Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elektrotechniker

Elektrotechniker [Meyers-1905]

Elektrotechniker , ein Techniker oder Ingenieur , der sich mit praktischer Verwertung der Elektrizität beschäftigt. Verband der E., s. Elektrotechnik , S. 688. S. auch Elektrotechnische Lehranstalten .

Lexikoneintrag zu »Elektrotechniker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 689.
Kapp [2]

Kapp [2] [Brockhaus-1911]

Kapp , Gisbert, Elektrotechniker, geb. 2. Sept. 1852 in Mauer bei Wien , 1882 Direktor der Fabrik von Crompton & Ko. in London , seit 1895 Prof. an der Technischen Hochschule in Charlottenburg , verdient um die Verbesserung ...

Lexikoneintrag zu »Kapp [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 932.
Slaby

Slaby [Brockhaus-1911]

Slaby , Adolf , Elektrotechniker, geb. 18. April 1849 zu Berlin , seit 1882 Professor an der Technischen Hochschule, seit 1902 auch an der Universität das., seit 1898 Mitglied des preuß. Herrenhauses , verbesserte die Funkentelegraphie .

Lexikoneintrag zu »Slaby«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 716.
Edison

Edison [Meyers-1905]

Edison (spr. éddiß'n), Thomas Alwa , Elektrotechniker , geb. 10. Febr. 1847 zu Milan in Ohio , begann seine Laufbahn als Zeitungsjunge an den Bahnzügen Michigans und Kanadas , beschäftigte sich dabei mit Chemie und sing an ...

Lexikoneintrag zu »Edison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 379.
Gramme

Gramme [Meyers-1905]

Gramme (spr. gramm'), Zénobe Théophile , Elektrotechniker , geb. 4. April 1826 in Jehay-Bodignée in der Provinz Lüttich , gest. 20. Jan. 1901 in Bois Colombes bei Paris , widmete sich als Modelltischler der Compagnie ...

Lexikoneintrag zu »Gramme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 217.
Gramme

Gramme [Brockhaus-1911]

Gramme (spr. gramm), Zénobe, Théophil, Elektrotechniker, geb. 6. April 1826 zu Jehay-Bodignée in der belg. Prov. Lüttich , gest. 20 Jan. 1901 in Bois de Colombes bei Paris ; erfand eine nach ihm benannte Dynamomaschine ( Ringmaschine ...

Lexikoneintrag zu »Gramme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Violle

Violle [Meyers-1905]

Violle (spr. wioll'), die nach einem franz. Elektrotechniker dieses Namens benannte » Platineinheit « der Lichtstärke ; s. Photometrie , S. 836.

Lexikoneintrag zu »Violle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 180.
Kittler

Kittler [Meyers-1905]

Kittler , Erasmus , Physiker und Elektrotechniker , geb. 25. Jan. 1852 in Schwabach bei Nürnberg , studierte in München und Würzburg , wurde 1879 Assistent an der Technischen Hochschule in München , habilitierte sich 1881 daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Kittler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 80-81.
Frölich

Frölich [Meyers-1905]

Frölich , Oskar , Elektrotechniker , geb. 23. Nov. 1843 in Bern , studierte daselbst und in Königsberg Physik , wurde 1867 Direktor der eidgenössischen Eichstätte in Bern , 1868 Professor an der Land - und Forstwirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Frölich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 165.
Mittweida

Mittweida [Meyers-1905]

Mittweida , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , Amtsh. ... ... , eine Realschule mit Progymnasium , ein Technikum für Maschinenbauer und Elektrotechniker (1600 Studierende), Webschule, Amtsgericht, eine Baumwollspinnerei (100,000 Spindeln ...

Lexikoneintrag zu »Mittweida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 2.
Elektriker

Elektriker [Meyers-1905]

Elektriker , ein wissenschaftlich oder technisch mit Elektrizität Beschäftigter, also z. T. soviel wie Elektrotechniker . E.-Kongresse , s. Elektrotechnik , S. 688.

Lexikoneintrag zu »Elektriker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 603.
Elektriker

Elektriker [Brockhaus-1911]

Elektrĭker , ein mit Elektrizität wissenschaftlich oder technisch (Elektrotechniker, Elektroingenieur ) Beschäftigter.

Lexikoneintrag zu »Elektriker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 500.
Waltenhofen

Waltenhofen [Brockhaus-1911]

Waltenhofen , Adalbert von, Physiker und Elektrotechniker, geb. 14. Mai 1828 zu Admontbühel ( Steiermark ), 1852 Prof. in Innsbruck , 1867 an der Technischen Hochschule in Prag , 1883 zur Errichtung des Elektrotechnischen Instituts nach Wien berufen, 1889 Präsident ...

Lexikoneintrag zu »Waltenhofen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.
Honorarnorm

Honorarnorm [Lueger-1904]

Honorarnorm , Gebührenordnung für Arbeiten des Architekten und Ingenieurs. ... ... ist aufgestellt vom Verband deutscher Architekten- und Ingenieurvereine, Verband deutscher Zentralheizungsindustrieller, Verband deutscher Elektrotechniker, vom Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern, Verein deutscher Ingenieure, Verein deutscher ...

Lexikoneintrag zu »Honorarnorm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 135.
Schwenningen

Schwenningen [Meyers-1905]

Schwenningen , Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Rottweil , ... ... hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Realschule , eine Fachschule für Elektrotechniker und Uhrmacher, Fabrikation von Uhren und Uhrkasten, Schuhen und Zündhölzern, ein ...

Lexikoneintrag zu »Schwenningen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 203.
Frischen, Karl

Frischen, Karl [Meyers-1905]

Frischen, Karl , Elektrotechniker , geb. 30. Juli 1830 in Bremen , gest. 7. Mai 1890 in Berlin , erlernte seit 1845 den Maschinenbau in Bremen , studierte seit 1848 in Hannover , wurde 1851 Telegrapheningenieur der Hannöverschen Staatsbahn, trat ...

Lexikoneintrag zu »Frischen, Karl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 156.
Elektrotechnik

Elektrotechnik [Brockhaus-1911]

Elektrotechnik (grch.), die Anwendung der Elektrizität zu technischen Zwecken; Elektrotechnĭker, s. Elektriker .

Lexikoneintrag zu »Elektrotechnik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 502.
Kapp [2]

Kapp [2] [Meyers-1905]

... in London . 1894 wurde er Generalsekretär des Verbandes deutscher Elektrotechniker und liest an der Technischen Hochschule in Charlottenburg über Dynamobau. ... ... Aufl., das. 1902); »Normalien, Vorschriften und Leitsätze des Verbandes deutscher Elektrotechniker « (das. 1904), auch redigiert er die »Elektrotechnische ...

Lexikoneintrag zu »Kapp [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 601.
Kabel [1]

Kabel [1] [Lueger-1904]

Kabel ( elektrische ) dienen zur Uebertragung elektrischer Energie . Man ... ... Isolation , des Bleimantels und der Armierung der Bleikabel hat der Verband deutscher Elektrotechniker Vorschriften aufgestellt [1], auf die verwiesen wird. Die Herstellung der Bleikabel ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245-249.
Clark

Clark [Meyers-1905]

Clark , 1) Alvan , Mechaniker , geb. 8. ... ... Yerkes- Sternwarte in Williamsbay bei Chicago . 2) Latimer , Elektrotechniker , geb. 10. März 1822 zu Great Marlow in Buckinghamshire ...

Lexikoneintrag zu »Clark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 175-176.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon