Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Dreieck [2]

Dreieck [2] [Meyers-1905]

... drei (innern) Winkel des Dreiecks . Liegt eine Seite des Dreiecks wagerecht, so nennt man sie ... ... gebildete) Außenwinkel eines Dreiecks ist gleich der Summe der gegenüber (d.h. an den ... ... sind. Man denkt sich dabei die Seiten und Winkel des einen Dreiecks den Seiten und Winkeln ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 185-186.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

Begriff (lat. conceptus, notio, gr. logos, ennoia ) ... ... Mensch , Pferd usw. ist z. B. nicht die Vorstellung eines einzelnen Dreiecks, eines Menschen , eines Pferdes usw. überhaupt, sondern die Gesamtvorstellung vieler Dreiecke ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Dreieck [3]

Dreieck [3] [Lueger-1904]

... gibt die Anwendung der Grundformeln des sphärischen Dreiecks auf das Dreieck Zenit –Pol– Stern und die sich ... ... vorstehenden zu gewinnen oder auch durch unmittelbare Anwendung weiterer Formeln des sphärischen Dreiecks , z.B. der Delambre schen und Neper schen Proportionen , ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 99.
Laterne

Laterne [Pierer-1857]

Laterne , 1 ) Leuchte , welche mit Wänden aus ... ... steckt u. beim Gebrauch öffnet, dessen zwei Deckel , zwei Seiten eines Dreiecks , mit der dritten von Glas die L. bilden; auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Laterne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 143.
Dreieck [1]

Dreieck [1] [Lueger-1904]

Dreieck . 1. Das ebene Dreieck (Dreiseit ) besteht aus drei Ecken A B C und drei Seiten B C ... ... 1891. – [3] Seipp, H., Beiträge zur Kenntnis der Eigenschaften des ebenen Dreiecks , Halle 1886. Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Dreieck [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 98-99.
extendo

extendo [Georges-1913]

ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... extenduntur, die Sonne versendet ihre Strahlen in Linien, die die Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks bilden, Vitr. – 3) ausdehnen, verlängern, erweitern, vergrößern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2628-2629.
angulus

angulus [Georges-1913]

angulus , ī, m. (vom Stamme ANG, griech ... ... . 2, 6, 51. – c) eine Befestigung, die in Form eines Dreiecks vorspringende Bastion, ang. muri, Liv. 21, 7, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 429-430.
Falster

Falster [Meyers-1905]

Falster , dän. Insel in der Ostsee , im S. ... ... Möen , von der sie der enge Grönsund trennt, hat die Gestalt eines Dreiecks , von dessen Südspitze sich nach SO. der schmale, 10 km lange Gjedserrev ...

Lexikoneintrag zu »Falster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 304.
Eurōpa

Eurōpa [Meyers-1905]

... des Kontinents die Form eines rechtwinkligen Dreiecks ergibt, von dem die eine Spitze am Meerbusen von ... ... Tieflandes erhebt sich das Gebirgsland von Südwesteuropa , das etwa die Form eines Dreiecks hat. Den Kern desselben bilden die Alpen . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 171-188.
Eurōpa [3]

Eurōpa [3] [Pierer-1857]

... wovon auf den eigentlichen, in Form eines Dreiecks zwischen dem Biscayischen Meerbusen , dem Kaspischen Meer u. dem ... ... Meilen lang, erscheint u. sein Stamm die Gestalt eines Dreiecks hat, dessen Ecken in den Spitzen des Biscayischen Meeres ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 1-10.
Fachwerk [1]

Fachwerk [1] [Lueger-1904]

... Höhe , einfachen Systems des gleichschenkligen Dreiecks (Fig. 12 ) mit elf Feldern, waren wegen Lage der ... ... Höhe von 1,5 m mit Gitterwerk vierfachen Systems des gleichschenkligen Dreiecks (s. Fachwerke mehrfachen Systems und Gitterträger ). Die Gitterstäbe aus ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533-540.
Zeichnen

Zeichnen [Lueger-1904]

... Millimeterpapier in Form eines rechtwinkligen Dreiecks auf, um auf Grund ähnlicher Dreiecke ein verkleinertes oder vergrößertes Maß ... ... hierher. Selbstverständlich kann man alle diese Instrumente ersetzen durch Aufzeichnen eines rechtwinkligen Dreiecks , in welches man den Winkel aus Verhältniszahlen einträgt. Im übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 969-976.
Sizilien

Sizilien [Meyers-1905]

Sizilien (ital. und lat. Sicilia ; hierzu Karte ... ... 36°39'–38°18' nördl. Br. gelegen, hat die Gestalt eines Dreiecks , dessen Spitzen Punta di Faro im NO., Kap Boeo ...

Lexikoneintrag zu »Sizilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 508-511.
Schraube

Schraube [Pierer-1857]

Schraube , 1 ) Maschinentheil, welcher theils als Befestigungsmittel ( Befestigungsschrauben ... ... seiner Grundlinie auf dem Kerne aufsitzt; häufig wird die Spitze des Dreiecks weggeschnitten u. zwar entweder mit einer Ebene , wodurch man trapezförmige Gänge ...

Lexikoneintrag zu »Schraube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 417-419.
Sicilien

Sicilien [Herder-1854]

Sicilien , Königreich beider S., der bedeutendste italien. Staat , ... ... gehören, wird zu 352–497 QM. Größe berechnet, hat die Form eines Dreiecks (daher der alte Namen Trinakria) und ist von dem Festlande durch ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 205-207.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

Abstract (abgezogen) ist jeder Bestandteil einer Vorstellung oder eines ... ... , noch ungleichseitig u.s.w. sein, sondern nur die allgemeinen Eigenschaften des Dreiecks haben soll, ist ein Unding, existiert nur »in den Köpfen der Gelehrten« ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Relation

Relation [Pierer-1857]

... wenn die Länge der Seiten des Dreiecks gegeben ist, u. umgekehrt ist die Länge der Seiten noch ... ... bestimmt ist. Daher sagt man, die Winkel u. Seiten eines Dreiecks sind von einander abhängig, sie haben eine Beziehung auf einander, ...

Lexikoneintrag zu »Relation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 30.
Meßtisch

Meßtisch [Pierer-1857]

Meßtisch , ein im Jahre 1590 von Prätorius in Altdorf ... ... , welche die untere Seite der Mensel vermittelst drei in Form eines gleichseitigen Dreiecks gestellter versenkter Schraubenmuttern , durch drei ebenso gestellt gebohrte Löcher mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Meßtisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 174-175.
Schenkel [1]

Schenkel [1] [Pierer-1857]

Schenkel , 1 ) der ganze sich langstreckende Theil der Füße ... ... Größe der Drehung begrenzen, welche der Winkel bedeutet; S. eines Dreiecks , in Bezug auf eine als Basis gewählte Seite die beiden ...

Lexikoneintrag zu »Schenkel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 133.
Scheitel

Scheitel [Pierer-1857]

Scheitel ( Vertex ), 1) der mittlere obere Theil ... ... , der gemeinschaftliche Durchschnittspunkt der Seitenkanten od. Seitenlinien ; S. eines Dreiecks , im Bezug auf eine als Grundlinie betrachtete Seite die gegenüberliegende ...

Lexikoneintrag zu »Scheitel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 122-123.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon