Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Klag- vnd Trost-Lied [Literatur]

Klag- vnd Trost-Lied Vnter der Person Ihrer Churfl. Durchlauchtigkeit Elisabeth Charlotten, ... ... Marck vnd Bein Nicht tauglich seyn. Wenn du ergrimmst, so muß das Erdreich zittern, Der Berge Grund aus schrecken sich erschüttern, Die wilde See zu ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 163-165.: Klag- vnd Trost-Lied

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/4. Vom [8. April] 1821 bis 1827 [Kulturgeschichte]

IV. Vom [8. April] 1821 bis 1827 Da meine ... ... Boden, worauf es stand, ein von dem Felsenkern des Zehner-Kogels herabgeschobenes Erdreich sei, welches bei großen Elementarzufällen noch leicht in die Tiefe der Gasteiner Ache ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Vom [8. April] 1821 bis 1827. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 100-142.

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Lobgesang Jesu Christi [Literatur]

Lobgesang Jesu Christi wegen seiner Sieg- und Frewdenreichen Aufferstehung Von den Todten geschrieben ... ... Die Bäum' im Walde wie durch einen Blitz zersplittert, Die Gräber auffgethan, das Erdreich ist erschüttert, Die Felsen abgestürtzt, wer thut dem Hauptmann nach, Der ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938.: Lobgesang Jesu Christi

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/17. Kapitel. Ein Rabennest [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Ein Rabennest Der nächste Tag war Silvester. In ... ... , war immer noch überraschend genug. Der ganzen Länge des Brettes entsprechend, war das Erdreich herausgenommen und bildete eine ziemlich flache Rinne, die sich nur nach links hin, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 280-292.: 17. Kapitel. Ein Rabennest

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Kindsschnabelweisheit [Literatur]

Kindsschnabelweisheit. Bey meynes lieben Haushahns gedoppletem roten Kammb und bey dem ... ... , sothane Mannsmaulnaivetät. (Kenn bessere Gerüche, gelt Schatz?) Kindsschnabelnaivetät aber riecht frisch wie Erdraich im Mayen, lieblich und herbe, wie ein gesund, rein, munter Kind selber ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 454-461.: Kindsschnabelweisheit

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Hertzliches Beht-Liedt [Literatur]

Hertzliches Beht-Liedt Mit welchem Zu Gott dem Allmächtigen bey diesem weichen vnd ... ... Kein Handel ist zu schawen, Die Ströme hegen Dampff vnd Wust, Das Erdreich Fieber, Flüss' vnd Hust, Der Himmel Pest vnd Grawen. ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 187-188,190-192.: Hertzliches Beht-Liedt

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./In kalter Winters-Zeit [Literatur]

In kalter Winters-Zeit Gerechter Gott, wo wil es hin ... ... Sonn ist hoch, der liebe Tag Beynahe funffzehn Stunden, Noch liegt das Erdreich wie es lag, Durch strengen Frost gebunden. Dem Landmann sincket Muht ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 490-492.: In kalter Winters-Zeit

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Orientalisches Potpourri [Literatur]

Orientalisches Potpourri Gestern Nachmittag, meine braune Geliebte, die du nach ... ... und meine Blume ist zum Küssen schön. Aber hebe mich nicht aus meinem Erdreich: mein Fleisch hat Stacheln, und leicht entroll' ich deiner Hand. ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 71-75.: Orientalisches Potpourri

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Zweiunddreißigster Gesang [Literatur]

Zweiunddreißigster Gesang So haftete mein Auge fest und eifrig, Zehn Jahre ... ... Stück vom Boden aus und floh behende; Was übrig blieb, bezog, wie fettes Erdreich Mit Grase, mit den Federn sich, die wohl Gespendet waren ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 276-280.: Zweiunddreißigster Gesang

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/66. Aller Länder Kunde [Literatur]

LXVI. Wer ausmißt Himmel, Erd' und Meere Und darin ... ... noch. Ptolemäus wußte auf den Grad, Welch Läng' und Breit' das Erdreich hat; Die Läng' zieht er vom Orient Und endet sie im ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 119-123.: 66. Aller Länder Kunde

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... das ist erst die sinnliche Wärme für das Erdreich, aus dem diese geistige Pflanze hervorsteigen könne, die neu, wirkend, schaffend ... ... daß du uns, die Löwenherzigen, verachtest?« – Volk: »Das Erdreich zu beherrschen schienst du uns würdig, und alles Böse würdest du ausrotten, ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Das Gericht des Königs [Literatur]

Das Gericht des Königs Auf niedriger Anhöhe stand unweit dem Mühlberg eine ... ... vom Erdboden und wie von eigener Glut durchleuchtet. An den waldlosen Stellen schimmerte das Erdreich hier rosenfarben und blau, dort blutigrot. »Schaut alle«, rief Baldhard, »gleich ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 475-492.: Das Gericht des Königs

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Helden-Gedichte [Literatur]

Helden-Gedichte 1. Du nur im Wechsel standhafts Glücke, ... ... Leichen, Ein Land, drauf Schutt und Asche liegt. 15. Das Erdreich naß von Blut und Thränen, Das Wasser durch die Gluht verseigt, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 550-558.: Helden-Gedichte

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Probleme werden nicht durch Resolutionen aus der Welt geschafft. ... ... verfolgen, sonst kehrt er in der und jener Form alljährlich wieder und überwuchert unser Erdreich. Es ist der ewige Geist der Kontrolle, der Geist der Kasernenhofdisziplin, dem ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 337-365.: 12. Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Pietro di Vinciolo geht aus, um anderwärts zu ... ... wo sich nicht ackern läßt. So will ich denn sorgen, daß ein anderer das Erdreich bestelle, wo es locker ist. Ich habe ihn zum Manne genommen und ihm ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 461-475.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Zweite Geschichte [Literatur]

Zweite Geschichte Bruder Alberto redet einer Frau ein, der Engel ... ... merkte gleich, daß die gute Frau nicht an übermäßigem Verstand litt, und weil er Erdreich gefunden zu haben glaubte, das seinem Pfluge gerecht sei, verliebte er ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 321-332.: Zweite Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Fünfte Geschichte [Literatur]

Fünfte Geschichte Lisabettas Geliebter wird von ihren Brüdern ermordet. Er ... ... lange und ununterbrochene Pflege als auch durch die Fruchtbarkeit, welche der verwesende Kopf dem Erdreich mitteilte, wurde die Pflanze wunderschön und duftete köstlich. Da Lisabetta immer in ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 346-350.: Fünfte Geschichte

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/845. Sankt Sebaldus' Wunder und Grab [Literatur]

845. Sankt Sebaldus' Wunder und Grab Es ist eine alte Sage ... ... dem Volke zuschrie, Sebalds Lehre sei falsch, so mußte sich auf der Stelle das Erdreich auftun und selben Ketzer verschlingen, doch nur bis an den Hals. Da nun ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 552-554.: 845. Sankt Sebaldus' Wunder und Grab

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Die Schiff-Fahrt [Literatur]

Die Schiff-Fahrt Der muste wohl ein Hertz aus Stal und Eisen ... ... Perl und Gold in fernen Landen finden/ Trefft theuren Schaum der Flutt und kostbar Erdreich an/ Dem schnöder Wahnwitz hat so hohen Preiß gegeben/ Bringt in die ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 83-84.: Die Schiff-Fahrt

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das VII. Capitul [Literatur]

Das VII. Capitul. Von der Teratoscopi / oder Wunderdeutung / ... ... 581 Aber die Vrsachen / so er vō Entzündung der Cometen / von einem Erdrauch / von den Fewrigen Spiessen vnnd Trachē anziehet / sind dermassen läppisch /daß ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VII. Capitul
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon