Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Drittes Buch/21. Liedchen der Desdemona [Literatur]

21. Liedchen der Desdemona Aus Shakespear Englisch Aus Shakespear's Othello. Akt. 4. 5. Othello ist fortgegangen. Aemilie und Desdemona bleiben. AEMILIE. Und nun, gnädge Frau? Er sah doch jezt milder aus, als erst. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 149-153.: 21. Liedchen der Desdemona

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/20. Glückseligkeit der Ehe [Literatur]

20. Glückseligkeit der Ehe Englisch Das bekannte Original steht in Percy Reliq., Dodsley's Collect., Cooper's Briefen über den Geschmack u.f. Auf, Liebe! Laß kein Mißbehagen Uns nehmen unsre Himmelsruh; Was soll uns Thorensorge plagen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 218-219.: 20. Glückseligkeit der Ehe

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/21. Das strickende Mädchen [Literatur]

21. Das strickende Mädchen Englisch Aus D'Urfeys Collect. of songs and Ballads. Vol. – » Und hörst du, kleine Phyllis, nicht Der Vöglein süsses Lied? Sie singen, sie antworten sich Da mich dein' Antwort flieht.« ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 219-220.: 21. Das strickende Mädchen

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Drittes Buch/1. Der Knabe mit dem Mantel [Literatur]

1. Der Knabe mit dem Mantel Ein Rittermährchen Englisch S. Reliq. Vol. III. p. 1. Am dritten Maien In Karlil kam Ein art'ger Knabe Bei Hofe an. Ein'n Gürtel und Mantel Der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 113-120.: 1. Der Knabe mit dem Mantel

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Zweites Buch/10. Lied an die Gesundheit [Literatur]

10. Lied an die Gesundheit Englisch Desgleichen aus Dodsley's Collect T.V. p. 21. Das Lied ist insonderheit des Sylbenmaasses und Tons wegen hier gegeben; denn sonst gestehet der Herausgeber, daß die Gattung der Englischen Poesie, wo an das Wort eines ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 255-257.: 10. Lied an die Gesundheit

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/9. Wider das Liebeschmachten [Literatur]

9. Wider das Liebeschmachten Englisch Aus D'Urfeys Collection of Songs. Vol. – Wie glücklich, wie selig, wer selbst sich besitzt, Und borgt nicht von andern, was liebt ihm und nützt, Und leiht nicht dem Zauber der Liebe sein ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 201-202.: 9. Wider das Liebeschmachten

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Drittes Buch/17. Der entschlossene Liebhaber [Literatur]

17. Der entschlossene Liebhaber Englisch (Reliqu. Vol. III. p. 190.) Es ist von Georg Wither; dies ist, meines Wissens, die dritte Uebersezung und ich wollte, daß es auch die lezte wäre. Einen Vers habe ich ausgelassen – mit Fleiß. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 141-142.: 17. Der entschlossene Liebhaber

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Zweites Buch/9. Elisabeths Trauer im Gefängniß [Literatur]

9. Elisabeths Trauer im Gefängniß Englisch Von Shenstone, einem der sanftesten und natürlichsten Dichter der Engländer in ihren lezten so künstlichen Zeiten. Aus Dodsley's Collect. Tom. IV. p. 333. Wollt ihr hören wie Elise 52 Klagend im ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 253-255.: 9. Elisabeths Trauer im Gefängniß

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Drittes Buch/16. Lied eines wahnsinnigen Mädchen [Literatur]

16. Lied eines wahnsinnigen Mädchen Englisch (Essays on Songwriting. II ed. Lond. 1774. p. 76.) Frühmorgens, als ich gestern Im Felde ging entlang, Da hört' ich, wie im Thurme Ein Mädchen lieblich sang; ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 140-141.: 16. Lied eines wahnsinnigen Mädchen

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/17. Klaglied über Menschenglückseligkeit [Literatur]

[17.] Klaglied über Menschenglückseligkeit Ein Gespräch mit der Laute Englisch Nach einem Gedicht von Prior, eine sehr freie Uebersetzung. Ja, süsse Laute, je länger er lebt, Und stets sich tiefer in Sorge webt; Er kann zu Linderung ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 213-214.: 17. Klaglied über Menschenglückseligkeit
Malda

Malda [Brockhaus-1911]

Malda , English Bazar , Distrikt der Div. Bhagalpur in der indobrit. Präsidentsch. Bengalen (jetzt Ostbengalen und Assam ). Die Hauptstadt English Bazar (Englisch- Basar ) hat (1891) 13.818 E.

Lexikoneintrag zu »Malda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
Creolisch

Creolisch [Pierer-1857]

... Man unterscheidet: a ) Neger-Englisch (engl. Negro -English , bei den Negern selbst Ningre-tongo, Ningre , auch ... ... Negerjargon, welcher in Surinam gesprochen wird; die Structur im Allgemeinen ist englisch, auch sind viele Wörter dem Englischen entlehnt, ...

Lexikoneintrag zu »Creolisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 519-520.
Itô

Itô [Meyers-1905]

... Samurai , studierte in Nagasaki Holländisch und Englisch, war 1861–63 in England und suchte nach seiner Rückkehr 1864 ... ... St. Petersburg und Berlin in London für das Zustandekommen des englisch-japanischen Bündnisvertrags vom 30. Jan. 1902. Als nach seiner Heimkehr seine ...

Lexikoneintrag zu »Itô«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 114-115.
Not

Not [Mauthner-1923]

Not – Nur im Deutschen haben wir aus dem gleichen Stamme zwei ... ... Notwendigkeit , für die Begriffe Mangel und Zwang; französisch nécessité und englisch necessity kann beides bedeuten. Das Wort notwendig findet sich bei Luther noch ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 434-435.
Tan

Tan [Lueger-1904]

Tan ( Pikul ), Gewicht in China und Japan = 100 Kin (Kättis, Pfund ) = 133 1 / 2 Pfund englisch = 60,479 kg.

Lexikoneintrag zu »Tan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 416.
Ton [3]

Ton [3] [Pierer-1857]

Ton ( Tonne , englisch Tun ), englisches Schiffsfrachtgewicht von 2240 Pfund Avoirdupois.

Lexikoneintrag zu »Ton [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 676.
Pfau

Pfau [Wander-1867]

1. Der Pfau braucht seine Federn all, sowie die kleine Nachtigall ... ... . ( Harrebomée, II, 166 b . ) 2. Der Pfau hat englisch (adelich) Gewand , diebischen (gleissnerischen) Gang vnd einen teufflischen Gesang ...

Sprichwort zu »Pfau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1252-1253.
Suez

Suez [Herder-1854]

Suez , ägypt. Stadt am Meerbusen von S., dem nordwestl. Ausläufer des rothen Meeres , gewinnt allmälig wieder Bedeutung, indem die englisch-ostind. Post (Ueberlandpost) seit 1834 über S. und die nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Suez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 374.
Aram

Aram [Meyers-1905]

Aram (spr. ǟrĕm), Eugene , Held eines Bulwerschen ... ... in Yorkshire , Sohn eines Gärtners , gelehrter Schullehrer, arbeitete an einem keltisch-englisch-lateinisch-griechisch-hebräischen Wörterbuch und wurde wegen eines aus Eifersucht verübten ...

Lexikoneintrag zu »Aram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 667.
Zieh

Zieh [Meyers-1905]

Zieh (spr. schleb), Marktflecken in Böhmen , Bezirksh. ... ... und der Staatsbahnlinie Caslau -Zawratetz, hat ein altes, wiederholt zerstörtes, zuletzt in englisch-gotischem Stil erneuertes Schloß des Fürsten Auersperg mit Sammlung von ...

Lexikoneintrag zu »Zieh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 971.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon