Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie | Essay | Englische Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/[Vorspiel] [Literatur]

[Vorspiel] EULENSPIEGEL als Vorredner. Von ... ... ein Werk tun, ist keins ihm gleich. GESANG. Wir machen das Erdreich zum Himmelreich; Glückauf! EULENSPIEGEL. Sie machen das Erdreich zum Himmelreich. Da verkriech ich mich schleunigst, ich armer Schuft; ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 11-13.: [Vorspiel]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/337. Die rote Furt [Literatur]

337. Die rote Furt Ohnweit Osterburg ist vorzeiten eine große und ... ... rötete die Erde weit umher, nicht minder ein Bächlein, die Clia geheißen. Das Erdreich dort herum ist noch immer rot, und das Bächlein nahe dem Dorfe Kruncke ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 241.: 337. Die rote Furt

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... Tochter vermählt, Apamede der blonden, die Heilkräuter verstand, so viel rings nähret das Erdreich«. Und im Hippolytos des Euripides bittet die Amme die kranke Phädra: »Und ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

Walter Flex Der Wanderer zwischen beiden Welten Ein Kriegserlebnis Dem Gedächtnis meines ... ... deine Engel zu Winden und deine Diener zu Feuerflammen, der du das Erdreich gründest auf seinem Boden, daß es bleibt immer und ewiglich. Die ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/24. Der Kreuzliberg [Literatur]

24. Der Kreuzliberg Auch im Aargau, ohnweit Baden, wohnte auf ... ... abermals zu ihrem Lieblingsplatz, aber kaum erkannte sie ihn wieder; wildes Geklüft und geborstenes Erdreich starrte ihr da entgegen, wo sie noch kurz zuvor auf schwellendem Moos im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 31-32.: 24. Der Kreuzliberg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/25. Die Würfelwiese [Literatur]

25. Die Würfelwiese Ganz nahe der Stadt Baden im Aargau liegt ... ... ob Römer hier eine Würfelfabrik gehabt oder ob Meister Urian diese seine Lieblinge hier im Erdreich wachsen läßt, genug, sie kommen hervor, als ob sie quillten, mit jedem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 32.: 25. Die Würfelwiese

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

3. Der Kommerzienrat irrte sich: Leo hatte wohl etwas von ... ... Kommerzienrat, folglich bist du ein Gauner, wenn du in Isarufergründen spekulierst und das miserable Erdreich draußen an der Auenstraße und am Scheyernplatz aufkaufst, um es eines Tages wieder ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

... . Ein köstlicher Geruch stieg aus dem gelockerten Erdreich auf, der Gunde an die Heimat erinnerte. Rasch schritt sie über den ... ... am Ufer nickten die Weidenkätzchen. Blaue Veilchenbüschel drängten sich aus dem braunen, starkduftenden Erdreich. Gunde saß auf einer Bank hart am Ufer, unter einem alten ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe
Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate [Literatur]

... ihnen einen milden Himmelsstrich, eine fischreiche Küste, und ein zum Anbau bequemes Erdreich dar. Das noch unerforschte Innere dieses Landes enthält vermuthlich eine Menge merkwürdiger, ... ... Fischen so ergiebig sind, mit in das Interesse der neuen Kolonie. Das dortige Erdreich und Clima sind dem Anbau unserer Getraidearten und des Weinstocks ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971].: 3. Resultate

Forster, Georg/Essays und Reden/Ein Blick in das Ganze der Natur [Literatur]

... weder Abfluß noch Richtung erhält; das schlammige Erdreich, das weder fest noch flüssig, und deshalb unzugänglich ist, bleibt den ... ... sich unterwürfig gemacht, ausgekundschaftet, und von einer Halbkugel zur andern durchsegelt. Das Erdreich ist überall zugänglich, überall so belebt als fruchtbar geworden; in den Thälern ...

Volltext von »Ein Blick in das Ganze der Natur«.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Trauerspiel in Tirol [Literatur]

Das Trauerspiel in Tirol Ein dramatisches Gedicht von Immermann Als ich ... ... den Wurzeln Und hoben Felsenblöck' aus ihren Betten Und rammten in das Erdreich schwache Pfeiler Und legten erst die Lärchen auf die Pfeiler Und schoben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 342-365.: Das Trauerspiel in Tirol

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Freilicht/Die Landschaft [Kunst]

Die Landschaft. Sie fängt bereits mit dem Hintergrunde an, der ... ... spezifische Charakter jeder Art an. Die Baumwurzeln werden nur selten sichtbar, hauptsächlich bei abgespültem Erdreich. Nur einige Sorten von Bäumen will ich vorführen, da in diesem Werk ...

Kunst: Die Landschaft. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 98-101,103-111.

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Achtundzwanzigster Abschnitt [Literatur]

Achtundzwanzigster Abschnitt. Fortsetzung der Geschichte der Kolonie. »Ungefähr ... ... Sklaven, die aber nicht mehr zu thun verstanden, als was ihnen angezeigt wurde, Erdreich eingezäunt, bebaut und besät, aber kaum konnte man die Früchte von dem vielen ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 128-154.: Achtundzwanzigster Abschnitt

François, Louise von/Erzählungen/Judith, die Kluswirtin/Erweckung [Literatur]

Erweckung So still war es noch zu keiner Zeit in der stillen ... ... Kenntnis beigebracht. Im übrigen, sagte er, sei der Wald sein Lehrmeister gewesen. Das Erdreich unter den tiefliegenden Wurzeln der Eichen, die er schon als Knabe roden half, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 4, Leipzig 1918, S. 44-65.: Erweckung

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Fünfunddreißigster Abschnitt [Literatur]

Fünfunddreißigster Abschnitt. Aufenthalt in Siberien. Schon nahete sich mit ... ... waren nicht bloß meine Unterthanen, sondern mein unbestrittenes Eigenthum, so wie auch das ganze Erdreich, auf welchem sie bloße Pächter oder Arbeiter und dennoch jeden Augenblick bereit waren, ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 272-290.: Fünfunddreißigster Abschnitt

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Neunundzwanzigster Abschnitt [Literatur]

... gern bewilligte, ihnen sogleich ein gutes, hinlängliches Erdreich anwies, und durch die Zimmerleute in der Nachbarschaft der beiden Engländer, mit ... ... erster Gelegenheit an sie abzusenden. Er dankte mir auch für das ihm geschenkte Erdreich. Dies erregte bei mir die Idee, die ganze Insel unter die Kolonisten ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 154-173.: Neunundzwanzigster Abschnitt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/2. Kapitel. Hilde spielt [Literatur]

Zweites Kapitel Hilde spielt Hilde blieb in der Pfarre bis zum ... ... Blätter fielen von den Bäumen und trieben in hundert kleinen Rinnen dem von dem losgewaschenen Erdreich immer trüber werdenden Bache zu. Hilde stand an dem Giebelfenster oben und fror. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 262-270.: 2. Kapitel. Hilde spielt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Leier und Rad [Literatur]

Leier und Rad Da es nun wieder Frühling geworden ist, Ziemts ... ... Und mir ahnt es, über ein kleines, bald, Bald entzupf ich dem lockeren Erdreich Schamhaft errötende Frühradieschen, Bis dann endlich der dreimal gepriesene Tag des andachtsvollen ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 233-235.: Leier und Rad

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt [Literatur]

Siebentes Kapitel Von Konrads Pilgerfahrt und den Wundern der heiligen Fiorenza ... ... Kränzen war er umhängt; die armen Blumen darin, die, wenn sie noch dem Erdreich verbunden sind, den Regen freudig aufblühend als sehnsüchtig erwartete Nahrung empfanden, aber unter ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 234-290.: 7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/510. Vom Reißigenstein [Literatur]

510. Vom Reißigenstein Unterhalb Mehlis liegt ein bewaldeter Berg steil und ... ... dort spuken. Im Jahre 1561 borst eine Kluft am Klingesberge und wich das Erdreich, also daß es zehn besamte Acker fünf Ellen hoch bedeckte, vier Acker Wiesen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 354-355.: 510. Vom Reißigenstein
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon