Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Säge

Säge [Meyers-1905]

Säge und Sägemaschinen (hierzu Tafel »Sägemaschinen« ). ... ... Sägearbeit auf beide Bewegungsrichtungen verteilen, so wendet man oft die Form des spitzwinklig gleichschenkeligen Dreiecks (Fig. 4) an, oder man stellt abwechselnd zwei Zähne einander ...

Lexikoneintrag zu »Säge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 417-418.
Bett [1]

Bett [1] [Pierer-1857]

Bett , 1 ) Ruhelager; 2 ) bes. eigene Vorkehrung ... ... den Kopf meist Keilkissen , ebenfalls mit Pferdehaaren gestopft, in Form eines Dreiecks gefertigt, über die meist noch ein Kopfkissen mit Federn gestopft kommt. ...

Lexikoneintrag zu »Bett [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 691-692.
Prag

Prag [Brockhaus-1837]

Prag , die befestigte Hauptstadt des Königreichs Böhmen ... ... Stadthauptmannschaft für sich und besteht aus der Altstadt, welche in Form eines stumpfen Dreiecks nördl. am rechten Moldauufer liegt und die engsten und unregelmäßigsten Gassen, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Prag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 552-553.
Netz [2]

Netz [2] [Lueger-1904]

Netz , in der Geodäsie , die geometrisch zusammenhängenden Linien - ... ... Tachymetrie ). – Netzpunkt ist ein Punkt eines solchen Netzes , also Dreiecks -, Polygon -, Nivellementspunkt u.s.w. – Netzkarte ist die entsprechende ...

Lexikoneintrag zu »Netz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 605.
Netz [2]

Netz [2] [Brockhaus-1911]

Netz , in der Kartographie (s.d.). die mathem. Grundlage der Karte und gleichbedeutend mit dem Grad -N. oder der Projektion . Die Gesamtdarstellung ... ... Straßen -N. etc. Die Triangulation (s.d.) beruht auf dem Dreiecks -N.

Lexikoneintrag zu »Netz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 257.
Pferd [1]

Pferd [1] [Pierer-1857]

Pferd , 1 ) ( Equus ), einzige Gattung aus ... ... Je älter nun das P. wird, um so mehr tritt diese Form des Dreiecks hervor; sie bildet vom 11.–19. Jahre ungefähr gleichseitige Dreiecke , ...

Lexikoneintrag zu »Pferd [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 945-956.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

Eisen ( metallurgisch ). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert ... ... selbständiger Haltepunkt ist er nur bis etwa 0,5% Kohlenstoffgehalt nachweisbar. Innerhalb des Dreiecks GOM besteht das Eisen somit aus γ- Eisen (Martensit) ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Kugel

Kugel [Meyers-1905]

... (die sphärischen Abstände zwischen den drei Punkten) sind die Seiten des Dreiecks . Da die Kugelfläche bei jeder Drehung um einen ihrer Durchmesser ... ... 1 / 90 r 2 πα. 4) Die Fläche eines sphärischen Dreiecks mit den Winkeln α, β, γ ist: ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 767-771.
Bogen [3]

Bogen [3] [Lueger-1904]

Bogen ( Bogenfachwerke ). Graphische Berechnung . Zur graphischen Berechnung ... ... Dreieck , dessen Spitze unter D liegt. Die Höhe dieses Dreiecks muß so bestimmt werden, daß der Nullpunkt E 1 , der ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 144-148.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... ' und der Bürstenverschiebungswinkel konstant, so wandert die Spitze C des Dreiecks auf der Peripherie eines Kreises . Bei Synchronismus ist e 2 ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Kreis [1]

Kreis [1] [Meyers-1905]

Kreis (lat. Circulus , daher auch veraltet Circul ... ... r, so ist also der Inhalt der Kreisfläche gleich der Fläche dieses Dreiecks , also gleich 1 / 2 rs. Nennt man ferner π die ...

Lexikoneintrag zu »Kreis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 624-626.
Rügen [2]

Rügen [2] [Meyers-1905]

... breit) die Halbinsel Wittow zusammen, die der Nordspitze des Dreiecks gegenüberliegt und samt Jasmund durch den Großen Jasmunder Bodden , ... ... liegt nach NO. hin die Tromper Wiek . Die Nordwestseite des Dreiecks ist nicht so tief ausgezackt, hat aber dafür die ...

Lexikoneintrag zu »Rügen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 240-242.
Delta [2]

Delta [2] [Meyers-1905]

Delta (griech.), wenig über den Meeresspiegel sich erhebende Landstrecken und ... ... des griechischen Buchstaben Delta (∆) ähnliche Gestalt; die Basis des Dreiecks ist dem Meer zugekehrt, die Spitze dem Land . Im ...

Lexikoneintrag zu »Delta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 620-621.
latus [3]

latus [3] [Georges-1913]

3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... ) als mathem. t. t. = die Seite eines Dreiecks, Vierecks usw., in data linea triangulum aequis lateribus constituere, Quint.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 584-585.
Harfe [1]

Harfe [1] [Pierer-1857]

Harfe , 1 ) (ital. Arpa , fr. ... ... ) die Doppel - od. Davids -H., in Form eines Dreiecks , dessen längste Seite ( Corpus ) etwas geschweift ist u. von ...

Lexikoneintrag zu »Harfe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 35.
Harfe

Harfe [Brockhaus-1837]

Harfe , ein sehr altes und ehemals noch mehr als jetzt gebräuchliches ... ... Ihre dreieckige Gestalt, die Art, wie der Resonanzboden an der einen Seite des Dreiecks angebracht ist, und die Art, wie dieselbe gespielt wird, sind bekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Harfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Seite

Seite [Pierer-1857]

Seite , 1 ) so v.w. Fläche ; in dieser ... ... in noch engerem Sinne der Brust ; 4 ) S. eines Dreiecks , s. Dreieck ; S. einer geradlinigen Figur , s. ...

Lexikoneintrag zu »Seite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 800.
Figur

Figur [Georges-1910]

Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung ... ... schemata geometrica; formae geometricae; im Zshg. auch descriptiones: die F. eines Dreiecks, schema trigoni od. figura triquetra. – 2) übtr., Redefigur, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Figur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
Indien [3]

Indien [3] [Pierer-1857]

Indien ( Ostindien , Geogr. u. Statist .) ist bei ... ... Dekan . Letzteres besteht in einem ausgedehnten Tafellande, welches in Gestalt eines Dreiecks im Norden durch den Vindhya erfüllt, in Westen u. ...

Lexikoneintrag zu »Indien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 860-866.
Schild [2]

Schild [2] [Pierer-1857]

Schild ( Wappenschild ), die Figur , welche zur Aufnahme ... ... mehr als 2 S-e nebeneinander zu stellen, so beobachtet man bei 3 die Dreiecks -, bei 4 u. 5 die Kreuzesform, bei mehrern stellt man sie am ...

Lexikoneintrag zu »Schild [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 175-177.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon