Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Zweyter Abschnitt/2. Teufelsmenschen/27. Hexen/4. [Ein alter Mann aus Lixentäfering bezeichnete mir die Hexen als] [Literatur]

4. Ein alter Mann aus Lixentäfering bezeichnete mir die Hexen als Gespenster, die mit dem Draken ihr Gespiel haben, und noch vor 50 Jahren sichtbar gewesen, seitdem vom Papste verbannisirt sind. Er beschrieb sie ganz eigentümlich: von vorne waren sie wie andere ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 175-176.: 4. [Ein alter Mann aus Lixentäfering bezeichnete mir die Hexen als]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/40. Chi semina virtu, fama ricoglia [Literatur]

40. Chi semina virtu, fama ricoglia Wer die Tugend / wie der Cadmus / säet / seine Drachen Zän: diesem werden hundert Famen / mit Posaunenschall / aufgehn.

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 399.: 40. Chi semina virtu, fama ricoglia

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/224. [Man nimmt einen Erbschlüssel, d.h. den Schlüssel eines ererbten] [Literatur]

224. Man nimmt einen Erbschlüssel, d.h. den Schlüssel eines ... ... bindet ihn mit einem Bande auf das Kapitel des Propheten Jesaias, welches vom fliegenden Drachen handelt; die Bibel muß offen bleiben und jedes Ende des Bandes an einen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXII422.: 224. [Man nimmt einen Erbschlüssel, d.h. den Schlüssel eines ererbten]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/42. Chi si arma di virtu, vince ogni affetto [Literatur]

42. Chi si arma di virtu, vince ogni affetto Wer ... ... Tugend rüstet / wie der Perseus mit den Haupt der Medusa / so dem Drachen seinem Feind das fühlen raubt: machet der Begierde Schlangen / durch der Keuschheit ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 400.: 42. Chi si arma di virtu, vince ogni affetto
Es

Es [Adelung-1793]

Ês , ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ... ... nichts u.s.f. Kein Alp, kein Rübezahl spükt mehr, Und keine Drachen ziehn, Weiße, für, es spükt kein Alp mehr u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Es«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964-1968.
Thun

Thun [Adelung-1793]

Thun , verb. irregul. Präs. Ind. ich thue, du ... ... veraltet ist, und nur noch zuweilen in der komischen Schreibart gebraucht wird. Die Drachen thäten auch galant. Gött. Mus. Alman. 1776. Anm. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Thun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 590-595.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... leben noch sehr viele Mährchen und Sagen von Zwergen , Berggeistern, fliegenden Drachen u.s.w., viele Überlieferungen von Kämpfen mit wilden Thieren , ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Drache

Drache [Brockhaus-1837]

... und dem Blutdurste überein, welche sie den Drachen zuschreiben; dessenungeachtet aber reden alte Schriftsteller auch davon, daß ... ... der von Schiller in seinem »Kampf mit dem Drachen« bearbeiteten, die Ritter , welche solche Unthiere besiegten, unter denen wir ... ... noch hier und da kleine, von Feuerkugeln nicht verschiedene Lufterscheinungen den Drachen und sieht darin irgend einen bösen Geist , der ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 588-589.
Typhon

Typhon [Brockhaus-1837]

... der Unterkörper gingen in Schlangen oder Drachen aus, und zur Gattin gibt man ihm die Echidna , Tochter ... ... der korycischen Höhle, wickelte die Sehnen in eine Bärenhaut und ließ ihn vom Drachen Delphyne bewachen. Ägipan und Mercur befreiten aber den Jupiter , ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 505-506.
Welfen

Welfen [Brockhaus-1837]

Welfen oder Guelfen heißt ein altes und berühmtes Fürstenhaus, dessen ... ... Lilie war das Zeichen der Ghibellinen, ein Adler , der einen blauen Drachen mit einer rothen Lilie auf dem Haupte zerriß, das der Guelfen, ...

Lexikoneintrag zu »Welfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 688.
Sphinx

Sphinx [Brockhaus-1837]

Sphinx (die) war bei den alten Ägyptern ... ... die Flügel eines Adlers , die Klauen eines Löwen , den Schwanz eines Drachen . Ihr Räthsel , von dessen Lösung die Befreiung Thebens von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 243-244.
Delphi

Delphi [Brockhaus-1837]

Delphi , einer der heiligsten Orte des alten Griechenlands , der Sitz ... ... Dorf Kastri liegt. Der Sage nach erlegte Apollo hier den Drachen Pytho und um sich zum Andenken dieser That daselbst ein Denkmal zu gründen, ...

Lexikoneintrag zu »Delphi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523-524.
Feyern

Feyern [Adelung-1793]

Feyern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... daß firen im Nieders. auch ein Tau, einen Strick nachlassen bedeutet. Den Drachen feyern, den papiernen Drachen durch Nachgebung des Bindfadens höher steigen lassen; ein Beweis, daß dieses Zeitwort, ...

Wörterbucheintrag zu »Feyern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 141-142.
Kadmus

Kadmus [Brockhaus-1837]

... des Mars , umgebracht. K. kam nun herbei und erschlug den Drachen , nahm dessen Zähne und säete sie nach dem Rathe der ... ... Jupiter verwandelte endlich den K. und die Harmonia in Schlangen oder Drachen und versetzte sie nach Elysium . Aus Phönizien , ...

Lexikoneintrag zu »Kadmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Merlin

Merlin [Brockhaus-1837]

Merlin , der in den Romanen von der Tafelrunde ... ... Drache , welche den Thurm verschlängen. Man grub deshalb nach und fand angeblich die Drachen , welche miteinander kämpften, bis der weiße, der die Sachsen bedeutete, ...

Lexikoneintrag zu »Merlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 118.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1809]

Apollo , ein Sohn des Jupiters und der Latona , eine ... ... der Villa Medicis; der Vaticanische Apollo, welcher diese Gottheit im Zorn über den Drachen Python vorstellt; und der Apollo in Belvedere , welcher letztere unter allen der ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70-72.
Cadmus

Cadmus [Brockhaus-1809]

Cadmus , ein Name, der in der Mythologie und Geschichte berühmt ist ... ... Wasser dazu aus einer Quelle des Mars holen wollten, wurden von dem diese bewachenden Drachen umgebracht. Diesen tödtete Cadmus, säete die Zähne desselben auf Befehl der Minerva in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cadmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168-169.
Banner

Banner [Brockhaus-1837]

... der Erzengel Michael , wie er den Drachen besiegt, seit Kaiser Friedrich I . Zeit, 1152–90, ... ... , seit Otto IV., 1197–1215, der Adler über dem Drachen schwebend, später der schwarze einköpfige und endlich der zweiköpfige Adler im ...

Lexikoneintrag zu »Banner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180.
Luftig

Luftig [Adelung-1793]

Luftig , -er, -ste, adj. et adv. Luft ... ... lustiges Haus, worin eine merkliche Zugluft ist. Die Kinder lassen bey luftiger Witterung einen Drachen fliegen. Luftige Lufterscheinungen nennen einige Naturlehrer diejenigen, welche in einer Bewegung der ganzen ...

Wörterbucheintrag zu »Luftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2124-2125.
Hercules

Hercules [Brockhaus-1837]

... ein immer wacher funfzigköpfiger Drache bewachte, holte H., nachdem er den Drachen erschlagen. Auch heißt es, Atlas (s.d.) habe ... ... dem Rücken statt der Haare Schlangen und statt des Schwanzes einen Drachen hatte. Pluto , der Herrscher der Unterwelt , ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 373-375.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon