Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Ackerkraut

Ackerkraut [Pierer-1857]

Ackerkraut , 1 ) Fumaria officinalis , s. Erdrauch ; 2 ) so v.w. Ackerhauhechel .

Lexikoneintrag zu »Ackerkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 93.
Ackerraute

Ackerraute [Pierer-1857]

Ackerraute , so v.w. Erdrauch .

Lexikoneintrag zu »Ackerraute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 94.
Oesterreich

Oesterreich [Wander-1867]

1. Oesterreich gehört der Welt Herrschaft . Ueber dem ... ... A.E.I.O.V., die auf verschiedene Weise gelesen werden: Alles Erdreich ist Oesterreich unterthan. Oder: Aller Ehren ist Oesterreich voll. Oder: ...

Sprichwort zu »Oesterreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1159.
Alkyŏneus

Alkyŏneus [Pierer-1857]

Alkyŏneus, 1 ) einer der Giganten , raubte die Rinder ... ... als bis er, aus seinem Mutterlande Pallene vom Herakles hervorgezogen, ein anderes Erdreich berührte. Seine Töchter ( Alkyoniden ) Phôsthonia, Anthe, Methone , Alkippe, ...

Lexikoneintrag zu »Alkyŏneus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 328.
Balsamineae

Balsamineae [Herder-1854]

Balsamineae . Diese Familie enthält nur die Pflanzengattungen Balsamina und Impatiens und steht in naher Verwandtschaft mit den erdrauch- und den mohnartigen Gewächsen. Sie hat aber eine eigenthümliche Bildung der Samenkapseln, welche bei der Reise mit großer Elasticität aufspringen und ...

Lexikoneintrag zu »Balsamineae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 394.
Morast, der

Morast, der [Adelung-1793]

Der Morást , des -es, plur. die -ste. 1) Tiefer Koth auf der Oberfläche der Erde, weiches mit Wasser vermischtes Erdreich; ohne Plural. Es ist vieler Morast in dem Wege. In dem Moraste ...

Wörterbucheintrag zu »Morast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 280-281.
Wasserriese

Wasserriese [Meyers-1905]

Wasserriese ( Wasserreise ), System von Gerinnen zum Auffangen von Wasser aus Quellen oder von Regenwasser , namentlich im süddeutschen Salzbergbau zur schnellen Abführung des Wassers, damit dasselbe nicht in das Erdreich eindringe und zu dem Salzlager gelange.

Lexikoneintrag zu »Wasserriese«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 420.
unfruchtbar

unfruchtbar [Georges-1910]

unfruchtbar , infecundus (ohne Kraft, zu erzeugen, z.B. ... ... v. leb. Wesen, z.B. vacca, uxor). – ein unsr. Erdreich, terra nullam fertilitatem habens. – Unfruchtbarkeit , sterilitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unfruchtbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2391-2392.
Seifenlager

Seifenlager [Herder-1854]

Seifenlager , Ablagerungen von kleineren od. größeren Metallstücken im aufgeschwemmten Erdreich, die durch Waschung gesondert werden (S.).

Lexikoneintrag zu »Seifenlager«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 177.
Nonnenkraut

Nonnenkraut [Pierer-1857]

Nonnenkraut , der Gemeine Erdrauch .

Lexikoneintrag zu »Nonnenkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 22.
Normalprofil

Normalprofil [Meyers-1905]

Normalprofil . Auf einer im Beharrungszustande befindlichen Strecke eines natürlichen Flußlaufes ... ... in richtigen Beziehungen zur Widerstandsfähigkeit des Flußbettes . Wenn der Flußlauf im nämlichen Erdreich geändert und das natürliche Flußprofil durch ein künstliches von bestimmter geometrischer Form ersetzt werden ...

Lexikoneintrag zu »Normalprofil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 782.
Bereiten (1)

Bereiten (1) [Adelung-1793]

1. Bereiten , verb. reg. act. bereit machen, zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. Tücher, Felle, Leder bereiten. Das Erdreich zur Saat bereiten. Das Essen, die Speisen bereiten. Es ist alles bereitet. ...

Wörterbucheintrag zu »Bereiten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Anwachs, der

Anwachs, der [Adelung-1793]

Der Anwachs , des -es, plur. inusit. von dem ... ... größer werden bedeutet. Der Anwachs eines Landes, dessen Vergrößerung, besonders durch angespültes neues Erdreich; in dem Lateine der mittlern Zeiten accreissuta, die Anschütt, Anfließung, Anschwemmung ...

Wörterbucheintrag zu »Anwachs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 399.
Chrysopeleia

Chrysopeleia [Pierer-1857]

Chrysopeleia , Hamadryade, Wasserfluthen hatten den Baum , mit welchem sie lebte u. starb, vom Erdreich entblößt. Der Jäger Arkas half dem Übel ab, u. sie schenkte ihm zum Lohn ihre Liebe .

Lexikoneintrag zu »Chrysopeleia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 126.
Die Terrasse

Die Terrasse [Brockhaus-1809]

Die Terrasse heißt ein allmählig in die Höhe steigender Platz von Erde, mit Steinen oder Rasen eingefaßt, der meistens auch mit Rasen überlegt ist. – In der Mahlerei bezeichnet man damit ein großes Stück Erdreich, woraus der Vordergrund eines Gemähldes besteht.

Lexikoneintrag zu »Die Terrasse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Verspriegeln

Verspriegeln [Adelung-1793]

Verspriegeln , verb. regul. act. mit Spriegeln versehen; im ... ... die Ritzen zwischen den Pfählen mit kurzen Stücken Holz verwahren bedeutet, damit das lockere Erdreich nicht dadurch herein dringe. So auch die Verspriegelung.

Wörterbucheintrag zu »Verspriegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1145.
Seigerwasser

Seigerwasser [Pierer-1857]

Seigerwasser , Wasser, welches über den blauen Thonschichten im lockeren Erdreich befindlich ist; vgl. Hungerquellen .

Lexikoneintrag zu »Seigerwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 792.
Katzenkerbel

Katzenkerbel [Pierer-1857]

Katzenkerbel , der Gemeine Erdrauch .

Lexikoneintrag zu »Katzenkerbel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 389.
Bollwerkswand

Bollwerkswand [Pierer-1857]

Bollwerkswand (Wasserb.), 1 ) gegen steile Erdufer aufgeführte, oben durch ... ... , aus Pfählen ( Bollwerkspfählen ) bestehend, die auf der Seite gegen das Erdreich mit Bohlen benagelt sind. Die Pfähle werden schräg gegen die drückende ...

Lexikoneintrag zu »Bollwerkswand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 51.
Alprauch, der

Alprauch, der [Adelung-1793]

Der Alprauch , des -es, plur. inus. an einigen Orten der Erdrauch; Fumaria officinarum, L. vermuthlich, weil man ihn wegen seiner den Magen stärkenden Kraft gleichfalls als ein gutes Mittel wider den Alp angesehen.

Wörterbucheintrag zu »Alprauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon