Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/12. Von der Vermehrung des Wissens [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Von der Vermehrung des Wissens § 1. ( Das ... ... wird damit doch nie zur Erkenntniss gelangen, dass das Quadrat der Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreiecks gleich ist den beiden Quadraten aus dessen Seiten. Das Wissen, dass das Ganze ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 261-273.: 12. Von der Vermehrung des Wissens

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Zur Geschichte der neueren Philosophie/Spinoza · Leibniz · Wolff [Philosophie]

... und aus ihr folgen, wie die Affektionen des Dreiecks aus der Natur des Dreiecks folgen und zu ihr gehören, d.h., es ist zwischen Gott und ... ... jene stille Weise, wie nach seinem einen Gleichnis aus der Natur des rechtwinkeligen Dreiecks das Verhältnis der Hypotenuse und der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966, S. 51-94.: Spinoza · Leibniz · Wolff

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/10. Unser Wissen von dem Dasein Gottes [Philosophie]

Zehntes Kapitel. Unser Wissen von dem Dasein Gottes § 1. Wenn ... ... er sich selbst Empfindung, Wahrnehmung und Wissen geben sollte, als es der Vorstellung des Dreiecks widerspricht, dass es sich grössere Winkel als zwei rechte geben sollte. § ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 238-251.: 10. Unser Wissen von dem Dasein Gottes

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses ... ... wisse, so antworte ich: ebenso wie du weisst, dass die drei Winkel eines Dreiecks zwei rechten gleich sind; niemand, der ein heiles Hirn hat und nicht träumt ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/3. Im Gefecht! Czetate [Literatur]

III. Im Gefecht! Czetate. Der Oberbefehlshaber der russischen Armee hatte ... ... entsprechend bildeten die Bewegungen der Russen auf der Basis der Donau die zwei Seiten eines Dreiecks, indem zwei mit einander in Verbindung bleibende Colonnen von Krajowa aus vorrückten. Das ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 282-299.: 3. Im Gefecht! Czetate

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens [Philosophie]

... Einwirkungen auf einander ebenso kennen, wie es jetzt mit denen eines Vierecks oder Dreiecks der Fall ist. Wenn man die mechanischen Einwirkungen der Theilchen des Rhabarber, ... ... ist ein sicheres und allgemeineres Wissen möglich. So führt die Vorstellung eines geradlinigen Dreiecks nothwendig zur Gleichheit seiner Winkel mit zwei rechten. Dabei kann ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 151-177.: 3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Ich trete in Kölln ein [Geschichte]

Ich trete in Kölln ein. Meine ersten Berührungen mit Passalacqua fielen ... ... -du-Corps in Berlin eintrat, sollte eines schönen Tages einen mathematischen Beweis an einer Dreiecks-Figur vor dem versammelten Kriegsvolke und in der Gegenwart des Dirigenten durchführen. Er ...

Volltext Geschichte: Ich trete in Kölln ein. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 33-49.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Bruno, oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge/[Dialog] [Philosophie]

... mehr aber, wenn er die Geheimnisse des Dreiecks erkannt hätte. Die Massen aber und Dichtigkeiten betreffend, so hat es ... ... Dreieck oder einen Zirkel oder eine Pflanze anschauest? Ohne Zweifel den Begriff des Dreiecks, den Begriff des Zirkels, den Begriff der Pflanze, und du schaust ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 421-534.: [Dialog]

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundvierzigster Tag. Dienstag, 29. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Ich gebe bekannt, daß der Angeklagte ... ... daß sie ein rosa Dreieck trugen. M. DUBOST: War das Tragen dieses Dreiecks genau festgelegt oder herrschte bei dieser Unterscheidung ein großes Durcheinander? BALACHOWSKY: Ganz ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 328-368.

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/V. Rene Descartes/§ 61. Die Idee der unendlichen Substanz [Philosophie]

§ 61. Die Idee der unendlichen Substanz »Die Ideen , die ... ... daß sich die Existenz ebensowenig vom Wesen Gottes absondern läßt als von dem Wesen des Dreiecks die Größe seiner drei zweien Rechten gleichen Winkel oder von der Idee des Berges ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 205-209.: § 61. Die Idee der unendlichen Substanz

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/3. Von allgemeinen Ausdrücken [Philosophie]

Drittes Kapitel. Von allgemeinen Ausdrücken § 1. ( Die meisten Worte ... ... Raum innerhalb dreier Linien einschliessende Figur sowohl das wirkliche, wie das Wort-Wesen des Dreiecks, da sie nicht blos die begriffliche Vorstellung ist, mit welcher dieser Name verbunden ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 8-22.: 3. Von allgemeinen Ausdrücken

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/6. Fortsetzung des Vorigen [Literatur]

6. Fortsetzung des Vorigen. Wir sind nun ganz nahe bis ... ... Doch genug und schon zu viel über die zwei untersten Endpunkte des Platonischen Seelen-Dreiecks. Sollte es mit der vernünftigen Seele, welche die oberste Spitze desselben ist, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 96-120.: 6. Fortsetzung des Vorigen

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/VI. Zur Terminologie/8. Gattung, Falsch, Akzidens [Philosophie]

8. Gattung, Falsch, Akzidens Von Gattung, Stamm , spricht man ... ... zukommt, ohne doch zu seinem begrifflichen Wesen zu gehören, wie es eine Bestimmung des Dreiecks ist, daß die Winkelsumme zwei Rechte beträgt, und in dieser Bedeutung kann das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 316-320.: 8. Gattung, Falsch, Akzidens

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Rom [Musik]

Rom. 77 Es ist unmöglich, sich dieser Stadt, welche noch ... ... man in Privathäusern kleine Octav-Spinette zur Begleitung beym Singen, zuweilen in Gestalt eines Dreyecks, doch öfter unsern alten Virginals (einer Art kleiner Flügel) ähnlich. Die Tasten ...

Volltext Musik: Rom. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. I]: durch Frankreich und Italien, Hamburg 1772 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 192-218.

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/13. Noch einige weitere Betrachtungen über unser Wissen [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel. Noch einige weitere Betrachtungen über unser Wissen § 1. ... ... vergleichen, muss wissen, dass sie einander gleich sind, und wer die Vorstellung eines Dreiecks hat, und die Weise, die Dreiecke zu messen, aufgefunden hat, ist überzeugt ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 273-275.: 13. Noch einige weitere Betrachtungen über unser Wissen

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Erster Band/Nimes [Literatur]

Nimes Nimes. Freund! Ich bin nun gerettet – wie ... ... sagt dieser Weltweise, besteht in der Einheit der Uebereinstimmung der Zahl Drei oder des Dreiecks, wozu der Vater, die Mutter und das Kind die Linien geben. ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 1, Stuttgart 1880.: Nimes

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/8. Von den Definitionen [Philosophie]

Achtes Capitel. Von den Definitionen. §. 1. Ein nothwendiger Theil ... ... nicht eine Definition ist, sondern eine Definition und etwas mehr. Die obige Definition eines Dreiecks enthält offenbar nicht eines, sondern zwei vollkommen unterscheidbare Urtheile. Das erste ist, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 160-187.: 8. Von den Definitionen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/6. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und Gewissheit [Philosophie]

... dem Satze, dass die drei Winkel des Dreiecks zweien rechten gleich sind. § 11. ( Die unsre Vorstellungen von ... ... die Anstellung von Versuchen mit demselben so wenig nöthig, wie das Dasein eines Dreiecks aus irgend einem Stoffe für die Erkenntniss seiner Eigenschaften nothwendig ist; die ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 196-209.: 6. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und Gewissheit

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen/Vierter Abschnitt [Philosophie]

... rechten gleich sein mussten; aber nichts überzeugte mich von dem Dasein eines solchen Dreiecks, während ich bei der Vorstellung, die ich von einem vollkommenen Wesen hatte ... ... das Dasein mit ihr ebenso verknüpft war, wie bei der Vorstellung des Dreiecks die Gleichheit seiner drei Winkel mit zwei rechten, oder bei ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 45-53.: Vierter Abschnitt

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/6. Fortsetzung des vorhergehenden Capitels [Philosophie]

Sechstes Capitel. Fortsetzung des vorhergehenden Capitels. §. 1. Bei der ... ... Worte in uns das Bild aller rechtwinkeligen Dreiecke hervorrufen; das Bild irgend eines rechtwinkeligen Dreiecks reicht hin. Ebenso brauchen wir uns in der Algebra unter dem Symbol a ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 302-314.: 6. Fortsetzung des vorhergehenden Capitels
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon