Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Philosophie 

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/6. [Kulturgeschichte]

6 Mit der »Komischen Oper« ging auch ihr erster Stern, ... ... als Gast in der ganzen Welt mit großem Erfolg gesungen, deutsch, italienisch, englisch. Durch ihr Naturell, ihre Erscheinung und ihre Stimme für die heitere Oper geschaffen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 296-303.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Der neue Zeitungsstil [Literatur]

... So, wie es in Berlin eine englisch-jüdische Tischzeit gibt (ohne auskömmliche Mittagspause, aber durcharbeiten bis abends sieben Uhr ... ... Der englische Kronprinz wirft eine Parfumflasche in einem pariser Geschäft um. Überschrift: »Englisch-französischer Zusammenstoß«. Dem Kaiser von Doorn werden von der deutschen Republik dreihundertachtzig ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 527-528.: Der neue Zeitungsstil
Turner, Joseph Mallord William: Die Mole von Calais

Turner, Joseph Mallord William: Die Mole von Calais [Kunstwerke]

Künstler: Turner, Joseph Mallord William ... ... Die Mole von Calais (Calais Pier, with French Poissards preparing for Sea: an English Packet arriving) Entstehungsjahr: 1803 Maße: 172,7 × ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Die Mole von Calais« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die Frau mit den Fähnchen [Literatur]

Die Frau mit den Fähnchen In einem großen Kaufhaus zu Stockholm sitzt ... ... Deutsch mit jenem singenden, leicht schleifenden Akzent der Balten . . . Und plaudert englisch und französisch und russisch und hat demgemäß auf ihrem Kleid eine ganze kleine Galerie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 64-66.: Die Frau mit den Fähnchen

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/144. [Literatur]

144. Ich kann nicht umhin, hier einen Brief einzufügen, den eine junge Deutsche in schlechtem Englisch geschrieben hat. Er beweist, daß es ausharrende Liebe gibt und daß nicht alle genialen Männer wie Mirabeau sind. Der berühmte Dichter Klopstock galt in Hamburg für einen liebenswürdigen ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 303-304.: 144.
Reynolds, Sir Joshua: William and George Bryan Brummel

Reynolds, Sir Joshua: William and George Bryan Brummel [Kunstwerke]

Künstler: Reynolds, Sir Joshua Entstehungsjahr ... ... × 111,8 cm Aufbewahrungsort: Kenwood Sammlung: Iveagh Bequest (English Heritage) Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: Großbritannien

Werk: »Reynolds, Sir Joshua: William and George Bryan Brummel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Zwei Welten [Literatur]

Zwei Welten Ein langgeführtes hohes goldnes Gitter, Mit kunstgeformten Spitzen ... ... dehnt sich weit In grader Linie aus nach Nord und Süd. Ein Rasen, englisch zugestutzt, begleitet Die eine Seite. Und auf dieser Seite, An einer ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 68-72.: Zwei Welten

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Meer [Literatur]

Meer Der Himmel hängt, wie Blei so schwer, Dicht auf dem wildempörten Meer; Ein englisch Segel, fast die Quer, Schießt wie ein Pfeil darüber her. Ein Messer, so das Meer sich schliff, Da starrt ein blankes ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 140-141.: Meer

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Uber das flüchtige glücke [Literatur]

Uber das flüchtige glücke B.N. Mein hertze fleuch das glücke/ Und laß sein licht nicht deinen leit-stern seyn. Ein englisch auge führt offt gifft und drachen-blicke/ Der himmel selber mischt in ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838.: Uber das flüchtige glücke

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Ritterliche Werbung [Literatur]

Ritterliche Werbung Englisch Wo gehst du hin, du schönes Kind? Zu melken, Herr! – sprach Gotelind. Wer ist dein Vater, du schönes Kind? Der Müller im Tal – sprach Gotelind. Wie, wenn ich dich freite ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 707.: Ritterliche Werbung

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Im Meer [Literatur]

Im Meer Der Himmel hängt wie Blei so schwer Dicht auf dem wildempörten Meer; Ein englisch Segel, fast die Quer, Schießt wie ein Pfeil darüber her. Ein Messer, so das Meer sich schliff, Da starrt ein scharfes ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 366-367.: Im Meer

Anonym/Romane/Fortunatus/Wie ain Florentiner in die gefängknuß gelassen ward [Literatur]

Wie ain Florentiner, Andrean genannt, ain vast böser bůb, tzu ainem gefangenn, ... ... in die gefängknuß gelassen ward, mit jm zureden. Nvn kund Andrean wol englisch. der gefangen fraget yn, von wannen er wäre. daßs saget er jm ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 20-27.: Wie ain Florentiner in die gefängknuß gelassen ward

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Der Schiffscapitän/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Schreiben Sie nur Ihr Billet englisch! sagte Mr. Thomson: ich will es Ihnen übersetzen, Sie kopiren es, und dann lassen Sie mich machen. Hartley schrieb, wie er dachte; der Brief war zum Entzücken. Mr. Thomson übersetzte ihn vortrefflich, ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 147-149.: 3. Kapitel

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher/Die erste Frage/46. [Literatur]

XLVI. In der Philologie mangelt es auch nicht. Was ... ... oder Richter / halb aus dem Englischen / halb aus dem Lateinischen herführt. Den Englisch heist der Friede Grith / und auf Lateinisch heisset Weh Væ. Nun ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Kurtzer Bericht vom politischen Näscher, Leipzig 1680, S. 63-65.: 46.

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/7. Frech und Fromm/Jung Tirel [Literatur]

Jung Tirel »Jung Tirel, fuhrest über See ... ... so dunkle Forste je? So stolze Forste sahst du nie! Ein englisch Wild erst umgebracht! Dann geb ich dir ein englisch Lehn!« Jung Tirel, dem das Herze lacht, Läßt seine blanken ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 165-166.: Jung Tirel

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/114. Die Überformung [Literatur]

114. Die Überformung Dann wird das Tier ein Mensch, der Mensch ein englisch Wesen Und dieses Gott, wenn wir vollkommlich sind genesen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 90.: 114. Die Überformung

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Virdtes Buch/Der 1. (46.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 1. (46.) Kühlpsalm Als er den 3 Mertz, ... ... Leon in Spanien, aus Cadix mit einer Flott von 50 Seilen, darunter auch di Englisch Smyrnischen absegelte; den 21 Mertz Engelland; den 29 unter grosser Verseilungsgefahr, di ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 204-208.: Der 1. (46.) Kühlpsalm

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/3. Die gefallene Seele [Literatur]

3. Die gefallene Seele Ich war ein englisch Bild, nun bin ich gleich den Tieren, Ich schwebt im Paradeis in lauter Fröhlichkeit, Nun sitz ich auf der Erd in lauter Angst und Leid. Es konnte mich kein Grimm der untern Welt berühren, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 185-186.: 3. Die gefallene Seele

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Jugenddichtungen/Crecy/Der schwarze Prinz [Literatur]

Der schwarze Prinz Motto: Denn ewig bleibt es wahr: französisch Blut Und englisch kann sich redlich nie vermischen. Schillers Johanna d'Arc Wohl kann ich nicht stürmend mit bloßem Schwert Aufdonnern im Kampfesflug, Doch ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 215-216.: Der schwarze Prinz

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Engländer und Preussen/17. [Philosophie]

17 Damit aber tritt der englisch-preußische Gegensatz in den Bereich ... ... der Arbeiterschaft als society und also englisch durch und durch. Das ist Bentham, nicht Kant. Stein und ... ... dem einen sowenig wie indem andern »englische« Freiheit. Eine tiefe Verachtung des englisch-parlamentarischen Wesens, der Rangbestimmung ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 55-71.: 17.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon