Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das dritte Buch/87. Grabschrifft Hippolitens [Literatur]

87. Grabschrifft Hippolitens Du hättest werthe Seel bey Engeln können leben; Weil alles/ was an dir/ nichts als nur Englisch war. Doch Gott der als ein Mensch starb auff dem Creutz Altar/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 214-215.: 87. Grabschrifft Hippolitens

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/208. Des Weisen Goldmachung [Literatur]

208. Des Weisen Goldmachung Der Weise machet Gold, verändert Erz und Stein, Wenn er die Tugend pflanzt und uns macht englisch sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 100-101.: 208. Des Weisen Goldmachung

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/Der 12. (27. 102.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 12. (27. 102.) Kühlpsalm Als er seine schmach, Kreutz, Elend in dem Holländisch-englisch-frantzem Egypten-Jerusalem-Rom, Amsterdam, London, Paris zur sibenzahl dringen sahe, durch zauberei und falsche magi, nach Höllgrafens Londnischem Dibstahl seines Thumims, zugleich gedränget; ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 226-249.: Der 12. (27. 102.) Kühlpsalm

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/4. Man muß ganz göttlich sein [Literatur]

4. Man muß ganz göttlich sein Herr, es genügt mir nicht, daß ich dir englisch diene Und in Vollkommenheit der Götter vor dir grüne. Es ist mir viel zu schlecht und meinem Geist zu klein; Wer dir recht dienen will, muß mehr ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 7.: 4. Man muß ganz göttlich sein

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/214. Gott ist in allem alles [Literatur]

214. Gott ist in allem alles In Christo ist Gott Gott, in Engeln englisch Bild, Im Menschen Mensch und alls in allen, was du wilt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 164.: 214. Gott ist in allem alles

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Erstes Buch/An Kunz, in Hannover [Literatur]

An Kunz, in Hannover Du ahmest lächerlich in Kleidung und in Mienen Den Britten nach, und forschest nah und fern, Was englisch sey! Ich kann mit etwas dienen: Der Britt' entleibt sich gern.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 242.: An Kunz, in Hannover

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Die Stadt Lucca/Kapitel 12 [Literatur]

Kapitel XII Indem Signora unser Gespräch, das wir größtenteils auf englisch führten, nicht verstehen konnte, geriet sie, Gott weiß wie! auf den Gedanken, wir stritten über die Vorzüglichkeit unserer respektiven Landsleute. Sie lobte nun die Engländer ebenso wie die Deutschen, obgleich sie im ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 394-398.: Kapitel 12

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/6. Musikdirektor zu Cannons [Musik]

... vierstimmigen Contrapunkt, und die Worte lassen wir weg, sagt Paolucci, weil sie englisch sind. 2 Diese ganz unerwartete Rücksichtnahme auf die Leistungen eines ... ... zweimal Opera genannt, in den Zeitungen der Jahre 1731 und '32 » an English Opera «, auch wohl » the celebrated Pastoral Opera «: ...

Volltext Musik: 6. Musikdirektor zu Cannons. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/68. Falschheit [Literatur]

68. Falschheit Englisch reden, teufflisch dencken Hat ietzt Ruhm von klugen Räncken.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 620.: 68. Falschheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/14. Auff Angelicam [Literatur]

14. Auff Angelicam Angelica ist wie ein Engel, und englisch sind auch ihre Sünden, Wie Engel, die zu Teuffeln worden, voll Hoffart waren zu befinden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 636.: 14. Auff Angelicam

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Trost bei einer schwierigen Unternehmung [Literatur]

Trost bei einer schwierigen Unternehmung Nur wenig Englisch weiß ich zwar, Und Shakspeare ist mir gar nicht klar: Doch hilft der treue Eschenburg Wohl bei dem Macbeth mir hindurch. Ohn' alles Griechisch hab' ich ja Verdeutscht die Iphigenia; ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 212.: Trost bei einer schwierigen Unternehmung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/An Lauretten [Literatur]

An Lauretten C.H.v.H. Laurette bleibstu ewig stein? Soll forthin unverknüpffet seyn Dein englisch-seyn und dein erbarmen? Komm/ komm und öffne deinen schooß Und laß uns beyde nackt und bloß Umgeben seyn mit geist und ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 406-408.: An Lauretten

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/27. Abschnitt/Der »Freischütz« in London, 22. Juli 1824 [Musik]

Der »Freischütz« in London, 22. Juli 1824 Am 22. Juli 1824 war der »Freischütz« auf dem Theater royal » English Opera house« (Fleet street ) unter ungemein gespannten Erwartungen, mit Text von ...

Volltext Musik: Der »Freischütz« in London, 22. Juli 1824. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 660-662.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/Als er sich über ihren Eigensinn beschwerte [Literatur]

Als er sich über ihren Eigensinn beschwerte Wer wollte dich nicht englisch preisen, Der so wie ich dein Antliz kennt! Du kanst mit ... ... So sag ich, wie's die Warheit ist, Daß du noch mehr als englisch bist.

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 29-31.: Als er sich über ihren Eigensinn beschwerte

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/64. Der Tugendfreyer [Literatur]

(LXIV.) Der Tugendfreyer. Die Liebe nennet man ins gemein ein Verlangen der Schönheit / welche theils in dem Gemüth bestehet / und fast Englisch oder über irrdisch ist; theils den Leib betrifft und fast Viehisch kan genennet ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCXXIX229-CCXXXII232.: 64. Der Tugendfreyer

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Lebens-Lieder und Bilder/2. [Mutter, Mutter! meine Puppe] [Literatur]

2 Das Mädchen Mutter, Mutter! meine Puppe ... ... in den Schlaf gewiegt, Gute Mutter, komm und siehe, Wie so englisch sie da liegt. Vater wies mich ab und sagte: »Geh ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 166.: 2. [Mutter, Mutter! meine Puppe]

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/2. Kapitel. Die praktischen Fragen/§ 37. Das Kulturproblem [Philosophie]

§ 37. Das Kulturproblem. Literatur: ALF. ESPINAS, La philosophie sociale du 18. siecle et la revolution, Paris 1898. W. GRAHAM, English political philosophy from Hobbes to Maine, London 1899. Für die großen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 433-444.: § 37. Das Kulturproblem

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Als ein Frauenzimmer in der Opera wohl sang [Literatur]

Als ein Frauenzimmer in der Opera wohl sang Man sagt/ daß die Music vom Himmel sey entsprungen. Ja freylich/ weil man itzt auf Englisch hat gesungen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 190.: Als ein Frauenzimmer in der Opera wohl sang

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Auf die unverhinderliche Art der Edlen Dicht-Kunst [Literatur]

Auf die unverhinderliche Art der Edlen Dicht-Kunst Trutz / daß ... ... Himmels milde Gaben / den unsichtbaren Strahl / die schallend' Heimligkeit / das Englisch Menschenwerk; das in und nach der Zeit / wann alles aus wird seyn ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 87-88.: Auf die unverhinderliche Art der Edlen Dicht-Kunst
Ammer (1), die

Ammer (1), die [Adelung-1793]

1. Die Ammer , plur. die -n. Diminut. Ammerchen ... ... dieser Vogel auch Goldammer, Gelbling, in Niedersachsen Geelfink, Geelgöschen, (gelbes Gänschen) und Englisch Yellow-Hammer genannt. In der Mark heißt er wegen seines grünlichen Rückens ...

Wörterbucheintrag zu »Ammer (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249-250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon