Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Philosophie 

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Gleichnisse/Das Wasserrohr [Literatur]

Das Wasserrohr Nachts braust ein hohles Rauschen an mein Ohr. Schrill tönt mein Schritt, der banges Leben kündet. Tief unterm Erdreich liegt ein Wasserrohr: Weiß nicht, wo's herkommt – weiß nicht, wo ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 50-51.: Das Wasserrohr

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Das Erdreich wird aufgegraben und Stein an Stein zur Grundmauer gefügt, langsam schreitet der Bau fort, bis sich der Bau über der Erde erhebt und in Einem Tage thürmt sich das Gebälke darüber, prangt die Maientanne auf dem Giebel und läßt die hellen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 87-97.: 10. Kapitel

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/627. Götliche Liebe sucht einer [Literatur]

Von Schimpff das 627. Götliche Liebe sůcht einer. Eim frumen Man kam in sein Sinn, das er wolt götliche Liebe uff Erdreich sůchen, und gieng auß und kam in ein Stat, da hiengen Halßeisen an ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 347-348.: 627. Götliche Liebe sucht einer

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/13. Grenzen der Möglichkeit [Philosophie]

13. Grenzen der Möglichkeit Mong Dsï sprach: »Daß ein Ungütiger sich in den Besitz eines Landes gesetzt hat, das kam schon vor, daß aber ein Ungütiger das Erdreich gewonnen, das hat es noch nie gegeben.«

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 199.: 13. Grenzen der Möglichkeit

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/1. Sagen der Altmark/51. Der Name Arendsee [Literatur]

51. Der Name Arendsee. Als vor vielen hundert Jahren das Städtlein ... ... , und damals noch keinen Namen hatte, da geschah es eines Tages, daß das Erdreich neben diesem Orte, da, wo jetzt der ebenfalls Arendsee genannte See ist, ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 44-45.: 51. Der Name Arendsee

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/682. Von heimlichen Urteilen Gotes drü Exempel [Literatur]

Von Ernst das 682. Von heimlichen Urteilen Gotes drü Exempel. ... ... das da ist gewesen ein heiliger Einsidler, der sahe so vil seltzams Dings uff Erdreich, des er sich verwundert und bat Got, er solt im etwas zögen von ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 381-382.: 682. Von heimlichen Urteilen Gotes drü Exempel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./366. Singen unter der Erde bedeutet Krieg [Literatur]

366. Singen unter der Erde bedeutet Krieg. Rechenmeister S. 127. A. 1525 hat man bei Altenstaig unter dem Erdreich hören singen, als wann es eine Musik wäre, was dieses Todten-Gesang oder ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 238.: 366. Singen unter der Erde bedeutet Krieg

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/[Widmung] [Literatur]

Allen denjenigen, die an Unterleibsbeschwerden, Anschoppungen in der Leber, im Gekröse, Verstopfungen, schlechter Verdauung und verschlagenen Winden leiden, – und nicht gerne für Rhabarber, Löwenzahn, Erdrauch, Cichorie und Windpulver ihr Geld in die Apotheken schleppen wollen; – nicht aber ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853.: [Widmung]

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am Allerheiligentage [Literatur]

Am Allerheiligentage »Selig sind die Armen im Geiste, denn ihnen ist das Himmelreich. – Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen. – Selig sind die Trauernden, denn sie werden getröstet werden. – ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 684-687.: Am Allerheiligentage

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/125. Der weltliche Mönich [Literatur]

(CXXV.) Der weltliche Mönich. Welche zugleich Geistlich und Weltlich sind / vergleichet man mit den Fröschen in der Offenbarung Johannis / die das Erdreich verunreinen / und die Frommen zu plagen pflegen: dann gleich wie die Frösche ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 428-430.: 125. Der weltliche Mönich

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/201. Die Entstehung des Namens Arendsee [Literatur]

201. Die Entstehung des Namens Arendsee. 264 Als vor vielen ... ... erbaut war und damals noch keinen Namen hatte, geschah es eines Tages, daß das Erdreich neben diesem Orte, da, wo der jetzt ebenfalls Arendsee genannte See ist, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 189.: 201. Die Entstehung des Namens Arendsee

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/389. Steinlåswische und der Eselsdîk [Literatur]

389. Steinlåswische und der Eselsdîk. Mündlich. Oberhalb Merxhausen liegt ... ... eine Wische, die heißt Steinlåswische; auf der graste einmal ein Esel, als das Erdreich plötzlich mit ihm versank und einen tiefen Schlund an der Stelle bildete; danach ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 351-352.: 389. Steinlåswische und der Eselsdîk

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/30. [Es rinnt kein Bach, er nimmt in seinem Lauf] [Literatur]

30. Es rinnt kein Bach, er nimmt in seinem Lauf Durch Stein und Erdreich sachte Trübung auf: So kein Empfangnes überlieferst du, Es kommt aus deinem Wesen was hinzu. Du willst nicht fälschen, willst nicht Farbe geben, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 324-325.: 30. [Es rinnt kein Bach, er nimmt in seinem Lauf]

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Vierter Theil/80. Die Friedfertigen [Literatur]

(LXXX.) Die Friedfertigen. Selig sind die Friedfertigen / sagt unser Heiland / dann sie werden das Erdreich besitzen. Die grösten Flüsse lauffen friedlich und still daher: Die kleinen Bäche aber vessern und schlürffen in den steinigen Wegen. Freundlichkeit machet Friede / und ein ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCXC290-CCXCIII293.: 80. Die Friedfertigen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/20. Der Erdkugel Umkreiß und Grösse [Literatur]

20. Der Erdkugel Umkreiß und Grösse. Wann man die gantze runde Kugel / vom Erdreich und Meer oder Wasser zusammen gesetzet / darauf wir Menschen und alle Thiere ihren Aufenthalt haben / gegen das Firmament der Sternen hält / und vergleichet / so ist sie ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 387-389.: 20. Der Erdkugel Umkreiß und Grösse

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/912. [Ein Mädchen steckt sich von dem Kraut Fumaria] [Literatur]

912. Ackermann in der Monatsschrift 1792, S. 344: Ein Mädchen steckt sich von dem Kraut Fumaria oder Erdrauch, das es etwa beim Gäten findet, etwas in den Busen, dann soll der künftige Bräutigam ihr auf dem Heimwege zuerst begegnen. Nach Montanus II, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 190.: 912. [Ein Mädchen steckt sich von dem Kraut Fumaria]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/163. [Wenn ein Mädchen zu erfahren wünscht] [Literatur]

163. Wenn ein Mädchen zu erfahren wünscht, wer ihr künftiger Mann werde, so steckt sie vom Kraute der Fumaria officinalis (Erdrauch), die sie bei der Arbeit – etwa beim Jäten – gefunden hat, etwas ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 56.: 163. [Wenn ein Mädchen zu erfahren wünscht]
Los

Los [Adelung-1793]

Los , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... eingepackt, sehr locker, nicht fest. Als auch von dem Mangel der Dichtigkeit. Loses Erdreich, lockeres. Loses Brot, lockeres Brot. Daher in Niedersachsen die Weißbäcker, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Los«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2101-2103.
Naß

Naß [Adelung-1793]

Náß , -sser, -sseste, adj. et adv. 1. ... ... Eigentlich. Wenn es regnet, wird der Erdboden naß. Ein nasser Boden, ein nasses Erdreich, welches von vieler Feuchtigkeit durchdrungen ist. Naß machen, naß werden, naß seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Naß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 438.
fel

fel [Georges-1913]

fel , fellis, n. (griech. χόλος, χολή, ahd ... ... übtr., fel terrae, Erdgalle, eine Pflanze, unser offizineller Erdrauch (Fumaria officinalis, L.), Plin. 25, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2711.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon