Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... bestehen; diese Tradition gibt ihr selbst den Effekt des beständigen Schmatzens, als wäre Athen nichts als eine Garküche, und auch ... ... etwa ganze Rezepte dazu in Trimetern vorgetragen 351 . Einen wahrhaft betrübenden Effekt macht es aber, wie aus einer ganzen Anzahl von Stücken der Jammer ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums [Geschichte]

11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. 28-37. ... ... auf dem Grunde des mystischen Johannes-Evangeliums ausgeführt, ist allenfalls noch imstande, einen augenblicklichen Effekt hervorzubringen. Wie aber die Romantiker nach den synoptischen Evangelien den Stifter des Christentums ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 317.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/11. Der Proceß wegen des Martyriums des Kindes von La Guardia

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/11. Der Proceß wegen des Martyriums des Kindes von La Guardia [Geschichte]

11. Der Inquisitionsproceß wegen des angeblichen Martyriums des Kindes von La Guardia. ... ... criados ... por cabso é razon de lo suso dicho. 4) Auf diesen Effekt hatte es die Inquisition bei Einleitung des Processes von vornherein abgesehen, eine leidenschaftliche ...

Volltext Geschichte: 11. Der Proceß wegen des Martyriums des Kindes von La Guardia. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 466-472.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft [Geschichte]

... de Leon verstand es aber auch, vollen Effekt bei leichtgläubigen Lesern hervorzubringen. Er ließ Simon ben Jochaï in dem Buche ... ... , daß sie davon betroffen waren. Es ist nämlich alles darin auf Effekt, auf Illusion, auf Gefangennehmung der Phantasie angelegt. Die langen Unterredungen, welche ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 243.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Siebtes Kapitel. König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens [Geschichte]

Kapitel VII König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens In der ... ... Zweck der Sendung war verfehlt und der gewandte Diplomat, statt mit seiner Redekunst Effekt zu machen, hatte vielmehr durch diesen männlichen Ernst nach so schwerer Niederlage sich ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 383-431.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/13. Oxford [Literatur]

13. Oxford Den 18. Jun. Einen Englischen Musensitz erkennt ... ... seine Gothischen Thürmchen steigen leicht und kühn in die Luft. Nichts kann einen angenehmeren Effekt machen, als der schöne weite Bogen, der sich über dem Thor von Merton ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 853-858.: 13. Oxford

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/9. Matlock [Literatur]

9. Matlock Endlich ist sie hinabgesunken hinter die himmelan strebenden Berge ... ... der Brücke in Plauen ist romantischer, und fehlt hier; auch hat es einen schönen Effekt, daß die Felsenwände an einigen Orten bis ins Wasser senkrecht stehen, und folglich ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 843-846.: 9. Matlock
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa [Geschichte]

5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das ausgedehnte Religionsgespräch von Tortosa. (1411- ... ... schlugen fehl. Die Judenfeinde hatten aber etwas in Scene gesetzt, das ganz besonders auf Effect berechnet war. Es sollte einen niederbeugenden Eindruck auf die Notabeln machen, damit sie ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 130.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/4. Rückreise von England/3. Rückreise von Paris [Literatur]

3. Rückreise von Paris Von Paris reisten wir den 6. ... ... dem Dorfe, wo wir zu Mittag aßen, hatten wir meistens dieselbe Gegend. Schönen Effekt machen in Lothringen die flachwinkeligen Dächer. Überhaupt sind die Dörfer hübsch, und es ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 867-869.: 3. Rückreise von Paris

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/5. Hagleypark [Literatur]

5. Hagleypark Dieser prächtige Landsitz ist jetzt das Eigenthum des Lords ... ... aber einzelne schöne Partieen, die, wenn sie schicklicher an ihrem Orte wären, wirklich Effekt haben, und entzücken würden. So z.B. ist die Urne zu Pope' ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 828-831.: 5. Hagleypark

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

Kapitel VI Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama Hannibals Ziel bei ... ... ohne Zweifel sehr unpopuläre spanische Expedition bei der Menge beliebt machen mußte. War der Effekt dieser angeblich improvisierten Kandidatur berechnet, so gelang er vollständig. Der Sohn, der ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius [Literatur]

... den Namen Emanuel ruft, so ist der Effekt zerrissen. Der Komponist durfte, wenn er der obigen Schwierigkeit so auswich, ... ... , nach dem Donner der Pauken, und dem Schmettern der Trompeten, einen wunderbaren Effekt. Der dritte Theil drückt die Wirkung der Erlösung aus. Madame Mara ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 779-783.: 4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/39. Rabs und Samuels Beiträge zur Gebeteordnung [Geschichte]

39. Rabs und Samuels Beiträge zur Gebeteordnung. [Für die Erhaltung und ... ... Zerstörung Jerusalems, als Text für öffentliche Vorträge behandelt wurde, und jeder Redner suchte den Effekt dieses an sich schon ergreifenden Schauerdramas durch vergrößernde Zahlenangaben zu steigern. Daher sind ...

Volltext Geschichte: 39. Rabs und Samuels Beiträge zur Gebeteordnung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/5. Erziehung und Theater der Engländer Litteratur [Literatur]

5. Erziehung und Theater der Engländer Litteratur. Beaux Stratagem. Die ... ... hiesige Sitten, aber ohne Dialog. Auf guten Dialog wird gar nicht mehr gesehen; Effekt ist alles, was man verlangt. Man geht in die Komödie, um zu ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 783-786.: 5. Erziehung und Theater der Engländer Litteratur

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/IV. Quellenkunde zur älteren griechischen Geschichte/Antike Quellen [Geschichte]

Antike Quellen Am Anfang jeder historischen Überlieferung steht die Sage. Auch bei ... ... 356 . Es gehört zum Stil der formell aufs höchste gesteigerten, durchweg auf Effekt bedachten und diesem unbedenklich jeden anderen Gesichtspunkt opfernden Geschichtsschreibung der Epoche, daß der ...

Volltext Geschichte: Antike Quellen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 202-223.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/2. Shakspear Gallery/Erstes Zimmer wenn man herauf kommt [Literatur]

Erstes Zimmer wenn man herauf kommt König Heinrich der Achte, ... ... das von Hubert und Arthur; und so wenig auch alles ausgeführt ist, so guten Effekt thut es doch. Die Figuren (in ganzer Lebensgröße) haben ziemliche Zeichnung; die ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 763-767.: Erstes Zimmer wenn man herauf kommt

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Die Kultur Siziliens [Geschichte]

Die Kultur Siziliens Wenn es auf Sizilien an äußeren und inneren Kämpfen ... ... nicht auf Recht und Unrecht kommt es an, sondern auf die Wahrscheinlichkeit, auf den Effekt; da die Augenblickswirkung entscheidend ist, braucht man die Hörer nicht zu überzeugen, ...

Volltext Geschichte: Die Kultur Siziliens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 612-625.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus/2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft [Geschichte]

2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft Wenn ... ... Erscheinungen, die an die Kunst unserer Gründerepoche erinnern! Der sinnliche Reiz und der äußere Effekt ist es, den der Geschmack der herrschenden Gesellschaft mehr und mehr auch von ...

Volltext Geschichte: 2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 189-213.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/IV. Die Anfänge der attischen Großmacht/Bedrängnis Spartas. Katastrophe des Pausanias und Ausgang des Themistokles [Geschichte]

Bedrängnis Spartas. Katastrophe des Pausanias und Ausgang des Themistokles In der ... ... seinem Enkel Archidamos übertragen. Aber die Schmach ließ sich dadurch nicht auslöschen; der gehoffte Effekt war vereitelt, mit dem Einfluß, den Sparta im Norden hätte gewinnen können, ...

Volltext Geschichte: Bedrängnis Spartas. Katastrophe des Pausanias und Ausgang des Themistokles. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 481-496.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Der Peloponnesische Krieg [Geschichte]

Der Peloponnesische Krieg Mit dem Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs erreichen wir die ... ... Wahrheit zu sagen, vielmehr es prinzipiell mit derselben sehr leicht nehmen und nur den Effekt im Auge haben. Aber sie geben uns einen höchst lebendigen Einblick in das ...

Volltext Geschichte: Der Peloponnesische Krieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 245-259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon