Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Tartarfürstin [Literatur]

Die Tartarfürstin Aus einer Handschrift mitgetheilt von H.D. Hinze. ... ... dem Polnischen ins Deutsche übersezt. Elbing giebt in Versen einen Bericht, der aber ohne Einzelheit auf alle kriegerische Einfälle paßt. Was wollt ihr aber hören, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 255-257.: Die Tartarfürstin

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Einleitung [Philosophie]

... daß der Wille sich in dieser gedoppelten Unbestimmtheit die Form der Einzelheit gibt (§ 7), ist er ... ... hat das Allgemeine zugleich wesentlich die Bedeutung des Meinigen, als Einzelheit , und im unmittelbaren, d. i. formellen Willen als der abstrakten, noch nicht mit seiner freien Allgemeinheit erfüllten Einzelheit. Im Willen beginnt daher die eigene Endlichkeit der Intelligenz, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 29-43,46-87.: Einleitung

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

Neunte Geschichte Saladin wird, als Kaufmann verkleidet, von Herrn Torello ... ... , was er getan und wie er sich benommen hatte, sprechend, lobte er jede Einzelheit nur immer mehr. Nachdem er aber nicht ohne große Mühe das ganze Abendland ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 811-830.: Neunte Geschichte

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Einteilung [Philosophie]

Einteilung § 33 Nach dem Stufengange der Entwicklung der Idee des an ... ... B. der Wille aus dem äußeren Dasein in sich reflektiert, als subjektive Einzelheit bestimmt gegen das Allgemeine , – dasselbe, teils als Inneres, das ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 87-89,92.: Einteilung

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

... Oberstaatsanwalt diesen Verbrecher wegen Mangels an Beweisen der Gesellschaft zurückgeben wollte. Diese kleine Einzelheit kann den wenigst verständnisvollen Leuten zeigen, wie lebhaft, interessant, merkwürdig, dramatisch ... ... er mit der Sanftmut des ergebenen Opfers den Anweisungen Coquarts gehorchte. Eine kleine Einzelheit wird mehr über seinen Zustand sagen, als es die genaueste ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Erstes Kapitel: Elternhaus und Kindheit [Naturwissenschaften]

Erstes Kapitel. Elternhaus und Kindheit Die Vaterstadt. Ich im Herbst 1853 ... ... erhalten hatte, bestellte sie ihr Haus bis auf das letzte und ordnete jede Einzelheit für ihre Beerdigung an. Der zuständige Geistliche war ein unbedachter Eiferer, der sie ...

Naturwissenschaften: Erstes Kapitel: Elternhaus und Kindheit. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 1-16.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Ur-Geräusch [Literatur]

Ur-Geräusch Zur Zeit, als ich die Schule besuchte, mochte der Phonograph ... ... einzigen Punkte zusammendringt, vollzählig wird und Besitz schlechthin, allerdings unter Aufhebung aller Einzelheit. Dem Dichter wäre mit dieser Versetzung nicht gedient, ihm muß das vielfältig Einzelne ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1075-1076,1085-1094.: Ur-Geräusch

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Erstes Kapitel/3. [Literatur]

III. Es gibt sonderbare Freundschaften; beide Freunde möchten einander fast auffressen ... ... den Kalk von der Wand losschlug. Vielleicht fragt jemand, woher ich eine so spezielle Einzelheit habe in Erfahrung bringen können. Aber wie, wenn ich selbst Zeuge gewesen bin ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 20-24.: 3.

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

Sechstes Gespraech Liebeskuenste und Stellungen OCTAVIA: Wie köstlich die Liebesfreuden sein ... ... machen – denn es wäre langweilig für dich, wollte ich ganz genau auf jede Einzelheit eingehen. – Latour und Konrad erschienen wieder in meiner Stechbahn und liessen verhängten ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Zweites Kapitel: Der Austauschprofessor [Naturwissenschaften]

Zweites Kapitel. Der Austauschprofessor. Der Gedanke des Professorenaustausches. ... ... gehen. Diese offene Tür sei das allgemeine Gefühl des Dankes, aus dem er keine Einzelheit hervorheben könne, ohne Unzulänglichkeit nach anderer Richtung. Er schloß mit Goethes Versen ...

Naturwissenschaften: Zweites Kapitel: Der Austauschprofessor. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 26-92.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Achtes Kapitel/2. [Literatur]

II. Es war tatsächlich ausländischer Druck: drei bedruckte, zusammengeheftete Bogen ... ... heben und mit dem Auge bis an diese Ritze heranreichen würde. Indem ich diese Einzelheit hierher setze, will ich unbedingt beweisen, bis zu welchem Grade der Klarheit ich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 381-410.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Fünftes Kapitel/7. [Literatur]

VII. Er war heiter und ruhig. Vielleicht war ihm soeben etwas ... ... vier Minuten, nicht mehr. Ich gebe mir Mühe, mich jetzt an jede Einzelheit der letzten Augenblicke dieses denkwürdigen Vormittags zu erinnern. Ich erinnere mich, daß, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 320-334.: 7.

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/6. Das Fegefeuer/Auszüge aus meinem Tagebuch [Literatur]

Auszüge aus meinem Tagebuch. 1896 13. Mai. Ein Brief ... ... um ihm meinen Glauben durch ein Beispiel deutlich zu machen, erzähle ich ihm folgende Einzelheit aus meinem an providentiellen Zwischenfällen so reichen Leben, indem ich jedoch vorausschicke, daß ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 120-146.: Auszüge aus meinem Tagebuch

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/IV. Hirten- und Preisgedichte [Literatur]

IV. Hirten- und Preisgedichte Sie war für ihn schwerer als für ... ... mit der sich hier sein Wille vermählt .. der Algabal schießt um eine spätrömische Einzelheit an, die Hirtengedichte wachsen aus einer griechischen Sinnesart. Auch hier freilich keine ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 93-107.: IV. Hirten- und Preisgedichte

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Laputa, Lagado usw./Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Die Luggnaggier werden sehr gerühmt. Eine besondere ... ... Wichtigkeit notieren, die Charaktere der aufeinanderfolgenden Fürsten und Staatsminister und meine Bemerkungen über jede Einzelheit niederschreiben. Ich würde mir die verschiedenen Veränderungen der Gewohnheiten, Sprachen, Moden, Lebensarten ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 225-234.: Zehntes Kapitel

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Laputa, Lagado usw./Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Der Verfasser verläßt Laputa. Reise nach Balnibarbi ... ... waren mit dem feinsten Geschmack und zum besten Vorteil angelegt. Ich erteilte jeder Einzelheit das gebührende Lob. Seine Exzellenz nahm aber hierauf nicht eher Bezug als bis ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 187-194.: Viertes Kapitel

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten [Kulturgeschichte]

Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten Die Liebesdramen des alten Homer beruhen bekanntlich ... ... Angekl. : Ich bin in einer begreiflichen Erregung gewesen und weiß nicht jede Einzelheit. Vors. : Nun, die Leute, die ihr Leben wegwerfen wollen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 195-255.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Einleitung/Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers [Literatur]

Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers. 1 Bergstadt ... ... empor, wird weithin gesehen und fällt auf Bildern von Klausthal mehr als eine andere Einzelheit in die Augen. Wer zur schönen Frühlingszeit von dem obern Ende der langhin ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886.: Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/2. Aria und Lied

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/2. Aria und Lied [Musik]

II. Aria und Lied Wir nähern uns, mit diesem Kapitel, das ... ... Christian gehalten, im Vergleich zu Mozarts Reichtum, Feinheit der Übergänge, zitternder Belebung jeder Einzelheit! Wir begreifen, wenn Mozart selber sagen muß: »Das ist nun ihre beste ...

Volltext Musik: 2. Aria und Lied. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 403-432.

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Dreizehnte Vorlesung [Philosophie]

Dreizehnte Vorlesung [Zerstörung dieses Reichs und Erschaffung eines neuen Staats, so ... ... die ewig denkwürdige Kraftäusserung eines christlichen Ganzen, als christlichen Ganzen, völlig unabhängig von der Einzelheit der Staaten, in die es zerfallen war. Die Bekanntschaft mit manchen nicht zu ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 185-198.: Dreizehnte Vorlesung
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon