Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Anlage, die

Anlage, die [Adelung-1793]

Die Anlage , plur. die -n, von dem Verbo anlegen ... ... wird. Aus welcher Anlage zu ersehen seyn wird, u.s.f. 2) Das Erdreich, welches ein Fluß oder Wasser an einem Orte anleget, oder anspület, und ...

Wörterbucheintrag zu »Anlage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 329.
Werder, der

Werder, der [Adelung-1793]

Der Wêrder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Warze gehöret. Im Nieders. ist noch jetzt Wuhrt ein erhöhetes, mit Gras bewachsenes Erdreich, ein grüner Hügel, und im Angels. bedeutet Warth, das Ufer, ...

Wörterbucheintrag zu »Werder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1499-1500.
gallinaceus

gallinaceus [Georges-1913]

gallīnāceus (gallīnācius), a, um (gallina), zu den Hühnern ... ... Wintermajoran, Plaut. trin. 935. Plin. 20, 170: pedes gallinacei, gefingerter Erdrauch, Plin. 25, 155. – / Die Schreibung gallinacius oft die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallinaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
Der Bastard

Der Bastard [Brockhaus-1809]

Der Bastard ist eigentlich ein zwar in rechter Ehe, aber mit ... ... Weinstocke wächst, wovon die Reben etwa von einem deutschen Weinstocke geschnitten und in das Erdreich eines andern Landes eingelegt worden u. s. w.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bastard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89-90.
Schütt, die

Schütt, die [Adelung-1793]

Die Schütt , plur. die -en, ein nur in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, übliches Wort, eine Insel in einem Flusse zu ... ... gespültes Land. Eben so wird auch das von dem Wasser an festes Land angespültes Erdreich in vielen Gegenden die Anschütt genannt.

Wörterbucheintrag zu »Schütt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1693.
Flachs, Lein

Flachs, Lein [DamenConvLex-1834]

Flachs, Lein oder Lein , wird zur 30. Familie , ... ... ausgedroschen werden. Der Flachsbau erfordert einen guten, wohl vorbereiteten Boden, ein lockeres, fettes Erdreich. Im Herbst geackertes, im vorigen Jahre gut gedüngtes Feld bringt schönen ...

Lexikoneintrag zu »Flachs, Lein«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 140-143.
Schildkröten

Schildkröten [Brockhaus-1837]

Schildkröten (die) bilden eine ... ... und werden von ihnen in ziemlich großer Anzahl in den Sand oder in das Erdreich gelegt, wo sie die Sonnenwärme ausbrütet. Die Schildkröten haben ein ungemein zähes und ...

Lexikoneintrag zu »Schildkröten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 75-77.
Sieben Wunder

Sieben Wunder [Brockhaus-1837]

Sieben Wunder . Den Namen der sieben Wunder führen sieben ... ... zwei Schichten von Backsteinen und diese wieder mit Bleiplatten dicht belegt. Das darauf geschüttete Erdreich war so tief, daß die größten Bäume Wurzel schlagen konnten, und ...

Lexikoneintrag zu »Sieben Wunder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 189-190.
Erdboden, der

Erdboden, der [Adelung-1793]

Der Êrdboden , des -s, plur. car. 1) Der ... ... diese Oberfläche ausmacht, im Verhältnisse gegen das Thier- und Pflanzenreich; die Erde, das Erdreich. Ein lehmiger, thoniger, fruchtbarer, unfruchtbarer Erdboden. 3) Zuweilen, obgleich nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Erdboden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1874-1875.
Frühlingskuren

Frühlingskuren [DamenConvLex-1834]

Frühlingskuren nennt man die Anwendung künstlicher und natürlicher Heilmittel, welche bei ... ... die Sprossen, Blätter , Blumen und Wurzeln von Gurken , Quecken, Erdrauch , Löwenzahn, Sauerampfer , Wermuth , Löffelkraut , Körbel, Schafgarbe , ...

Lexikoneintrag zu »Frühlingskuren«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 273-275.
Maria, S. (16)

Maria, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Maria V . (29. Mai.) Von dieser ... ... die göttliche Liebe tief in ihr Herz einzupflanzen. Der gute Same fiel auf gutes Erdreich und die Tochter beschloß auf Zureden der Mutter, beständig Jungfrau zu bleiben. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Maria, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 172-173.
Raute (Botanik)

Raute (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Raute (Botanik) , gehört zur 10. Ordnung der Pflanzen ... ... Fenchel etc. wild wächst; bei uns zeigen sich unangebaut nur der ihr verwandte Erdrauch , die wilde Reseda und das wilde Gartheil. Die sogenannte Mauer- Raute ...

Lexikoneintrag zu »Raute (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 361-362.
Der Rammelsberg

Der Rammelsberg [Brockhaus-1809]

Der Rammelsberg , an dessen Fuße die freie Reichsstadt Goslar ... ... Baum gebundene Roß wurde ungeduldig, wühlte den Boden auf, und entblößte das von wenigem Erdreich bedeckte Erz. Nach Einigen wurde das Erzhaltige des Berges durch einen gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Der Rammelsberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 48-49.
Sebaldus, S. (1)

Sebaldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... werden möge. Zur Stund hat sich das Erdreich aufgethan, und im Angesichte alles Volkes denselben Ketzer bis zum Hals verschlungen. ... ... anhangen wollt. Also ist er wiederum durch die Fürbitt des Heiligen auf das Erdreich erhebt und von solcher göttlichen Straf gnädiglich erledigt, und sind von diesem ...

Lexikoneintrag zu »Sebaldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 225-228.
Taubenkropf, der

Taubenkropf, der [Adelung-1793]

Der Taubenkropf , des -es, plur. die -kröpfe. 1. Eigentlich, der Kropf einer Taube. 2. Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit der Blumen, ein ... ... Ingleichen des Erdrauchs, Fumaria Linn. welcher auch Taubenkerbel genannt wird. S. Erdrauch und Ackerraute.

Wörterbucheintrag zu »Taubenkropf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 540-541.
Robertus, B. (12)

Robertus, B. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 B. Robertus , Conf . (25. al . ... ... er gewöhnlich mit bloßen Füßen; wo er hinkam, sproßte neues Leben aus dem verwilderten Erdreich. Er war auch das Werkzeug, dessen sich Gott bediente, um die Bekehrung ...

Lexikoneintrag zu »Robertus, B. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 104-106.
Die Sonnenflecken

Die Sonnenflecken [Brockhaus-1809]

Die Sonnenflecken . Von Zeit zu Zeit bemerkt man an diesem bewundernswürdigen ... ... wie ein Meer, ein Thal etc.) oder mehr Licht (wie etwa ein sandiges Erdreich) zurückwerfen, je nachdem erblicken wir einen mehr schwärzlichen oder weißlichen Fleck, oder ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Sonnenflecken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 359-360.
Luzerne (Botanik)

Luzerne (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Luzerne (Botanik) , ewiger Klee , zu den Hülsenpflanzen gezählt, ... ... getrocknet zur Viehfütterung benutzt werden können. Die Luzerne liebt ein gut zubereitetes, lockeres Erdreich. Die Aussaat geschieht im April oder Mai. L. M.

Lexikoneintrag zu »Luzerne (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 457.
Die Gärten zu Babylon

Die Gärten zu Babylon [Brockhaus-1809]

Die Gärten zu Babylon , die ältesten Gärten, die wir erwähnt finden ... ... künstlichen auf Pfeilern ruhenden, in verschiedene Absätze getheilten Erhöhungen bestanden, die mit Erdreich bedeckt, mit Bäumen bepflanzt und durch künstlich hinauf geleitetes Wasser getränkt wurden. Man ...

Lexikoneintrag zu »Die Gärten zu Babylon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103-104.
Stanislaus Kostka, S. (3)

Stanislaus Kostka, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Stanislaus Kostka , Conf . (13. Nov. ... ... Mutter besorgte mit der zartesten Liebe die Grundlegung. Ihre Zusprüche fielen in das günstigste Erdreich; der Knabe wurde bald ein Muster aller kindlichen Tugenden. Er bekannte es später ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus Kostka, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 356-360.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon