Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/8. [Literatur]

... und hoffärtig! Sie einigten sich auf Eau de Vichy. Ihr war ja schon überhaupt alles gleich, weil ihr doch ... ... geben und nicht erst fragen, da doch das Gegenteil geschah, immer. Bloß Eau de Vichy gerade konnte sie gar nicht vertragen, weil ihr der Magen ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 149-163.: 8.

Das Wikipedia Lexikon/Erfindung - Ester [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Bushido ist. Erste Allgemeine Verunsicherung Die E. A. V. (kurz: EAV) ist eine österr. Rockband, die 1977 gegr. wurde. Texter u. Komponist ...

Zeno.org-Shop. Erfindung - Ester

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Die Eltern [Naturwissenschaften]

Die Eltern Mein Vater Laurenz Fischer wurde am 4. November ... ... Poensgen, Großindustrieller in Düsseldorf, und ein Herr Muehlens aus Cöln, Fabrikant von Eau de Cologne, ein hervorragender Spaßmacher. An der Tafel, wo der Aufsichtsrat ...

Volltext von »Die Eltern«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 9-36.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rind [Kulturgeschichte]

Rind Rind, Bos Taurus, L. domesticus, mit auswärts ... ... noch ekelhafter das aus dem Rinderkothe im Mai destillirte Wasser ( aqua mille florum, eau de mille fleurs ), dessen sich ehedem das Pariser Frauenzimmer als eines Schönheitswaschwassers, ...

Volltext Kulturgeschichte: Rind. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 57-59.

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Gordon war allein im Coupé und nahm einen Rückwärtsplatz, ... ... . Am buntesten aber sah es auf dem Sofatisch aus, wo Nagelscheren und Haarbürsten, Eau-de-Cologne-Flaschen und Krawatten ein Chaos bildeten, aus dessen Zentrum ein rotes ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 422-431.: 17. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Der kranke Zeisig [Literatur]

Der kranke Zeisig Für Grete Wels Wartezimmer bei Professor Latschko, ... ... zu kurz. Diese Mode befördert die Erkältungen. Ihre Rasierseife? Der Zeisig: Eine Eau-de-Cologne-Seife. Der Professor, immer noch wie eine Statue, aus ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 252-257.: Der kranke Zeisig
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak [Kulturgeschichte]

Salmiak Salmiak, ( Sal. ammoniacum ) ist ein in Feuer ... ... foetidus ). Wie der ätzende geistige Salmiakspiritus mit Bernsteinöl und Seife das berühmte Eau de Luce bilde, sehe man unter Luciuswasser nach. Ueberhaupt ist der ...

Volltext Kulturgeschichte: Salmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 98-103.

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Ein heiterer Juniusnachmittag besonnte die Straßen der Residenzstadt. Der ältliche Baron ... ... die Wischchen waren lieb und simpel und treuherzig, wie sonst auch, rochen weder nach eau de Portugal noch de mille fleurs, sondern es war genau der alte echte ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 7-196.: Erster Teil

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [7] [Literatur]

Auf dem Nachttisch Abends, wenn ich im Bett liege, muß ich ... ... Handschuhe, die man sich denken kann, ein goldenes Kettchen ums Handgelenk, immer nach Eau de Cologne duftend, fünfundzwanzig Jahre alt, das ist Pehlke, der Sohn eines ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 327-336.: Auf dem Nachttisch [7]

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Das Ducatennest [Literatur]

Das Ducatennest Humoreske von Karl May Der Sturm pfiff in Gis-moll ... ... mächtigen Topfe, welchem ein Geruch entstieg, der nicht leicht mit dem Dufte von Eau de mille fleurs zu verwechseln war. Ihr seliger Mann war Feldscheer gewesen und ...

Volltext von »Das Ducatennest«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/8 [Literatur]

8 Ein banger Tag in Dornach. Die stattliche Frau, die ... ... stand er vor seiner Tochter, mit unnachahmlich kunstvoller Nachlässigkeit gekleidet, duftend von Reinlichkeit und Eau de Toilette, einen freudig gerührten Ausdruck in seinem energischen Gesichte. Er klopfte Maria ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 410-417.: 8

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

Heinrich Heine Geständnisse Geschrieben im Winter 1854 Vorwort Die nachfolgenden Blätter schrieb ... ... m'honore de compter parmi mes locataires ne fait pas une trop grande consommation d'eau de Seine, il n'enrichit pas les Auvergnats, et, sous le rapport ...

Volltext von »Geständnisse«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1799/October [Literatur]

October. 1. Anfang des 2ten Acts v. Mahomet. Expedition nach ... ... 16. Früh Theatersachen mit Hrn. Hofkammerrath. Brief an Schiller mit einem Glas Eau de Cologne und einem Aushängebogen des Musenalmanachs. Mittags mit Durchl. dem Herzog und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 262-267.: October

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Potestates [Kulturgeschichte]

Potestates Potestates; waren bei einigen ältern Aerzten Vereinigungen wesentlicher Oele mit flüchtigem Laugensalze und Weingeiste. Eine Art von Sal volatile oleosum. So hatte man ... ... flüchtigem Laugensalze, Bernsteinöl und Weingeist zusammengesetzt, und durch Digestion vereinigt; eine Art Eau de luce.

Volltext Kulturgeschichte: Potestates. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 238.

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... hätte seinen Aufsatz nennen sollen: Extrait d'Ennui, doppelte Langeweile, Darmstädter Wasser, Eau de Hesse, double patience, Esprit de Mirabeau; oder mit sonst einem Namen ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

... im versüßten Salpetergeiste, im Kalkkochsalze, dem Eau de Luce u.s.w., so läßt sich schon nach Theorie seine ... ... ( Mercurius tartarisatus ) welches in Auflösung gebraucht ( Merc. tartarisatus liquidus, Eau végétale mercurielle ) als antivenerisches Mittel ehedem sehr gerühmt worden, aber eben ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gerbermyrte [Kulturgeschichte]

Gerbermyrte Gerbermyrte, Myrtus communis, L. [Zorn pl. ... ... bedienen sich ihrer zum Garmachen des Leders. Sie geben ein wohlriechendes destillirtes Schönheitswasser ( Eau d'ange ) und 1 / 1280 eines grünlichen, wohlriechenden ätherischen Oels. ...

Volltext Kulturgeschichte: Gerbermyrte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 349-350.

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Zu spät [Literatur]

Malwida von Meysenbug Zu spät »Alles, was den Geist befreit, ... ... Ruhe. Mein Gott, wie bin ich angegriffen! Sergei, mon cher , etwas Eau de Cologne ! so! – eine Fußbank, mein Lieber! – etwas weiter ...

Volltext von »Zu spät«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spiklavendel [Kulturgeschichte]

Spiklavendel Spiklavendel, Lavandula Spica, L. [Zorn, pl ... ... Zum Besprengen bei Ohnmachten, und zum Wohlgeruche bedient man sich aber vorzüglich des Eau de Lavande , eines mit den Blüthenspitzen, vorzüglich des breitblätterigen Spiks ...

Volltext Kulturgeschichte: Spiklavendel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 261-262.

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Bibliographie [Literatur]

Bibliographie I. Les Flamandes, poèmes. Bruxelles, Hochsteyn, 1883. ... ... Paris, Crès, 1912. Les Villages illusoires, avec 15 gravures â l'eau forte par Henry Ramah. Leipzig, Insel-Verlag, 1913. Rubens. Leipzig ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 221-223.: Bibliographie
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon