Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Deutsche Literatur | Roman 
Aristophanes

Aristophanes [Herder-1854]

Aristophanes , aus Athen geb. umʼs J. 452, ist ... ... und Anlage seiner Stücke, in der Verbindung, dem Wechsel und dem wahrhaft komischen Effekt der einzelnen Scenen ; endlich handhabt er die Sprache mit einer Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 250-251.
Die Melodica

Die Melodica [Brockhaus-1809]

Die Melodica , ein neuerlich von Joh. Andr. Stein zu Augsbung 1770 erfundenes Clavier-Instrument, in Gestalt eines kleinen Flügels, 3½ Schuh lang und zum Aufsetzen ... ... mit großem Beifall horen, und schreibt demselben einen außerordentlich neuen, fremden und völlig unerwarteten Effect zu.

Lexikoneintrag zu »Die Melodica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 114-115.
Heldengedicht

Heldengedicht [Brockhaus-1837]

Heldengedicht (das) ist eine Art der epischen Poesie (s. ... ... nicht immer ernst zu sein, es kann auch komisch sein, und der komische Effect wird in ihm besonders dadurch hervorgebracht, daß mit Gewandtheit alle die großartigen Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Heldengedicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... Macht anzunehmen, welche diesen den ganzen in einer Welt möglichen, zum sittlichen Endzweck zusammenstimmenden Effekt verschaffen kann. Der Begriff eines nach bloßen rein moralischen Gesetzen bestimmten göttlichen Willens ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

Wundt, Wilhelm , geb. 16. August 1832 in Neckarau (Baden), ... ... auf ein dem Gesamtwillen gemäßes Wollen und Handeln: » Sittlich ist der Wille dem Effekt nach, solange sein Handeln dem Gesamtwillen konform ist, der Gesinnung nach, solange ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... motives and voluntary actions is as regular and uniform as that between the cause and effect in any part of nature« (Ess. on liberty). Das Freiheitsbewußtsein ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Das Orchestrion

Das Orchestrion [Brockhaus-1809]

Das Orchestrion , eine von dem Abt Vogler erfundene und nach ... ... Orchesters vertritt. Im Jahr 1796 kam er damit in Stockholm an, und der Effect desselben wird als außerordentlich beschrieben. Der Ton wird auf eine ganz neue ...

Lexikoneintrag zu »Das Orchestrion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 307.
Edgeworth, Maria

Edgeworth, Maria [DamenConvLex-1834]

Edgeworth, Maria , Maria, eine berühmte englische Schriftstellerin, namentlich im Erziehungsfache ... ... bringt sie aber kein Opfer ; denn ihre Absicht geht nicht dahin, Effect zu machen, sondern zu nützen. – – Ihre Werke werden ihren Namen ...

Lexikoneintrag zu »Edgeworth, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 266-268.
Opal (Mineralien)

Opal (Mineralien) [DamenConvLex-1834]

Opal (Mineralien) , ein Edelstein, der in Ungarn , Schottland ... ... , wird gewöhnlich mit Brillanten carmoisirt, macht jedoch nur in der Nähe großen Effect , da sein Farbenspiel zu zart ist für die Ferne. Der Feueropal ist ...

Lexikoneintrag zu »Opal (Mineralien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 18.
Italienische Kunst

Italienische Kunst [Brockhaus-1911]

Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont- ... ... Verfall ein; äußerliches Spiel mit Formen , Sucht nach Sinnenreiz und theatralischem Effekt wurde herrschend ( Bernini , Maderna , Duquesnoy u.a.). Seit ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 881-882.
Meyerbeer, Giacomo

Meyerbeer, Giacomo [DamenConvLex-1834]

Meyerbeer, Giacomo , einer der renommirtesten Componisten der neuen Zeit. Seine ... ... Wissenschaft der Kunst , jene sorgfältige Ausarbeitung, jene berechnende Ueberlegung, jenes Suchen nach Effect , jenen richtig erfassenden Geist : kurz alle schönen Eigenschaften, die ein reiches ...

Lexikoneintrag zu »Meyerbeer, Giacomo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Landschaftsmalerei

Landschaftsmalerei [Herder-1854]

Landschaftsmalerei , ist die bildliche Darstellung der Natur mit künstlerischer, poetischer Auffassung. Im Alterthum bis tief ins Mittelalter kannte man die L. nicht. Erst ... ... und England haben ausgezeichnete Landschaftsmaler, doch sind ihre Darstellungen oft zu sehr auf Effect berechnet.

Lexikoneintrag zu »Landschaftsmalerei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 703.
Nymphäen (Botanik)

Nymphäen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Nymphäen (Botanik) , jenes Geschlecht der Wasserpflanzen , von dem uns ... ... Zierpflanze in den Bassins und Bächen unserer englischen Gärten gezogen, gewiß einen lieblichen Effekt machen würden. Unter den uns bekannten Arten dieser Pflanze sind die vornehmsten: die ...

Lexikoneintrag zu »Nymphäen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 462.
Gesellschaftsinseln

Gesellschaftsinseln [DamenConvLex-1834]

Gesellschaftsinseln . Gleichweit entfernt von den zwei mächtigsten Continenten der Erde ... ... der tropischen Sonne und der zurückstrahlende Spiegel des Meeres einen zwiefachen Effect geben. Die beiden Juwelen dieser Inselgruppe sind Otahiti und Huaheine, ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaftsinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 413-414.
Variationen (Musik)

Variationen (Musik) [Brockhaus-1809]

Variationen (Musik ) : dieser Kunstausdruck, welcher bekannter Maßen Veränderungen ... ... jeder Clavierspieler; auch Haydn hat selbst in seinen Sinfonien öfters mit großem Effect für mehrere Instrumente solche Variationen geschrieben; ja, neuerlich hat man für Singstimmen ...

Lexikoneintrag zu »Variationen (Musik)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 294-295.

Wiessner, Alexander [Eisler-1912]

Wiessner, Alexander . = W. vertritt einen eigenartigen atomistisch-dynamischen Standpunkt. ... ... stetiges Jetzt«. Außer den Körperatomen gibt es Ätheratome. Die einzelne Seele ist ein Effekt zerebraler Aktionen, die das Phänomen des Bewußtseins hervorbringen. Schriften : Das ...

Lexikoneintrag zu »Wiessner, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 815.

Literaturverzeichnis/B [Eisler-1904]

B BAADER, FR. v. (1765 – 1841), Sämtliche Werke. ... ... BROWN, TH. (1778 – 1820), An Inquiry into the Relation of Cause and Effect. 1804. 3. ed. 1818. –, Lectures on the Philosophy of Human ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. B. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 888-893.
Die Kupferstecherkunst

Die Kupferstecherkunst [Brockhaus-1809]

... »schwarze Kunst«) dieser Manier macht sie für alles, was für auffallenden Effect des Lichts gearbeitet ist, sehr brauchbar. Wo aber Schönheit und ... ... Tusch, Bistre, Sepia u. d. recht glücklich nachzuahmen, besonders wo der Effect eigentlich durch Hauptmassen , und folglich mit wenigen Tönen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Kupferstecherkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 341-346.
Devrient-Böhler, Dorothea

Devrient-Böhler, Dorothea [DamenConvLex-1834]

Devrient-Böhler, Dorothea , Dorothea, am 20. Februar 1805 zu ... ... dem Herzen , keine Manier stört, kein Zuviel verletzt, nirgends ein Haschen nach Effect ! – Die Eigenschaften einer guten Hausfrau , einer trefflichen Gattin und ...

Lexikoneintrag zu »Devrient-Böhler, Dorothea«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 156-158.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... auf und zerplatzte knatternd und prasselnd zu unzähligen, weit hinstiebenden Feuerfunken. Dieser letzte grossartige Effekt hatte bei Kurt das Mass der Begeisterung zum Ueberlaufen gebracht. Mit lauter, ...

Volltext von »Großstadt«.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon