Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Graphische Statik

Graphische Statik [Meyers-1905]

Graphische Statik ( Graphostatik ), die Lösung der ... ... D oder auch als dritte Seite AD des aus den beiden Kräften gebildeten Dreiecks ABD oder ACD. Fig. 1. Die Zerlegung ...

Lexikoneintrag zu »Graphische Statik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 235-237.
Gerüstluftschiffe

Gerüstluftschiffe [Lueger-1904]

Gerüstluftschiffe (Starrluftschiffe ), lenkbare Luftschiffe , welche die zur Ueberwindung ... ... Klaviersaitendrähte unterteilt. Die Kreisform der Querschnitte wird durch die Kombination von Dreiecks - und radialer Verspannung selbst bei starken Belastungen aufrechterhalten. Das Gerüst ...

Lexikoneintrag zu »Gerüstluftschiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 312-313.
circulus vitiosus

circulus vitiosus [Mauthner-1923]

circulus vitiosus – Allen unsern Kultursprachen ist noch heute der Ausdruck geläufig ... ... genialischen, gewissermaßen vorsprachlichen Anschauung aufgegangen. Er sah , daß die Winkel eines Dreiecks = 2 R sind. Und das versteht sich am Rande (en marge), ...

Lexikoneintrag zu »circulus vitiosus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 248-250.
Bogensehnenträger

Bogensehnenträger [Lueger-1904]

Bogensehnenträger hat man mitunter Träger genannt, die aus einem ... ... Diagonalen ), die Ihmbrücke in Hannover ( Bogen oben, System des gleichschenkligen Dreiecks ) und andre. Für die Berechnung obiger Träger gelten die unter ...

Lexikoneintrag zu »Bogensehnenträger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 176-177.
Koordinatentafeln

Koordinatentafeln [Lueger-1904]

Koordinatentafeln geben unmittelbar die bei trigonometrischen und polygonometrischen Rechnungen nach den ... ... 1854. – [7] Ulffers, Praktische Anleitung und Tafeln zur Berechnung von Dreiecks -, Vierecks- und Polygonnetzen ohne Logarithmen, 3. Aufl., Koblenz 1862. ...

Lexikoneintrag zu »Koordinatentafeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 626.
Polygonālzahlen

Polygonālzahlen [Meyers-1905]

Polygonālzahlen ( Vieleckszahlen ) , die Summen der beliebig weit ... ... - ( Fünfecks -) Zahlen. Für p = 3 ergeben sich die Trigonal- ( Dreiecks -) Zahlen 1, 1 + 2 = 3, 1 + 2 + 3 ...

Lexikoneintrag zu »Polygonālzahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 124.
Hunts Aktinograph

Hunts Aktinograph [Pierer-1857]

... besitzt der Schnitt die Form eines Dreiecks , dessen Basis so lang ist, daß sie binnen einer Stunde ... ... näher an der Basis od. an der Spitze des darüberhinweggehenden Dreiecks beginnt, so nimmt man daraus eine geringere od. stärkere Tageshelligkeit ab. ...

Lexikoneintrag zu »Hunts Aktinograph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 630.
κορυφή

κορυφή [Pape-1880]

κορυφή , ἡ (vgl. κόρυς ), eigtl. der Scheitel ... ... Der Scheitelpunkt des Winkels, Pol . 1, 26, 16; die Spitze des Dreiecks, 2, 14, 8; Mathem . Bei Poll . 2, 146 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1489.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Mauthner-1923]

Logik der Tatsachen – Das Schlagwort macht den Eindruck, als ob ... ... die begriffliche Logik den alten Beweis für den Satz, daß die Winkelsumme eines Dreiecks gleich 2 R. sei; als Beispiel für die Logik der Tatsachen wählt er ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 301-305.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Geschichte) . Das Glutbett der Sonne ist kein für ... ... an der Westküste, spätere an der Ostküste hinab; man hatte wohl die Vorstellung eines Dreiecks, welches Afrika bildet, aber eine sehr unvollkommmene und unsichre. – Aegypten ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Additamentenmethode

Additamentenmethode [Lueger-1904]

Additamentenmethode , ein Verfahren zur Berechnung geodätischer Dreiecke , das auf der ... ... Satz über die Proportionalität der Sinus der Seiten und Gegenwinkel eines sphärischen Dreiecks lassen sich aus einer Seite mit Hilfe der Winkel die andern Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Additamentenmethode«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 75-76.
Lunulae Hippocratis

Lunulae Hippocratis [Brockhaus-1911]

1094. Lunulae Hippocratis. Lunūlae Hippocrătis (lat., d.h. Möndchen des Hippokrates ), die zwei mondsichelförmigen Figuren L 1 und L 2 ... ... Halbkreise über alle drei Seiten schlägt; ihr Inhalt (zusammen) ist gleich dem des Dreiecks .

Lexikoneintrag zu »Lunulae Hippocratis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 93.
Geometrischer Kalkül

Geometrischer Kalkül [Lueger-1904]

Geometrischer Kalkül , neuerdings gebräuchliche, zusammenfassende Bezeichnung für gewisse, hauptsächlich von ... ... Verbindungsebene der Punkte mit einem Inhalt gleich dem doppelten Inhalt des Dreiecks , das die Punkte zu Ecken hat, oder in andrer Auffassung: ...

Lexikoneintrag zu »Geometrischer Kalkül«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 392-393.
Geodätische Dreiecke

Geodätische Dreiecke [Lueger-1904]

... Krümmungsmaß für die drei Eckpunkte des Dreiecks , k = (k 1 + k 2 + ... ... das arithmetische Mittel derselben gültig für die gesamte Fläche des betreffenden Dreiecks . Die allgemeine Gleichung für das Krümmungsmaß ist: ...

Lexikoneintrag zu »Geodätische Dreiecke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 379.
Baryzentrische Regel

Baryzentrische Regel [Meyers-1905]

Baryzentrische Regel ( zentrobarische, Guldinsche Regel ), von dem ... ... BC = s den Mantel eines geraden Kreiskegels . Die Fläche des Dreiecks ist 1 / 2 rh, ihr Schwerpunkt T liegt um ...

Lexikoneintrag zu »Baryzentrische Regel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Balken, durchlaufende

Balken, durchlaufende [Lueger-1904]

Balken, durchlaufende ( kontinuierliche ). Durchlaufende oder kontinuierliche Balken heißen ... ... Seilpolygonseiten für das positive Dreieck BMC. Nennt man die Höhe des Dreiecks m und den Abstand seines Schwerpunktes von der B - Linie ...

Lexikoneintrag zu »Balken, durchlaufende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 507-518.
Kartierungsinstrument

Kartierungsinstrument [Lueger-1904]

Kartierungsinstrument . Vielgebrauchte Kartierungsinstrumente einfacher Art sind zwei rechtwinklige Dreiecke mit ... ... [2]. Bei der zweiten Art gleitet im allgemeinen die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks an einer geteilten Dreiecks - oder Linealkante. Der Koordinatenschieber von Homeyer besteht z.B. aus einem ...

Lexikoneintrag zu »Kartierungsinstrument«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 395.
Schwerpunktsbestimmung

Schwerpunktsbestimmung [Lueger-1904]

... C D ist nämlich eine Schwerlinie des Dreiecks , ebenso die Linie BE, die durch die Mitte von ... ... ' C und nach c) den Schwerpunkt S 2 des Dreiecks B B' C; dann macht man S 1 ...

Lexikoneintrag zu »Schwerpunktsbestimmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 19-20.
Verwandlung von Flächen

Verwandlung von Flächen [Lueger-1904]

Verwandlung von Flächen . Um den Flächeninhalt geschlossener ebener Figuren zu messen, ... ... . Das Verfahren stützt sich auf den bekannten Satz , daß der Flächeninhalt eines Dreiecks unverändert bleibt, wenn man die Spitze parallel zur Grundlinie verschiebt. ...

Lexikoneintrag zu »Verwandlung von Flächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 789-790.
Sektorengeschwindigkeit

Sektorengeschwindigkeit [Lueger-1904]

Sektorengeschwindigkeit . Beschreibt ein Punkt M eine ebene Kurve, so ist ... ... der Geschwindigkeit v . Daher ist die Sektorengeschwindigkeit gleich der Fläche des Dreiecks , welches die auf der Tangente aufgetragene Geschwindigkeit v zur Baus ...

Lexikoneintrag zu »Sektorengeschwindigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 72.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon