Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Epikuräer [Wander-1867]

Es ist besser ein Epikurer einer Saw sein, denn ein falscher Christ . – Luther 's Tischr., 195 d ; Petri, II, 35.

Sprichwort zu »Epikuräer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Apikores

Apikores [Wander-1867]

Das is e Apikores. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 678. Auch: Das is e Min (Manäer). Apikores = Irrgläubige, Heterodoxe, Epikuräer .

Sprichwort zu »Apikores«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 110.
ἀκολάστᾱμα

ἀκολάστᾱμα [Pape-1880]

ἀκολάστᾱμα , τό, = ἀκολασία , Anaxandr . u. Ar . bei B. A . 367, wo es als ein beliebtes Wort der Epikuräer bezeichnet ist. Bei Ar. Lys . 398 hat Dobr . ἀκολαστάσματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκολάστᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
εἰκαδισταί

εἰκαδισταί [Pape-1880]

εἰκαδισταί , οἱ , Beiname der Epicuräer, weil sie jährlich den 20. Gamelion als Todestag ihres Stifters feierten, Ath . VII, 298 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκαδισταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
κηπο-τύραννος

κηπο-τύραννος [Pape-1880]

κηπο-τύραννος , ὁ , der Gartentyrann, hieß der Epikuräer Apollodor, Diog. L . 10, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηπο-τύραννος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... der Arzt Lamy und alle alten und neuen Epicuräer hätten Recht, wenn sie behaupten, dass das Auge nur dadurch, dass ... ... gewollt zu haben. Aber in dieser Hypothese, welche schon Virgil, sowie alle Epikuräer hatten, und welche anfänglich durch die Geschichte des Polypen etwas für sich ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine
Glück

Glück [Mauthner-1923]

Glück – Das Wort erweckt zwei gänzlich verschiedene Vorstellungen, je nachdem ... ... der Bedürfnisse (Sokrates, die Kyniker) oder in einer Steigerung der Befriedigung (Kyrenaiker, Epikuräer) gefunden; die Rechnung stimmte beidemal, und sie mußte stimmen, einerlei, ob ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Moore

Moore [Brockhaus-1837]

Moore (Thomas), geb. 1780 zu Dublin , gehört zu den ... ... herausgab. Von seinen Schriften in Prosa sind ein Roman »Der Epikuräer« (Lond. 1827), die gegen die in Irland heimischen Misbräuche gerichteten » ...

Lexikoneintrag zu »Moore«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185.
Moore [2]

Moore [2] [Herder-1854]

Moore , Thomas , einer der vortrefflichsten Dichter und Schriftsteller Großbritanniens ... ... Unrecht sein Meisterwerk genannt wird. Später wandte sich M. mehr dem Erzählerfach (der Epikuräer) sowie der Geschichte zu ( Lebensbeschreibung des Sheridan 1825, des ...

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 237-238.
Celsus

Celsus [Pierer-1857]

Celsus . I. Fürsten : 1 ) Titus Cornelius ... ... 13 Bücher Briefe ; Fragmente in den Pandekten ; 6 ) Epikuräer, nach Anderen Eklektiker im 2. Jahrh. n. Chr.; er s. ...

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 796.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1837]

Epĭkur , ein alter griech. Philosoph, geb. im 4. Jahrh. ... ... , wie lange sein Leben währen werde; daher noch bis heute unter einem Epikuräer ein solcher Genußmensch, sei es nun ein feinerer oder gröberer, verstanden wird, ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674-675.
Gotter

Gotter [Pierer-1857]

Gotter , 1 ) Gustav Adolf , Graf von ... ... bei Gotha zurück, dessen Park er namentlich verschönerte u. dort als Epikuräer lebte. 1753 trat er wieder als Hofmarschall u. Generalpostdirector in preußische ...

Lexikoneintrag zu »Gotter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 505.
Alkäos

Alkäos [Pierer-1857]

Alkäos, 1 ) Herakles vor seiner Vergötterung. 2 ) ... ... das Unglück , welches der König über Messenien gebracht hatte. 8 ) Epikuräer, 174 (od. 155) v. Chr., nebst Philiskos wegen Verführung ...

Lexikoneintrag zu »Alkäos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 324-325.
Epikur

Epikur [Herder-1854]

Epikur , geb. 342 v. Chr. bei Athen oder auf ... ... gab die 2 philos. Briefe des E. heraus, Lpzg. 1813. – Epikuräer , der od. die Anhänger der Lehre des E., im modernen Sinne Genußmensch ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 577.
Epikur

Epikur [DamenConvLex-1834]

Epikur , der Gründer des nach ihm benannten philosophischen Systems, lebte in ... ... der Bestimmung vergessend, keinen andern Lebenszweck, als den des sinnlichen Wohlbehagens anerkennen, Epikuräer. Der große Stifter dieser Schule zeigte durch seinen eigenen, musterhaft strengen ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 453-454.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen und ... ... jedes Atom und unser Erdenplanet und das Weltall die Qual des Innenlebens habe. Epikuräer haben das Beispiel gegeben, die Innenwelt zu ersticken. Christliche Heilige haben die Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Plutarch

Plutarch [Brockhaus-1837]

Plutarch , ein sehr fleißiger philosophischer und historischer Schriftsteller des alten Griechenlands ... ... selbst als Lehrer der Philosophie auf und war ein eifriger Gegner der Stoiker und Epikuräer. Er scheint jedoch diesem Wirkungskreise bald durch Verwendung zu Staatsämtern entzogen worden zu ...

Lexikoneintrag zu »Plutarch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 514.
Lucianus

Lucianus [Herder-1854]

Lucianus , Lukianos , ein witziger und satirischer Schriftsteller, der aber ... ... seines Volkes sowie die Secten der Philosophen unbarmherzig geißelt, unter letzteren die Epikuräer noch am besten wegkommen läßt. Erste Ausg. Florenz 1496, Fol., ...

Lexikoneintrag zu »Lucianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 34.
Epikūr

Epikūr [Adelung-1793]

Epikūr , Genit. -s, Dat. -en, ein bekannter Griechischer ... ... Genuß sinnlicher Wollüste gesetzt habe. In dieser letzten Bedeutung ist ein Epikūrer, (nicht Epikurǟer,) noch jetzt ein Mensch, welcher die gröbern Arten des sinnlichen Vergnügens für sein ...

Wörterbucheintrag zu »Epikūr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1846.
Virgilius

Virgilius [Brockhaus-1837]

Virgilius (Publius) Maro, der ausgezeichnetste Dichter des ... ... in Cremona, Mailand und Neapel und namentlich waren der Grieche Syro, ein Epikuräer, und der Dichter Parthemus seine Lehrer. Als er sich später nach Rom wendete ...

Lexikoneintrag zu »Virgilius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 611.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon