Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Grafik | Fotografie | Deutsche Literatur 
Englisch-bischöfliche Kirche

Englisch-bischöfliche Kirche [Pierer-1857]

Englisch-bischöfliche Kirche , s. Anglikanische Kirche .

Lexikoneintrag zu »Englisch-bischöfliche Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 744.
Englisch-Ostafrika-Protektorat

Englisch-Ostafrika-Protektorat [Brockhaus-1911]

Englisch-Ostafrika-Protektorat , s.v.w. Britisch-Ostafrika-Protektorat .

Lexikoneintrag zu »Englisch-Ostafrika-Protektorat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 515.
Englisch-Ostindische Compagnie

Englisch-Ostindische Compagnie [Pierer-1857]

Englisch-Ostindische Compagnie , s.u. Handelsgesellschaft II. C).

Nachtragsartikel zu »Englisch-Ostindische Compagnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 840.
Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft

Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft [Meyers-1905]

Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft ( Britisch-O. G .), s. Britisch-Ostafrika , S. 435.

Lexikoneintrag zu »Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821.
Englisch-Südafrikanische Gesellschaft

Englisch-Südafrikanische Gesellschaft [Meyers-1905]

Englisch-Südafrikanische Gesellschaft , s. Britisch-Südafrikanische Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Englisch-Südafrikanische Gesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821.
Cruikshank, George: Englisch-Pariser Begrüßung

Cruikshank, George: Englisch-Pariser Begrüßung [Kunstwerke]

Künstler: Cruikshank, George Langtitel: Englisch-Pariser Begrüßung, oder: Beispielhafte Übung! Entstehungsjahr: 1822 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: G. ...

Werk: »Cruikshank, George: Englisch-Pariser Begrüßung« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56

Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56 [Brockhaus-1911]

Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56 , s. Krimkrieg .

Lexikoneintrag zu »Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 613.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1854/Englisch [Literatur]

Englisch Klebt man gar zu sehr am Alten, Wirds zuletzt doch morsch und faul; Von eurer Freiheit habt ihr nichts behalten, Als das ungewaschne Maul.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 527.: Englisch

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mercury english [Kulturgeschichte]

Mercury english Mercury english; → Schmerbelgänsefuß.

Werke von Mercury english im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Maidenhair, english [Kulturgeschichte]

Maidenhair, english Maidenhair, english, → Widerthonmilzfarn.

Werke von english Maidenhair im Volltext
Cruikshank, George: Englisch-gallische Begrüßung in London

Cruikshank, George: Englisch-gallische Begrüßung in London [Kunstwerke]

Künstler: Cruikshank, George Langtitel: Englisch-gallische Begrüßung in London, oder: Übung macht den Meister Entstehungsjahr: 1822 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck ...

Werk: »Cruikshank, George: Englisch-gallische Begrüßung in London« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Daffodil, wild, english [Kulturgeschichte]

Daffodil, wild, english Daffodil, wild, english, → Gelbnarzisse.

Volltext Kulturgeschichte: Daffodil, wild, english. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 208.
Robinson, Henry Peach: Yn Cymraiy a Seasny (Auf Walisisch und Englisch)

Robinson, Henry Peach: Yn Cymraiy a Seasny (Auf Walisisch und Englisch) [Fotografien]

Fotograf: Robinson, Henry Peach Entstehungsjahr: 1884 Maße: 279 x 381 mm Technik: Albuminabdruck Sammlung: Privatsammlung Land: England Kommentar: Szene; Aus der »Gestalten in der Natur« Serie ...

Fotografie: »Robinson, Henry Peach: Yn Cymraiy a Seasny (Auf Walisisch und Englisch)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches [Literatur]

2. Englisch-Schottisches

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 95.: 2. Englisch-Schottisches

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/216. Was heißt englisch leben [Literatur]

216. Was heißt englisch leben? Rein, lauter, glassen sein, recht lieben, dienen, schauen Heißt wohl mit gutem Recht ein englisch Leben bauen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 66.: 216. Was heißt englisch leben

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/139. Wie kann man englisch sein [Literatur]

139. Wie kann man englisch sein? Kind, willst du englisch sein, so kannst du es bereit; Wie denn? sie leben stets in Unannehmlichkeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 58.: 139. Wie kann man englisch sein

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/108. Der Mensch ist dreimal englisch [Literatur]

108. Der Mensch ist dreimal englisch Der Thronfürst ruht in Gott, ihn schaut der Cherubin, Der ... ... finde diese drei in einer Seel allein: So muß ein heilger Mensch ja dreifach englisch sein!

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 123.: 108. Der Mensch ist dreimal englisch

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/143. Der Unempfindliche ist mehr als englisch [Literatur]

143. Der Unempfindliche ist mehr als englisch Wer in dem Fleische lebt und fühlt nicht dessen Pein, Der muß schon auf der Welt weit mehr als englisch sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 156.: 143. Der Unempfindliche ist mehr als englisch

Lizenz: Zenodot [Zeno]

Lizenz: Zenodot Dieses Werk und seine Bestandteile sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne ... ... kopiert, verbreitet, öffentlich wiedergegeben und Dritten zugänglich gemacht werden. Englische Übersetzung / English Translation This work, as well as parts thereof, is subject to copyright ...

Lizenz: Gemeinfrei [Zeno]

Lizenz: Gemeinfrei Dieses Werk ist nach unserer Meinung frei von Rechten Dritter. Vor ... ... sich bei einem konkreten Anliegen an info@zeno.org . Englische Übersetzung / English Translation According to our opinion, this work is free of third party rights ...

Artikel 41 - 60