Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/1. Kleidung [Kulturgeschichte]

I. Kleidung. Ein junger Mensch mag noch so viele Kenntnisse besitzen ... ... Welt hat, zu verzeihen seyn; ein einfacher, aber werthvoller Ring macht viel mehr Effekt! Das vorige Decennium würde freilich gerade das Gegentheil behauptet haben, denn damals galt ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kleidung. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 10-31.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Eine Korrespondenz mit mir selbst [Literatur]

Eine Korrespondenz mit mir selbst Lieber Freund, Ich habe etwas ... ... sein müsse. Wahrhaftig, kleine luftige Künste wollen's nicht tun. Auch wo ich Effekt gesehen habe, da liegt Religion zum Grunde, die alte nämlich, und so ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 310-313.: Eine Korrespondenz mit mir selbst

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundfünfzigster Tag. Freitag, 14. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Dr. Wimmer im Zeugenstand.] M ... ... zur Folge hätten, daß die Rohstoffeinfuhren gedrosselt werden müßten und daß das einen ungünstigen Effekt auf die Arbeitsbeschaffung und auf die Aufrüstung haben würde, ob Deutschland bereit sei, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 225-264.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundzwanzigster Tag. Freitag, 10. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Angeklagter! Sie hatten jetzt Gelegenheit, ... ... sie sollten überhaupt vor oder nach einem Angriff nicht auftauchen. War das nicht der Effekt Ihres Befehls? DÖNITZ: Bei Angriffen müssen die U-Boote selbstverständlich, bei ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 412-454.

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. VI. Vom überflüßigen Gebrauch und Mißbrauch des Tobacks [Literatur]

Cap. VI. Vom überflüßigen Gebrauch und Mißbrauch des Tobacks. ... ... und dummen Verstandes werde. Massen er auch bey dem Wahrsagen der Indianischen Pfaffen den effect habe / daß sie davon als rasend und unsinnig niederfielen / eine Zeitlang ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 132-155.: Cap. VI. Vom überflüßigen Gebrauch und Mißbrauch des Tobacks

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Stilpe war nach Untersecunda versetzt worden, aber nur versuchsweise ... ... Aber, wart, nun gerade soll sies wissen, diese elende Duckmäuserin. Das wird einen Effekt geben! Ob sie das Zeug aus dem Bette und mir vor die ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 121-163.: Viertes Kapitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Über die Unsterblichkeit der Seele/II [Literatur]

II Das wäre aber im Grunde wenig, und nur im Zeremoniell ... ... kein Mann; sondern was wir Tod und Sterben in der Natur nennen, ist ein Effekt, eine Erscheinung, die, an dem Dinge das stirbt, durch andre Naturkräfte hervorgebracht ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 282-283.: II

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die populäre Auffassung in Athen sah im megarischen Psephisma, ... ... das haben viele der Neueren wirklich geglaubt! Für Isokrates ist das eine auf den Effekt berechnete Darstellung, die so wenig die Wahrheit geben will und an die er ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundfünfzigster Tag. Dienstag, 18. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Angeklagter! Erinnern Sie sich daran, ... ... Jede neue Auflockerung des Systems ist von Vorteil, auch wenn sie sich im Effekt zunächst gegen uns zu richten scheint. Die Fronten geraten in Bewegung, und es ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 372-417.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters [Kulturgeschichte]

... diese Genugtuung gehabt! Immer mußte ich nachher entweder Mangelhaftes der Ausführung oder verfehlten Effekt oder etwas anderes beklagen. Diesmal war das ganz anders. Das Werk ist ... ... die neuen Zusammenstellungen, zu denen mich die Aufgabe geführt hatte, wirklich den erwarteten Effekt machten, freilich erst, nachdem alles sorgfältig eingeübt war. Nun ...

Volltext Kulturgeschichte: Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 126-157.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt/[darin:] Das römische Karneval [Literatur]

Das römische Karneval Indem wir eine Beschreibung des Römischen Karnevals unternehmen, ... ... an den Funktionen genießbar war, genossen und über das übrige meine stillen Betrachtungen angestellt. Effekt, wie man zu sagen pflegt, hat nichts auf mich gemacht, nichts hat ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 484-556.: [darin:] Das römische Karneval

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/1./1. Begebenheit [Literatur]

Erste Begebenheit von einem Knaben bei 10 Jahren, welcher allerlei Arten sowohl von ... ... Den 25. Januar wurde abermals ein Purgirpulver gegeben, welches unter- und übersich seinen Effekt mit solcher Gewalt verrichtete, daß Jedermann glaubte, es wurde vor dießmal entweder der ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 347-371.: 1. Begebenheit

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Sprachliche Sünden gegen die Liebe [Kulturgeschichte]

Sprachliche Sünden gegen die Liebe So wie es eine entflammende Sprache ... ... gewaltsam zurückgehalten haben muß, da er sich vorher nicht beklagt hat. Den gleichen Effekt hat eine grammatische Form, die wir das »aggressive Perfekt« nennen. Sätze wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Sprachliche Sünden gegen die Liebe. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Küstrin/Die Katte-Tragödie

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Küstrin/Die Katte-Tragödie [Literatur]

Die Katte-Tragödie Stadt und Festung Küstrin haben eine fünfhundertjährige Geschichte, ... ... seine dem Cron-Printzen zur Flucht so offt versprochene und abgeredete Hülffe dennoch zu keinem Effect und Würcklichkeit gelanget. Aus meiner gesunden Vernunft aber und vor mich ich nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 267-304.: Die Katte-Tragödie

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Sechstes Kapitel [Literatur]

... zur Unterhandlung zu machen und überhaupt einen bestimmten Effekt hervor zu bringen, daß es doch hieße, wir hätten uns hitzig gewehrt ... ... ; er sendete seinen Artilleriepark in das Wacholderbeerland und dies war der schnelle glorreiche Effekt des ersten Unternehmens: sie hatten mit Zwischenräumen nur achtundvierzig Stunden geschossen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 74-81.: Sechstes Kapitel

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Viertes Kapitel: Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797-1798) [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797–1798) Mein ... ... in seinen Händen ein Ausdruck, so daß zuweilen das Heben eines Fingers hinreichte, einen Effekt hervorzubringen, den andere mit dem Aufgebot aller ihrer Mittel nicht bewirken konnten. Seinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Viertes Kapitel: Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797-1798). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 101-107,109-115,117-127,129-131.

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Drittes Buch. VIR IVVENIS DOMINVS STILPE/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Eine kalte Märznacht; Regen, Wind und zerfetzt jagende Wolken ... ... Tugendprotz von Heinrich meine Schlappstiefel an den Kopf zu werfen. – Ein angenehmer Effekt. – Ja, aber er hätte mich meine künstlerische Position gekostet. Nein, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 284-299.: Viertes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel Geschichte des Mohrenjungen Pripert war ein mächt'ger Herzog ... ... Kürze alles sagen, Weil es kalt ist auf den Treppen, – Der Effekt ist ganz verloren. Endlich seht das große Zeichen In den tiefen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 138-155.: Funfzehntes Kapitel

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... . OPITZ leise. So was macht Effect. MAD. DAUPHIN leise. Das ... ... Mad. Dauphin. Aber doch Liebt man bei Ihnen alles was Effect macht? MAD. DAUPHIN immer leise. Zum Rasen liebt man den Effect, und macht ihn Gerade drum am liebsten selbst.

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 186-189.: 1. Auftritt

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/8. [Literatur]

VIII Düsseldorf Die Rose, sagen wir, ist die schönste unter ... ... ist, hier einen Ausdruck, der die Natur nachahmt, hier wieder einen wie hingezauberten Effekt des Lichtes. Das alles ist vortreflich, und sogar verdienstlich, wenn du willst; ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 450-470.: 8.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon