Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Deutsche Literatur 
ἐκ-δρακοντόω

ἐκ-δρακοντόω [Pape-1880]

ἐκ-δρακοντόω , in einen Drachen verwandeln, aor. pass. Aesch. Ch . 542.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-δρακοντόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 758.

Klabund/Dramen/Der Kreidekreis/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Im Hintergrund Mitte Sessel des Hauptrichters mit Tisch. ... ... für Beisitzer. In der Mitte über dem Sessel Gobelin mit dem Bildnis des fünfklauigen Drachen. Rechts und links daneben lange schmale Fahnen mit chinesischen Schriftzeichen. Vor dem Sessel ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 495-508.: 3. Akt
δρακοντό-πους

δρακοντό-πους [Pape-1880]

δρακοντό-πους , πουν, οδος , drachen-, schlangenfüßig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
Tura, Cosmè: Maria Verkündigung, Detail [1]

Tura, Cosmè: Maria Verkündigung, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Tura, Cosmè Langtitel: Vier Orgelflügel des Ferraneser Doms, mit Heiligen Georg und dem Drachen und einer Verkündigung, Szene: Maria Verkündigung, Detail: Architektur Entstehungsjahr: ...

Werk: »Tura, Cosmè: Maria Verkündigung, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tura, Cosmè: Maria Verkündigung, Detail [2]

Tura, Cosmè: Maria Verkündigung, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Tura, Cosmè Langtitel: Vier Orgelflügel des Ferraneser Doms, mit Heiligen Georg und dem Drachen und einer Verkündigung, Szene: Maria Verkündigung, Detail: Maria Entstehungsjahr: ...

Werk: »Tura, Cosmè: Maria Verkündigung, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
δρακοντο-ειδής

δρακοντο-ειδής [Pape-1880]

δρακοντο-ειδής , ές , drachen-, schlangenartig, Sp . – Adv ., δρακοντοειδῶς καὶ σκολιῶς ῥεῖν , von Schlangenwindungen eines Flusses, Strab . IX, 424.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακοντό-βοτος

δρακοντό-βοτος [Pape-1880]

δρακοντό-βοτος , von Drachen, Schlangen beweidet, Schlangen ernährend; Δίρκη Nonn. D . 4, 356, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντό-βοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακονθ-όμῑλος

δρακονθ-όμῑλος [Pape-1880]

δρακονθ-όμῑλος , ξυνοικία , mit Drachen verkehrend, voll Drachen, Aesch. Suppl . 264, ex em .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακονθ-όμῑλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακοντό-μῑμος

δρακοντό-μῑμος [Pape-1880]

δρακοντό-μῑμος , Drachen darstellend, τορεαματα Sopat . bei Ath . VI, 230 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντό-μῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακοντο-γενής

δρακοντο-γενής [Pape-1880]

δρακοντο-γενής , ές , von Drachen entstammt, Thebaner, Schol. Soph. Ant . 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακοντο-φόνος

δρακοντο-φόνος [Pape-1880]

δρακοντο-φόνος , Drachen tödtend, Orph. Lith . 156.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντο-φόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακοντό-μαλλοι

δρακοντό-μαλλοι [Pape-1880]

δρακοντό-μαλλοι nennt Aesch. Prom . 801 die Gorgonen, drachen-, schlangenlockig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντό-μαλλοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.

Busch, Wilhelm/Briefe/512. An Otto Bassermann [Literatur]

512. An Otto Bassermann 512. An Otto Bassermann Wiedensahl ... ... aus dem Kopf getrieben. Ich schicke dir deshalb die Sachen (»Fuchs« und »Drachen«, mit den vorläufig skizzirten Titeln zusammen 38 Blätter) lieber zu und bitte um ...

Volltext von »512. An Otto Bassermann«.
δρακοντό-φρουρος

δρακοντό-φρουρος [Pape-1880]

δρακοντό-φρουρος , von Drachen bewacht, Lycophr . 1511, v. l . δρακοντοφόρος , Drachen tragend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντό-φρουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/497. [Literatur]

497. Ein einfältiger bauer solte zu Marpurg nach D. Drachen fragen / welcher aber in der gantzen stadt nach D. Lindwurm fragte / biß ihm endlich / nach vielem lauffen und rennen / iemand sagte / es wohne einer daselbst / welcher ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 185.: 497.

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Medea/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. MEDEA erscheint zu Anfange des Allegro der Intrade auf ihren mit Drachen bespannten Wolkenwagen – steigt ab – und winkt ihm zu verschwinden. Vertrauter Wohnsitz! vormals den Schutzgöttern frommer Eintracht, häuslichen Glücks, der unverbrüchlichen Treue heilig! – – ... So ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Medea. Verfaßt vom Herrn Gotter, Innsbruck 1782, S. 3-7.: 1. Szene
Pisanello: Johannes der Täufer predigt den Tieren

Pisanello: Johannes der Täufer predigt den Tieren [Kunstwerke]

Künstler: Pisanello Langtitel: Johannes der Täufer predigt den Tieren, Dame wendet sich vor einem Drachen schutzsuchend an Reiterzug Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. ...

Werk: »Pisanello: Johannes der Täufer predigt den Tieren« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht: Illustration zur »Apokalypse« [11]

Dürer, Albrecht: Illustration zur »Apokalypse« [11] [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht Langtitel: Illustration zur »Apokalypse«, Szene: Michaels Kampf mit dem Drachen Entstehungsjahr: um 1496–1498 Maße: 39,5 × 28 ...

Werk: »Dürer, Albrecht: Illustration zur »Apokalypse« [11]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Das Zauberschwert [Literatur]

Das Zauberschwert In eines wüsten Schlosses Hallen Lag eingesperrt, Bewacht von eines Drachen Krallen, Ein Zauberschwert. Schon mancher suchte es zu heben, Vergebens doch, Der Drache machte alles beben, Im finstern Loch. Bis ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 19-21.: Das Zauberschwert

Meisl, Karl/Dramen/Orpheus und Euridice/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene. VULKAN. Das ist ein böser Ranzen, aber was will ich machen? Man zündet oft ein Lichtl an den höllischen Drachen. Still sie kommen, es ist gewiß der Husar, Ich kriech ...

Literatur im Volltext: Carl Meisl: Theatralisches Quodlibet, Pesth 1820, S. 66.: 8. Szene
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon