πῡθ-αύλης [Pape-1880]

Πῡθ-αύλης , ὁ, = ὁ τὰ Πύϑια αὐλῶν , der auf der Flöte den Kampf des Pythischen Apollo mit dem Drachen Patho spielt, Πυϑικὸν αὔλημα u. π υϑικὸς νόμος , Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Πῡθ-αύλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.

Bräuner, Johann Jacob/Werk [Literatur]

Johann Jacob Bräuner Werk • Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten ... ... = Erörterte Curiositaeten; Oder: Entlarvter Teufflischer Aberglaube von Wechselbälgen / Wehr=Wölffen / Fliegenden Drachen / Galgen=Männlein / Diebs=Daumen / Hexen=Tantz / Holung auf dem Bock ...

Werkverzeichnis von Johann Jacob Bräuner
ὀρέστερος

ὀρέστερος [Pape-1880]

ὀρέστερος , poet. = ὀρεινός (kein compar ., wie ... ... E. M . es, von ὀρήεις , für ὀρηέστερος erklärt); Beiwort des Drachen, Il . 22, 93, der Wölfe u. der Löwen, Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρέστερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373.
δράκ-αυλος

δράκ-αυλος [Pape-1880]

δράκ-αυλος , Soph. frg . 569 bei E. M ., den Drachen ansiedelnd, od. bei den Drachen wohnend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράκ-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.

Tintoretto, Jacopo/Gemälde/01 [Kunstwerke]

Gemälde (9 bis 24 von 37) Übersicht |  1    ... ... Christ im Garten Olivenbäume Der Hl. Georg und der Drachen Die Entstehung der Milchstraße ...

Werke von Jacopo/Gemälde/01 Tintoretto aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Carpaccio, Vittore/Gemälde/03 [Kunstwerke]

... Hl. Georg im Kampf gegen den Drachen, Detail Hl. Georg im Kampf gegen den Drachen, Detail Hl. Georg im Kampf gegen den Drachen, Detail Hl. Hieronymus mit dem Löwen im ...

Werke von Vittore/Gemälde/03 Carpaccio aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
ὀδοντισμός

ὀδοντισμός [Pape-1880]

ὀδοντισμός , ὁ , nach Poll . 4, 80. 84 ... ... zu blasen, in den pythischen Spielen, wobei das Zähneknirschen u. Zischen des pythischen Drachen nachgeahmt wurde; vgl. Jacobs Anth. Pal . 3 p. 36. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδοντισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.

Altdorfer, Albrecht/Grafiken/01 [Kunstwerke]

Grafiken (9 bis 24 von 49) Übersicht |  1    ... ... Christophorus am Ufer sitzend Der Hl. Georg tötet den Drachen Der Hl. Hieronymus an der Mauer ...

Werke von Albrecht/Grafiken/01 Altdorfer aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tura, Cosmè: Maria Verkündigung

Tura, Cosmè: Maria Verkündigung [Kunstwerke]

Künstler: Tura, Cosmè Langtitel: Vier Orgelflügel des Ferraneser Doms, mit Heiligen Georg und dem Drachen und einer Verkündigung, Szene: Maria Verkündigung Entstehungsjahr: 1469 Maße ...

Werk: »Tura, Cosmè: Maria Verkündigung« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Πῡθο-κτόνος

Πῡθο-κτόνος [Pape-1880]

Πῡθο-κτόνος , den Drachen Python tödtend, Orph. H . 33, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Πῡθο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.

Österreichischer Meister um 1400 [Kunstwerke]

Wirkungszeitraum: um 1400 Wirkungsort: Österreich, Böhmen ... ... /2.rss"}} Die Hl. Margareta mit dem Drachen Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Die Hl. Margareta mit dem Drachen , um 1400, Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum /Kunstwerke/R/%C3%96sterreichischer ...

Werke von Österreichischer Meister um 1400 aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
δρακὀντειος

δρακὀντειος [Pape-1880]

δρακὀντειος vom Drachen, drachenartig; κρημνῶν Eur. Phoen . 1515; νῶτα , Schlangenrücken, Mel . 129 (XII, 557); ποας Luc. Philops . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακὀντειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.

Altdorfer, Albrecht/Zeichnungen/01 [Kunstwerke]

Zeichnungen (9 bis 24 von 49) Übersicht |  1    ... ... Der Hl. Christophorus Der Hl. Georg erlegt den Drachen Der Hl. Hieronymus im Wald ...

Werke von Albrecht/Zeichnungen/01 Altdorfer aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
δρακοντ-ώδης

δρακοντ-ώδης [Pape-1880]

δρακοντ-ώδης , ες , Drachen ähnlich; κόραι , die Erinyen, wegen ihres Schlangenhaares, Eur. Or . 249; καὶ ἄγριος ταραννος Plut. dc sera N. V . 6; – ψέλια , Armbänder, s. δράκων . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon