Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reziprok

Reziprok [Lueger-1904]

Reziprok . Als Reziprozität bezeichnet man die Zuordnung von zwei ungleichartigen geometrischen ... ... miteinander vertauscht werden können, z.B. die Winkel und Seiten eines sphärischen Dreiecks . Literatur: [1] Gerlach, Ueber reziproke Gleichungen , Parchim 1880. ...

Lexikoneintrag zu »Reziprok«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 420.
Lunŭla

Lunŭla [Pierer-1857]

Lunŭla (kleiner Halbmond ), 1 ) (röm. Ant.), metallner ... ... entstehende L-en quadiren, od. beide zusammen sind gleich dem Flächengehalt des gezogenen Dreiecks ; 4 ) die weiße, halbmondförmige Stelle an der Wurzel der ...

Lexikoneintrag zu »Lunŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 615.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... an den Zopfenden zusammengepaßten Stangen . In der Höhenmitte des über der Erde befindlichen Dreiecks wird ein Riegel zwischen beide Stangen eingepaßt, durch die Stangen ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Feuerbach [2]

Feuerbach [2] [Meyers-1905]

... » Eigenschaften einiger merkwürdigen Punkte des geradlinigen Dreiecks « (Nürnb. 1822) und » Grundriß zu analytischen Untersuchungen der ... ... 1827). Der Kreis , der durch die Mittelpunkte der Seiten des Dreiecks und zugleich durch die Fußpunkte der Höhen etc. geht, ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 496-498.
Propeller [1]

Propeller [1] [Lueger-1904]

Propeller , diejenigen Apparate, welche die von der Schiffsmaschine verrichtete Rotationsarbeit ... ... d.h. die Ganghöhe des Schraubengangs bilden die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks , des Steigungsdreiecks, dessen Hypotenuse die Leitlinie der Schraube ist. Der ...

Lexikoneintrag zu »Propeller [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 264-269.
Pendschâb

Pendschâb [Pierer-1857]

Pendschâb (pers. Punjab, Penjab , altind. Pantschanada , griech ... ... Satledsch, einem Nebenfluß desselben, begrenzt, sodaß das Ganze die Gestalt eines Dreiecks besitzt. Seinen Namen hat es von fünf größern Flüssen, welche sämmtlich auf ...

Lexikoneintrag zu »Pendschâb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 801-804.
Aufnehmen [2]

Aufnehmen [2] [Pierer-1857]

... Aufnehmer betrachtet nun die Seiten des erhaltenen Dreiecks als schon vermessene Standlinien u. basirt hierauf ein 2. geometrisches ... ... werden bei diesem 2. Netz , da die Spitzen des einzelnen Dreiecks immer noch weit von einander entfernt sind, die trigonometrischen Signale , ...

Lexikoneintrag zu »Aufnehmen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 935-938.
Drehstrom

Drehstrom [Lueger-1904]

Drehstrom ( Mehrphasenstrom ). Man versteht hierunter eine Anzahl miteinander verketteter ... ... (Fig. 10 ) besitzt eine Bewicklung, die nach dem Prinzip der Dreiecks - oder der Sternschaltung ausgeführt ist. Die drei Enden dieser Wicklung werden ...

Lexikoneintrag zu »Drehstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93-95.
Methōde

Methōde [Meyers-1905]

Methōde (griech. methŏdos , »Weg« zu einem Ziele , ... ... 2 + b 2 ), wo die Unbekannte x die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks mit den Katheten a und b darstellt.

Lexikoneintrag zu »Methōde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 709-710.
Rotterdam

Rotterdam [Pierer-1857]

Rotterdam , 1 ) Bezirk der niederländischen Provinz Südholland ; ... ... Friedensgerichten , einer Admiralität, eines Handelsgerichts etc. R. ist in Form eines Dreiecks gebaut u. hat sechs Thore nach der Landseite. Die hohe Straße ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 401-402.
Dimension [1]

Dimension [1] [Meyers-1905]

Dimension (lat.), Ausdehnung , ein Grundbegriff der Geometrie ... ... Dimensionen hat, würde niemals im stande sein, die beiden Hälften eines gleichschenkeligen Dreiecks zur Deckung zu bringen, es würde diese beiden Hälften für ebenso voneinander ...

Lexikoneintrag zu »Dimension [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 13.
Rotterdam

Rotterdam [Brockhaus-1837]

Rotterdam , nächst Amsterdam die bedeutendste Handelsstadt des ... ... von dem es den Namen haben soll. Die Stadt hat die Gestalt eines ungleichseitigen Dreiecks , dessen Grundlinie sich an der Maas hinzieht, welche einen der besten europ. ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 753-755.
Kongruénz

Kongruénz [Meyers-1905]

Kongruénz (lat.), in der Geometrie die besondere Beziehung zwischen ... ... AB'C offenbar mit dem Spiegelbild von ABC zusammen, also kann das Spiegelbild des Dreiecks ABC durch Verschiebung und Drehung innerhalb der Ebene des Papiers mit ...

Lexikoneintrag zu »Kongruénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 375-376.
Reduktion [2]

Reduktion [2] [Lueger-1904]

Reduktion auf den Horizont , in der Geodäsie , die ... ... Winkels zwischen den beiden vertikalen Kreisen aus den drei Seiten des sphärischen Dreiecks : Zenit –Objekt 1–Objekt 2. Sind z 1 und ...

Lexikoneintrag zu »Reduktion [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 371-372.
Affinität [1]

Affinität [1] [Lueger-1904]

Affinität , eine geometrische Verwandtschaft zwischen zwei ebenen oder räumlichen Systemen ... ... So sind der Grund- und Aufriß einer ebenen Figur, z.B. eines Dreiecks (s. Fig. 1 ), affine Figuren, die Affinitätsachse ist eine gerade ...

Lexikoneintrag zu »Affinität [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 104.
Senkrecht

Senkrecht [Pierer-1857]

Senkrecht ( lothrecht, perpendicular ), was auf einer wagerechten (horizontalen) ... ... a b zum zweitenmal schneidet, theilt nun die Basis des erhaltenen gleichschenkeligen Dreiecks in zwei gleiche Theile u. zieht von c nach dem Theilungspunkt ...

Lexikoneintrag zu »Senkrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 848.
Seilbahnen [1]

Seilbahnen [1] [Lueger-1904]

Seilbahnen , Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil ) können ... ... 10]. Der Schienenkopf hat die Form eines auf die Spitze gestellten gleichschenkligen Dreiecks (Abheben von den Schienen nicht möglich). Eine Spindel f ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 47-64.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... (sequitur) alles mit mathematisch-logischer Notwendigkeit , wie aus der Natur des Dreiecks folgt, daß es zwei rechte Winkel hat (Eth. I, prop. XVI). ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Projektion

Projektion [Meyers-1905]

Projektion (»Entwurf«). In der elementaren Geometrie versteht man unter ... ... Die drei Linien des Achsenkreuzes findet man als Halbierungslinien der Winkel eines Dreiecks , dessen Seiten sich wie m 2 , n 2 , p 2 ...

Lexikoneintrag zu »Projektion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 370-373.
Besegelung [1]

Besegelung [1] [Lueger-1904]

Besegelung eines Schiffes umfaßt die Kenntnis von der Größe , der ... ... ausgeholt und teilweise auch angereiht. Die Toppsegel sind von der Gestalt eines Dreiecks oder eines Trapezoids, sie fahren zwischen Gaffel und Mail bezw. Stenge ...

Lexikoneintrag zu »Besegelung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 720-725.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon