Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Musik | Deutscher Idealismus | Altertum | Linkshegelianismus 

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/13. Palermo: Vollendung des »Parsifal« [Musik]

... Intensität des Eindruckes, den man von jeder Einzelheit empfing, fast schon zuviel. Inmitten all des Grauenhaften, Entsetzlichen mußte man ... ... zur Pflege seiner Gesundheit in demselben Hotel des Palmes niedergelassen hatte und nun jede Einzelheit im täglichen Leben des Meisters an seine Zeitung telegraphierte, woraus dann wieder ...

Volltext Musik: 13. Palermo: Vollendung des »Parsifal«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 536-565.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/9. Vollendung der »Meistersinger« [Musik]

IX. Vollendung der ›Meistersinger‹. Ernennung Hohenlohes und Verlobung des ... ... Mathilde Mallinger anvertraut, die Partie der Ortrud einer Frau Bertram-Mayer aus Nürnberg. Jede Einzelheit der ganzen Aufführung, in Soli, Chören, Orchester aber war mit unerhörtem Fleiße ...

Volltext Musik: 9. Vollendung der »Meistersinger«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 199-223.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/C. Die offenbare Religion [Philosophie]

... die absolute Abstraktion , welche reines Denken und damit die reine Einzelheit des Selbsts sowie um seiner Einfachheit willen das Unmittelbare oder Sein ... ... gegen ihre Vorstellung, entsteht daher statt des Begriffes vielmehr die bloße Äußerlichkeit und Einzelheit, die geschichtliche Weise der unmittelbaren Erscheinung und die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 545-575.: C. Die offenbare Religion

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/B. Selbstbewußtsein/IV. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst [Philosophie]

IV. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst In den bisherigen Weisen der ... ... sind, wie sie an sich sind. Das Sein der Meinung, die Einzelheit und die ihr entgegengesetzte Allgemeinheit der Wahrnehmung sowie das leere Innere ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 137-145.: IV. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/1. Kiën - Das Schöpferische/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/1. Kiën - Das Schöpferische/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien 4 Anfangs eine Neun bedeutet: Verdeckter ... ... Gesamtzeichens in Betracht kommt, doch bewegt er sich nicht und hat daher in seiner Einzelheit keine Bedeutung. Erlangt der Fragende dagegen eine Neun, so bewegt sich der Strich ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 28-30.: Die einzelnen Linien

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/4. Die vier »Tristan«-Aufführungen [Musik]

IV. Die vier ›Tristan‹-Aufführungen. Plötzliche Erkrankung von Frau ... ... von Alberts Tochter Franziska, der sich dem Verfasser bei Erzählung des Vorfalles für jede Einzelheit desselben verbürgte. 2 Band III, S. 256. 3 ...

Volltext Musik: 4. Die vier »Tristan«-Aufführungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 76-107.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/A. Bewußtsein/II. Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschung [Philosophie]

... ist, oder als Allgemeines überhaupt; die Einzelheit tritt daher an ihm als wahre Einzelheit, als Ansichsein des Eins hervor oder als Reflektiertsem ... ... ein bedingtes Fürsichsein, neben welchem ein anderes Fürsichsein, die der Einzelheit entgegengesetzte und durch sie bedingte Allgemeinheit vorkommt; ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 93-107.: II. Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschung

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/13. Kapitel: Sündflutsagen/3. Noah beim Holzfällen [Märchen]

3. Noah beim Holzfällen. Zu den ursprünglichen und echten Zügen der ... ... die uns von dem Schall der Axt berichten. Wie so oft eine unbedeutende Einzelheit zur selbständigen Sage erhoben wird und dieser Ableger wiederum in kräftiger Weiterentwicklung fortlebt, ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Noah beim Holzfällen

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Der Soldatenaufruhr in Opis – Heimsendung der Veteranen – Harpalos in ... ... Sklave entlief, die Erstattung seines Wertes sicherte. Mehr als noch eine und die andere Einzelheit derart erfahren wir nicht; ebensowenig, wie in der Verwaltung die Städte neben den ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 412-445.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/Anhang/1. Nachträge und Ergänzungen [Musik]

Nachträge und Ergänzungen. ( Zu Seite 8 : Es war die ... ... aller nichtssagenden Unbedeutendheit – sehr fraglich erscheint. Ähnlich bestellt, wie mit dieser einen herangezogenen Einzelheit, ist es aber auch mit den meisten übrigen Details dieser ›Erinnerungen‹, die ...

Volltext Musik: 1. Nachträge und Ergänzungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 437-451.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Erster Teil. Das abstrakte Recht/[Das abstrakte Recht] [Philosophie]

... formelle, die selbstbewußte, sonst inhaltslose einfache Beziehung auf sich in seiner Einzelheit, – das Subjekt ist insofern Person . In der Persönlichkeit liegt ... ... liegen. § 39 3. Die beschließende und unmittelbare Einzelheit der Person verhält sich zu einer vorgefundenen Natur, welcher hiermit ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 92-102.: [Das abstrakte Recht]

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/2. Amerikanische Sagen [Märchen]

II. Amerikanische Sagen. Einer unserer besten Kenner amerikanischer Völkerkunde, Paul Ehrenreich ... ... ), die Errichtung eines eigenen Totenreiches, das sind die wesentlichen Übereinstimmungen. Dazu kommt die Einzelheit der Frage: Wer bist du? und der Anspruch des Gefragten, älter zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Amerikanische Sagen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/12. Kapitel: Suchende Tiere/1. Der fliehende Pfannkuchen [Märchen]

I. Der fliehende Pfannkuchen. An die Spitze zu stellen ist eine, ... ... ersten Sagenreihe der ganze Kuchen) aufgefressen (Rügen). Anderswo ergab sich die neue Einzelheit, daß der Mann den Kuchen durchbricht und die andere Hälfte wegläuft (Schottland). ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der fliehende Pfannkuchen

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/II. Thomas Hobbes/§ 33. Kritischer Rückblick auf das Hobbessche Staatsrecht [Philosophie]

§ 33. Kritischer Rückblick auf das Hobbessche Staatsrecht Das Hobbes sche ... ... zu Vereinigenden setzt, die Einheit der ausschließenden und sich dadurch als allgemein geltend machenden Einzelheit oder Willkür. Die cives bleiben daher dieser unio gegenüber eine bloße Menge, eine ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 107-109.: § 33. Kritischer Rückblick auf das Hobbessche Staatsrecht

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/5. Kapitel. Theorie. Xenophon [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Theorie. Xenophon. Die fortschreitende Technik des Kriegswesens brachte ... ... in zwei kavalleristischen Schriften über die Reitkunst und den Reiterführer militärische Monographien mit mancher interessanten Einzelheit hinterlassen. Das erste, von jeder poetischen Einkleidung absehende, direkt auf die Praxis ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Theorie. Xenophon. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 149-156.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/1. Dresdener Verhältnisse und Personen [Musik]

I. Dresdener Verhältnisse und Personen. Eintritt ins Amt. – König ... ... . 47 Neben seiner geistvollen Leitung, die ein so tiefes Eindringen in jede Einzelheit der Komposition und des dramatischen Vorganges bewies, wie man es an dieser Stelle ...

Volltext Musik: 1. Dresdener Verhältnisse und Personen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 3-40.

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/II. Thomas Hobbes/§ 30. Übersicht und Kritik der Hobbesschen Moral und Politik [Philosophie]

... Gegenstand und Grundlage der Hobbesschen Empirie und in dieser sinnlichen Einzelheit als ein Selbständiges und Reales fixiert ist, so ... ... sogenannte Naturzustand vorausgesetzt ist. Der Staat, die Vereinigung der in ihrer sinnlichen Einzelheit und Individualität als selbständig und real vorausgesetzten, in dieser Selbständigkeit und Realität ihrer sinnlichen Einzelheit nicht nur gegen alle Verbindung und gegeneinander selbst gleichgültigen, sondern auch feindseligen ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 96-102.: § 30. Übersicht und Kritik der Hobbesschen Moral und Politik

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... und der Vorbereitungen, über die Verteilung der Funktionen auf die verschiedenen Tage usw. Jede Einzelheit hat hier ihre Motivierung, ihre stützenden Seitenmythen. Im Verlauf der Zeit hatten sich ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VII. Nikolaus Malebranche/§ 80. Der wahre Sinn der Malebrancheschen Philosophie [Philosophie]

§ 80. Der wahre Sinn der Malebrancheschen Philosophie Um den wahren Sinn ... ... sind eben besondere –, daß also bei ihm, da die Besonderheit wesentlich Vielheit und Einzelheit in sich schließt, die Anschauung des Geistes als lauter Geister , als einer ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 274-284.: § 80. Der wahre Sinn der Malebrancheschen Philosophie

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung [Kulturgeschichte]

II. Aus meiner Jugendzeit. – Meine Verheirathung. – Frau von Genlis und ... ... blickten daraus hervor; durch ihre Anspruchslosigkeit selbst war sie gewinnend. Ich kann mich keiner Einzelheit jenes Morgens erinnern, ich war zu freudeberauscht, um irgendein Wort in das Gedächtniß ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 111-177.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon