Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Bergblau

Bergblau [Brockhaus-1911]

Bergblau , Farbstoff aus fein gemahlenem und geschlämmtem Lasurstein . Künstliches B. (Mineral-, Englisch-, Kalk -, Kupferblau , Braunschweiger, Bremer , Casseler, Hamburger, Neuwieder Blau ), basisch kohlensaures Kupferoxyd, aus einer Lösung von Kupfervitriol und Soda hergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Bergblau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 185.
Carlisle [2]

Carlisle [2] [Brockhaus-1911]

Carlisle (spr. -leil), Frederick Howard , Graf von, engl. Staatsmann, geb. 28. Mai 1748, gest. 4 ... ... Tragedies and poems« (1801), von Lord Byron in der Satire »English bards and Scotch reviewers« angegriffen.

Lexikoneintrag zu »Carlisle [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 309.
Hauksbee

Hauksbee [Pierer-1857]

Hauksbee ( Hawksbee , spr. Hahksbi), Francis , war ... ... von Wichtigkeit sind, u. schr.: Physisch -mechanische Versuche , Lond. 1709, englisch, 2. Aufl. von Desmarest , 1754, 2 Bde.

Lexikoneintrag zu »Hauksbee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 94.
Delaware [2]

Delaware [2] [Brockhaus-1911]

Delaware (spr. déllĕwähr), Staat in der nordamerik. Union , auf der Halbinsel zwischen Delaware - und Chesapeakebai , 6164 qkm, ( ... ... 718 E.; Obstkultur; Hauptstadt Dover . Ursprünglich schwed. Kolonie, dann niederländisch, 1664 englisch, seit 1776 unabhängig.

Lexikoneintrag zu »Delaware [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Dabistan

Dabistan [Pierer-1857]

Dabistan , Werk des muhammedanischen Gelehrten Mohsan Fani, welcher im ... ... . handelt von 12 verschiedenen Religionen des Orients ; das 1. Capitel englisch in Gladwins New asiatic miscellanies , Calc. 1789 (deutsch von Fr. ...

Lexikoneintrag zu »Dabistan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 628.
Barbados

Barbados [Herder-1854]

Barbados (Barbehdos), die östlichste der westind. Inseln , seit 1624 englisch, 8 QM. groß mit 130000 E., gesund, wohl angebaut, fruchtbar, doch periodisch von Orkanen verwüstet; Hauptst. Bridgetown , regelmäßige Dampfschifffahrts-Verbindung mit Europa .

Lexikoneintrag zu »Barbados«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
Moleskin

Moleskin [Lueger-1904]

Moleskin , gefärbter, festgewebter, ganz baumwollener (halbwollener Moleskin aus baumwollener Kette und streichwollenem Schuß), feiner rauher Barchent , wohl auch englisch Leder genannt, wird gewöhnlich dem wollenen Tuch gleich geschoren; s. ...

Lexikoneintrag zu »Moleskin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 467.
Demarara

Demarara [Herder-1854]

Demarara , Demarary, Colonie in Englisch Guiana , die Küste zwischen Essequibo und Berbice , fruchtbar, ungesund, mit 100000 E., meistens freien Negern . Hauptstadt Georgetown . Der Fluß D. ist 22 Meilen von seiner Mündung aufwärts schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Demarara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 317.
Die Lady

Die Lady [Brockhaus-1809]

Die Lady , (sprich Lädi) Englisch, der gesetzmäßige Titel der Gemahlin eines Englischen Lords, Baronets oder Ritters . Ihren Töchtern kommt eigentlich nur der Titel Miß zu, wenn man ihnen den Titel Lady nicht aus Höflichkeit giebt.

Lexikoneintrag zu »Die Lady«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 352.
Jacomart

Jacomart [Lueger-1904]

Jacomart ( Jacquemart , englisch Jack of the clockhouse) hießen bewegliche metallene Figuren, die, neben der Glocke stehend, die Stunde anschlugen; im Mittelalter und in der Frührenaissance gebräuchlich; Beispiel die Uhr am Markusplatz in Venedig. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Jacomart«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223.
Ferishta

Ferishta [Pierer-1857]

Ferishta , Muhammed Kasem , geb. zu Ahmed Mayor in Dekhan, Historiker in der Mitte des 17 ... ... Jahrhunderts ; schr. persisch: Gesch. von Hind ostan (von 975–1605), englisch von Dow, Lond. 1767, deutsch 1772.

Lexikoneintrag zu »Ferishta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 196.
Schennen

Schennen [Wander-1867]

Dei sik schennet 1 , dei sik kennet ( Westf. ) 1 ) Schennen = schelten, englisch to shend = schänden, verderben, beschimpfen, schelten; sik schennen = sich zanken. Sinn : Was sich liebt, das neckt sich.

Sprichwort zu »Schennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 145.
Turntuch

Turntuch [Meyers-1905]

Turntuch , gewalktes dreischäftiges halbwollenes Gewebe mit 30 Ketten - und 25 Schußfäden auf 1 cm aus Baumwollengarn Nr. 24 englisch zur Kette und Streichgarn 18–20,000 m auf 1 kg zum ...

Lexikoneintrag zu »Turntuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 840.
Tembi-ko

Tembi-ko [Meyers-1905]

Tembi-ko , einer der Quellflüsse des Niger , auf der Grenze von Französisch-Guinea und Englisch- Sierra Leone entspringend, 1879 von Zweifel entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Tembi-ko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 401.
Luncheon

Luncheon [Pierer-1857]

Luncheon (englisch, spr. Lontschen , Lunch frühstück ), s.u. Frühstück .

Lexikoneintrag zu »Luncheon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 608.
Maud, S.

Maud, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maud, englisch, so viel als S. Mathildis .

Lexikoneintrag zu »Maud, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 325.
Yiddisch

Yiddisch [Meyers-1905]

Yiddisch (engl. yiddish ), jüdisch-polnische, mit Englisch durchsetzte Mundart .

Lexikoneintrag zu »Yiddisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 817.
Roks, S.

Roks, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Roks , englisch, heißt so viel wie Reggus .

Lexikoneintrag zu »Roks, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 124.
John, S.

John, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. John , englisch für S. Johannes .

Lexikoneintrag zu »John, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 427.
Luke, S.

Luke, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Luke , englisch, ist S. Lucas .

Lexikoneintrag zu »Luke, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 956.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon