Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Masüdi

Masüdi [Pierer-1857]

Masüdi (Ali Abul Hassan ), arabischer Historiker, geb. gegen ... ... selbst einen Auszug Morudsch-alzeheb (d.i. die goldenen Wiesen , englisch Mendows of gold and mines of gems ) von Sprenger , Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Masüdi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 957.
Lafeld

Lafeld [Meyers-1905]

Lafeld (fläm. u. franz. Laeffelt ), Weiler ... ... 1747 Sieg der Franzosen unter Marschall Moritz von Sachsen über ein englisch-österreichisches Heer unter dem Herzog von Cumberland .

Lexikoneintrag zu »Lafeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 36.
Poitou

Poitou [Brockhaus-1911]

Poitou (spr. pŏatuh), ehemal. Provinz des westl. Frankreichs ... ... Ober- und Nieder-P.; Hauptstadt Poitiers ; 1154-1259 und 1360-71 englisch, seit 1416 bei der Krone Frankreich . – Vgl. Auber ...

Lexikoneintrag zu »Poitou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Maldah

Maldah [Meyers-1905]

Maldah , Distrikt der Division Bhagalpur der britisch-ind. ... ... vom Ganges , 4926 qkm mit (1901) 884,030 Einw. Hauptstadt ist English- Bazar (oder Angrezabad ) am rechten Ufer des genau auf ...

Lexikoneintrag zu »Maldah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 164-165.
Loafer

Loafer [Meyers-1905]

Loafer (englisch-amerikan., spr. lōfer), etwa soviel wie Bummler, Pflastertreter, in den großen Hafenstädten Amerikas und Australiens Bezeichnung für Subjekte , die es namentlich auf die gefüllten Beutel der Einwanderer abgesehen haben. Vgl. Runner .

Lexikoneintrag zu »Loafer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 640.
Maldah

Maldah [Pierer-1857]

Maldah , 1 ) District der britischen Präsidentschaft Bengalen in ... ... 61 QM. mit 431,000 Ew.; der Sitz der Districtsbehörden ist zu English-Bazar ; 2 ) Stadt darin an einem Gangesarm; 15,000 Ew.; ...

Lexikoneintrag zu »Maldah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 775.
Yankee

Yankee [Herder-1854]

Yankee (Jänkih), Spottname für die Nordamerikaner, soll von Yinghese, der indian. Aussprache von english , herstammen. Y. doodle (–duddl d.h. Faullenzer), Anfang eines engl. Spottlieds auf die Nordamerikaner, dessen Melodie diese zur nationalen machten.

Lexikoneintrag zu »Yankee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 761.
Kriten

Kriten [Wander-1867]

1. Krîten 1 un Blarren helpt nich, de Bücks môt af. ... ... . 1 ) Laut weinen. Holländisch : krijten, französisch: crier, englisch: cry. (Vgl. Stürenburg, 124 a . ) 2. ...

Sprichwort zu »Kriten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1636.
Warton

Warton [Brockhaus-1911]

Warton (spr. wahrt'n), Thom., Begründer der engl. Literaturgeschichte, ... ... , gest. 21. Mai 1790 als Prof. zu Oxford ; »History of English poetry« (1774; neue Ausg., 4 Bde., 1871).

Lexikoneintrag zu »Warton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 953.

Lîntje [Wander-1867]

* Enen ant Lîntjen kriegen. – Schütze , III, 40. ... ... Lînje = Schnur , dünner Strick , Leine , dänisch line, englisch line. ( Stürenburg, 137 b . )

Sprichwort zu »Lîntje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Süd...

Süd... [Pierer-1857]

Süd... (schwed. Söbre..., dän. Söndre..., Holland . Zuyd ..., englisch South ...), s. unter dem Hauptnamen.

Lexikoneintrag zu »Süd...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 42.
Beykos

Beykos [Pierer-1857]

Beykos , Ortschaft am Bosporus auf asiatischer Seite; in der Bucht dabei erhielt Anfangs Novbr. 1853 ein Theil der englisch-französischen Flotte ihre Stationsstelle angewiesen.

Lexikoneintrag zu »Beykos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 713.
Piment

Piment [Meyers-1905]

Piment , soviel wie spanischer Pfeffer (s. Capsicum ) oder Englisch Gewürz (s. Pimenta ).

Lexikoneintrag zu »Piment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 887.
Violet

Violet [Meyers-1905]

Violet , Musikinstrument, s. Englisch Violet .

Lexikoneintrag zu »Violet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 179.
Hailoh

Hailoh [Pierer-1857]

Hailoh , Längenmaß auf Sumatra = 1 englisch Yard = 1,37 preußische Elle .

Lexikoneintrag zu »Hailoh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 855.
Amomen

Amomen [Meyers-1905]

Amomen , soviel wie Englisch Gewürz , s. Pimenta .

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 448.
Livery

Livery [Herder-1854]

Livery , englisch, die Gesammtheit der wahlberechtigten Londoner Bürger ; Zunft .

Lexikoneintrag zu »Livery«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 11.
Schulze [2]

Schulze [2] [Pierer-1857]

... u.st. 1799; er gab heraus: English originals , Halle 1760, 4. Ausg. ebd. 1784; Theodoreti ... ... 1818, 8. A. ebd. 1852; Miniaturausgabe, 8. A. 1860 (englisch von Caroline von Crespiguy, Heidelb. 1844); mehre lyrische Gedichte ; ...

Lexikoneintrag zu »Schulze [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 471-472.
Guthrie [2]

Guthrie [2] [Meyers-1905]

Guthrie (spr. göthrĭ), 1) James , Chirurg ... ... Mai 1785 in London , gest. 1. Mai 1856, war Feldarzt in dem englisch-spanischen Kriege , begann 1816 Vorlesungen über Chirurgie und lehrte seit 1824 ...

Lexikoneintrag zu »Guthrie [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 549-550.
Panizzi

Panizzi [Meyers-1905]

Panizzi , Antonio , englisch-ital. Literarhistoriker und Bibliograph, geb. 16. Sept. 1797 in Brescello bei Modena , gest. 8. April 1879 in London , studierte in Parma und wurde Advokat . Als piemontesischer Revolutionär von 1821 ...

Lexikoneintrag zu »Panizzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 361-362.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon