Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Arbeit

Arbeit [Brockhaus-1911]

Arbeit , im weitern Sinne jede Äußerung einer Kraft zur Überwindung eines Widerstandes, kann durch Naturkräfte , Maschinen , Menschen , Tiere geleistet werden; im ... ... Erg (s.d.) als Einheit . (S. auch Elektrische Arbeit , Effekt ).

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Arnold [5]

Arnold [5] [Herder-1854]

Arnold , Thom., geb. 1735 auf der engl. Insel Wight ; er widmete sich der Pädagogik, durchwanderte daher den sog. klassischen Boden derselben ... ... in dieser Richtung gegen die Hochkirche , erregte einiges Aufsehen, aber ohne nachhaltigen Effekt, und st. 1842.

Lexikoneintrag zu »Arnold [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 266.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... , heißt das Bewirkte (der Effect , mithin eine von einer andern abhängende und keine Ur- Realität ). ... ... ist die Ursache »the entire aggregate of conditions or circumstances requisite to the effect« (Log. II, p. 19). »Every event is uniformly preceeded ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Malerei

Malerei [Brockhaus-1837]

Malerei und Malerkunst wird diejenige bildende und schöne Kunst genannt ... ... Muster der neuern franz. Schule, an der man jedoch das vorherrschende Suchen nach Effect tadelt. In Spanien war es Bartolomeo Esteban Murillos , 1618– ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32-35.
Streben

Streben [Eisler-1904]

Streben ( hormê, orexis , appetitus, conatus) ist der (primäre ... ... § 143). VOLKMANN bestimmt das Streben als »jene Tätigkeit , die auf einen Effect gerichtet ist, an dessen Herbeiführung sie behindert ist« (Lehrb. d. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Streben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435-438.
Romanze

Romanze [Brockhaus-1809]

Romanze , ist jetzt in unsrer Sprache gleichbedeutend mit Ballade , so ... ... wenn sie nicht ihren Geist verläugnen will. Das Metrum ist simpel und singend. Der Effect der Romanze ist langsame, immer zunehmende Rührung. Nach Rousseauʼs Urtheil ist ...

Lexikoneintrag zu »Romanze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 327-328.
Theater

Theater [Herder-1854]

Theater , griech.-deutsch, Gebäude zur Darstellung von Schauspielen . Die ... ... sehr vervollkommnete Decorationsmalerei und Maschinerie voraus und die künstliche Beleuchtung ist für den Effect unstreitbar wirksamer als die Tageshelle. Das neue T. besteht aus der Bühne ...

Lexikoneintrag zu »Theater«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 447.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... welche diesen den ganzen in einer Welt möglichen, zum sittlichen Endzweck zusammenstimmenden Effect verschaffen kann. Der Begriff eines nach bloßen rein moralischen Gesetzen bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... I, 10). Die Schönheit ist ohne Zweckbewußtsein (»in beauty the effect is previous to any knowledge of the use«). Zur Liebe und zum ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

Ätzkunst oder Radirkunst nennt man im engern Sinne diejenige Gattung ... ... Ätzkunst, durch das Verschmelzen der Tinten und markirtes Vortreten der Lichter von eigenthümlichem Effect , ist die Aquatinta . Nächst dem Kupfer ätzt man auch in ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Contrast

Contrast [DamenConvLex-1834]

Contrast , das Abstechende, der Abstich, ist nicht ... ... piano , beim Maler durch Licht und Schatten. Verfehlt aber wird der Effect , wenn die Contraste sich zu grell gegenüberstehen und so das Nach- Effect -Haschen sichtbar wird. Die Totalität bes Eindrucks , das Wohlgefällige geht dann ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486-487.
Meyerbeer

Meyerbeer [Brockhaus-1911]

Meyerbeer , Giacomo, eigentlich Jak. Meyer Beer , Opernkomponist ... ... ernannt, gest. 2. Mai 1864 in Paris ; seine auf den äußern Effekt hinzielenden, durch Anwendung drastischer Mittel und durch raffinierte Charakteristik sich auszeichnenden ...

Lexikoneintrag zu »Meyerbeer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 179.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... teilweise JAMES MILL (Anal. ch. 24) und TH. BROWN (On cause and effect p. 108 ff.). Die schottische Schule betrachtet den Causalbegriff als ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Vaudeville

Vaudeville [Brockhaus-1809]

Vaudeville (spr. Wohdʼ wihl) ist eigentlich eine in Frankreich ... ... anzugeben), daß es dazu bei uns an witzigen und satyrischen Liedern fehle, um denselben Effect, wie die Franzosischen, damit zu erreichen. Auch will Reichard mit jener Benennung: ...

Lexikoneintrag zu »Vaudeville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 301-303.
ambitiosus

ambitiosus [Georges-1913]

ambitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), ... ... Lucan. 4, 376), amicitiae, aus Ehrgeiz geschlossene, Cic.: mors, auf Effekt berechneter, Tac.: pulchritudo, Iustin.: exsequiae, Sen.: ambitiosa non est fames, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 367-368.
Thucydides

Thucydides [Herder-1854]

Thucydides , der große Geschichtschreiber, geb. um 456 v. Chr., ... ... Gerechtigkeitsliebe sowie des Sammlerfleißes bewundert worden. In die ernste u. nüchterne, nie auf Effect berechnete Erzählung der Begebenheiten hat T. eine ziemliche Anzahl Reden eingeflochten, ...

Lexikoneintrag zu »Thucydides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 472-473.
Association

Association [Eisler-1904]

Association ( Vergesellschaftung ), psychologische = Verbindung von Bewußtseinselementen bei ... ... zeitlichem Zusammensein ( Berührung , contiguity in time or place), Causalität (cause and effect) (l.c. S. 21). Die Association ist die Quelle des Causalbegriffs ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Heterogonie

Heterogonie [Eisler-1904]

Heterogonie ( heteros, gignomai ): Erzeugung aus anderem. Heterogonie der ... ... die zuletzt wirksamen selbständig hervorbringen, sondern er wird wesentlich dadurch vermittelt, daß der Effect jeder Wahlhandlung infolge nie fehlender Nebeneinflüsse mit der im Motiv gelegenen ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436-437.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... l. c. S. 606). » Sittlich ist der Wille dem Effect nach, so lange sein Handeln dem Gesamtwillen conform ist, der Gesinnung ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

Die Mahlerei . Bei dieser vortrefflichen Kunst, – deren Erfindung und Ausbildung ... ... gewährt dem Künstler während seiner Arbeit wichtige Vortheile zur Vervollkommnung derselben, und erhöht den Effect des Gemähldes in einem hohen Grade, daher sie auch für die vornehmste gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon