Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Navigation

Navigation [Lueger-1904]

Navigation , die Kunst , ein Schiff mit Hilfe der Regeln, ... ... das Anvisieren zweier oder mehrerer fester Zeichen und durch Konstruktion des so gebildeten Dreiecks auf der Karte . Die Differenz beider Peilungen gibt als geometrischen ...

Lexikoneintrag zu »Navigation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 590-593.
Südamerika

Südamerika [Brockhaus-1837]

... Hälfte ist. Die Gestalt Südamerikas kann man mit der eines rechtwinklichen Dreiecks vergleichen, dessen Grundlinie im Norden liegt, während die Spitze das südlich gelegene Cap Horn bildet. Die Grundlinie dieses Dreiecks erstreckt sich von der Landenge von Panama bis zum Cap St.- ...

Lexikoneintrag zu »Südamerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 326-328.
Fahrradbau

Fahrradbau [Meyers-1905]

Fahrradbau (hierzu Tafel »Fahrradbaumaschinen« mit Text ). Die Herstellung ... ... aus einem System von Röhren , nach dem Prinzip des unverschiebbaren Dreiecks mittels Muffen durch Innenlötung verbunden, und aus zwei Gabeln ...

Lexikoneintrag zu »Fahrradbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 277-279.
Mikrometer

Mikrometer [Pierer-1857]

Mikrometer (v. gr.), Instrument , womit man Gegenstände von ... ... Bilder sich decken, so kann man aus der bekannten einen Kathete des rechtwinklichen Dreiecks (d.i. die Entfernung der beiden Prismen) u. dem durch die ...

Lexikoneintrag zu »Mikrometer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 250-251.
Mathematik

Mathematik [Brockhaus-1837]

Mathematik ist der Name derjenigen Wissenschaft, die sich blos mit Dem ... ... für Winkel <. Das Zeichen der Wurzel ist %, das eines Dreiecks Ã, eines Vierecks !, des Halbmessers oder Radius eines Kreises ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 80-81.
Parallēl

Parallēl [Pierer-1857]

Parallēl (v. gr.), heißen zwei in einer Ebene liegende ... ... dann der wichtige Satz , daß die Summe der drei Winkel jedes Dreiecks gleich zwei rechten ist. Viele Mathematiker haben sich bemüht, obigen Grundsatz ...

Lexikoneintrag zu »Parallēl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 667-668.
Taurīnus

Taurīnus [Meyers-1905]

Taurīnus , Franz Adolf , Mathematiker, geb. 15. ... ... aus denen der sphärischen Trigonometrie ab, indem er die Seiten eines sphärischen Dreiecks imaginär setzt. Vgl. Stäckel und Engel , Die Theorie ...

Lexikoneintrag zu »Taurīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 355.
Mont-Louis

Mont-Louis [Meyers-1905]

Mont-Louis (spr. mong-lui), Stadt im franz. Depart ... ... 3 km südöstlich Planès mit merkwürdiger, in der Grundform eines gleichseitigen Dreiecks erbauter Kirche aus dem 13. Jahrh. und 171 Einw.

Lexikoneintrag zu »Mont-Louis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 110.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

Stauanlagen ( Stauwerke, Wehre , Wuhre , Sperren ), quer ... ... ,75 m Lichtweite zwischen 5 m dicken Betonpfeilern von der Gestalt eines abgestumpften Dreiecks aufgelöst sind. Sie werden durch halbkreisförmige Betongewölbe verbunden, deren Stärke von ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Koordinaten [2]

Koordinaten [2] [Lueger-1904]

Koordinaten , Koordinatensysteme, geodätische, Koordinatenumwandlung . Zur Bestimmung der gegenseitigen Lage ... ... in gleicher Weise wie bei der Linienmessung eine beliebige Linie , welche mit einer Dreiecks - oder Polygonseite zusammenfällt oder mit ihr einen bestimmten Winkel einschließt, angenommen ...

Lexikoneintrag zu »Koordinaten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 620-624.
Koordinaten [1]

Koordinaten [1] [Lueger-1904]

Koordinaten , eindeutige, voneinander unabhängige, in genügender Zahl vorhandene Bestimmungsstücke von ... ... 3 des Koordinatendreiecks zugeschrieben werden müssen, damit P der Schwerpunkt dieses Dreiecks wird [9]. 7. Vierlinienkoordinaten . Koordinaten von P sind ...

Lexikoneintrag zu »Koordinaten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 617-620.
Koordinaten [3]

Koordinaten [3] [Lueger-1904]

... Dreieck . Die zwei andern Seiten dieses Dreiecks sind P S = 90° – δ und Z ... ... δ ) ist (180° – a ). Der dritte Winkel des Dreiecks , der in S, ist der sogenannte parallaktische Winkel , der ...

Lexikoneintrag zu »Koordinaten [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 624-626.
Britannĭa [1]

Britannĭa [1] [Pierer-1857]

Britannĭa , 1 ) (a. Geogr.), der Name für die ... ... hatten von B. nur mangelhafte Kenntniß, sie stellten es sich in Form eines Dreiecks vor. Früh standen zwar die Phönizier in Handelsverkehr mit den Einwohnern, auch ...

Lexikoneintrag zu »Britannĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 317-318.
Lehrgerüste

Lehrgerüste [Lueger-1904]

Lehrgerüste dienen dazu, die Last der Gewölbeteile eines noch nicht ... ... ). Beiden freitragenden oder teilweise freitragenden Lehrgerüsten und die Binder als Dreiecks -, Trapez - oder Vielecksprengwerke ausgebildet (Fig. 8 bis ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgerüste«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 118-120.
Goniometrie

Goniometrie [Lueger-1904]

Goniometrie , die Lehre von Beziehungen zwischen Winkeln (ohne daß ... ... φ und den Seiten x, y, r eines (beliebig großen) rechtwinkligen Dreiecks A B C, welchem derselbe angehört. Der Winkel selbst wird ...

Lexikoneintrag zu »Goniometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 596-598.
Schwerpunkt

Schwerpunkt [Meyers-1905]

... geometrische Betrachtungen auffinden. Der S. eines Dreiecks (Fig. 3) z. B. muß notwendig auf der Geraden ... ... geht; denn zu beiden Seiten dieser Linie ist die Masse des Dreiecks in gleicher Weise verteilt, und sie ist sonach eine Schwerlinie . ...

Lexikoneintrag zu »Schwerpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 206.
Grabstichel [2]

Grabstichel [2] [Meyers-1905]

Grabstichel ( Stichel , Zeiger ), Werkzeug zum Gravieren ... ... Achse des Stichels gestellte Schneide. Dreieckige Flachstichel haben die Seite eines Dreiecks als Schneide. Die G. mit bogenförmiger Schneide heißen Vollstichel ( Pollstichel ...

Lexikoneintrag zu »Grabstichel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 201.
Algebraisch

Algebraisch [Lueger-1904]

Algebraisch . Zu den algebraischen Operationen rechnet man die Addition , ... ... werden algebraisch genannt, wenn sie durch algebraische Gleichungen zwischen Cartesischen (oder auch Dreiecks -, resp. Tetraeder -) Koordinaten dargestellt werden können. In allen diesen ...

Lexikoneintrag zu »Algebraisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132-133.
Abracadabra

Abracadabra [Brockhaus-1837]

Abracadabra oder richtiger Abrasadabra dient jetzt, wie Hokuspokus ... ... zu können. Zu diesem Behufe schrieb man es vorzugsweise in Form eines gleichseitigen Dreiecks in folgender Gestalt auf ein viereckiges Blatt Papier : wo dann ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11-12.
Kombination

Kombination [Lueger-1904]

Kombination , die Auswahl einer bestimmten Anzahl von Elementen aus einer ... ... ). Die Kombinationszahlen sind also B inomialkoeffizienten (s.d.); zu ihnen gehören die Dreiecks - und Tetraedralzahlen (s. Figurierte Zahlen ). Literatur s. ...

Lexikoneintrag zu »Kombination«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 571.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon