Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/18. Schreiben [Musik]

Achtzentes Schreiben. Beschreibung von Alt- und Neu-Breysach, Hüningen und ... ... kleine Stadt hat keine Befestigungswerke, und die von der großen sind auch von keiner Erheblichkeit. Der mit Linden besetzte Petersplatz ist der beste Spaziergang in der großen Stadt ...

Volltext Musik: 18. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 121.

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/1. Einleitung/§ 2. Ihre Anwendung in gegenwärtigem Fall [Philosophie]

§ 2. Ihre Anwendung in gegenwärtigem Fall. Das letztere dieser Gesetze ... ... , indem solche meinem gegenwärtigen Bestreben seine Würdigung giebt. »Es ist von der äußersten Erheblichkeit, Erkenntnisse, die ihrer Gattung und Ursprunge nach von andern unterschieden sind, zu ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 14-15.: § 2. Ihre Anwendung in gegenwärtigem Fall
Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien/Wien

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien/Wien [Musik]

Wien. Diese Hauptstadt des Reichs, und Residenz der kayserlichen Familie liegt ... ... Wirkung singen kann; das Ganze ist eine Kette, wovon ein abgelösetes Glied von geringer Erheblichkeit ist. Wenn es den Verfechtern der alten französischen Musik möglich ist, irgend ...

Volltext Musik: Wien. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. II]: Durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien, Hamburg 1773 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 149-272.

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Hinkmars von Repkow »Noten ohne Text« [Literatur]

Hinkmars von Repkow »Noten ohne Text«. (»Neue Beiträge zum Vergnügen ... ... das Vornehmste und Wichtigste sind, der Text aber nur etwas Zufälliges, wenigstens von der Erheblichkeit lange nicht ist, als die angehängten Noten. Ich beziehe mich auf die ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 22-31.: Hinkmars von Repkow »Noten ohne Text«

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/26. Der Widerspruch in den Sakramenten [Philosophie]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Der Widerspruch in den Sakramenten Wie das objektive Wesen der ... ... woraus sich alle andern Widersprüche von selbst ergaben. Und es ist von keiner besondern Erheblichkeit, ob ich die protestantische oder katholische Abendmahlslehre glaube. Der Unterschied ist nur der ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 361-376.: 26. Der Widerspruch in den Sakramenten
Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur [Soziologie]

Litteratur. Zu Kap. I. Hankel . Zur Geschichte der ... ... et Ital. Nr. 645. Die Inschrift bietet sonst nichts, was für uns von Erheblichkeit sein könnte. Die Individualisierung der Objekte erfolgt in ähnlicher Weise, wie in der ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891 (Reprint Amsterdam 1962).: Litteratur

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/57. Ein Kranker, der von einem Wechselfieber durch ein Glas voll Urin [Literatur]

LVII. Ein Kranker, der von einem Wechselfieber durch ein Glas voll Urin, ... ... Kranken nur durch die Abführung geholfen hat, so ist diese Beobachtung von keiner besondern Erheblichkeit, hat er aber diese Wirkung vermög einer in sich führenden Eigenschaft wider das ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 121-122.: 57. Ein Kranker, der von einem Wechselfieber durch ein Glas voll Urin

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften [Soziologie]

... Konkurses erörtert. Das ist nicht ohne historische Erheblichkeit. Es tritt nämlich bei unseren Gemeinschaftsverhältnissen die Haftung nach außen in ... ... geht. Damit ist nicht ausgeschlossen, daß es auch für die statutarische Rechtsentwicklung von Erheblichkeit war, für welche Fälle der Verkehr die Solidarhaft zu stipulieren pflegte, und ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 344-386.: III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Erster Abschnitt. Bacon und Böhme/B. Jakob Böhme [Philosophie]

B. Jakob Böhme Das andere Extrem ist der theosophus teutonicus Böhme ... ... Gott selber. Dieser wäre in sich selber unerkenntlich und wäre darinnen keine Freude oder Erheblichkeit noch Empfindlichkeit« (Leben) »ohne das Nein. Das Nein ist ein Gegenwurf ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 91-120.: B. Jakob Böhme

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... der Uebersetzer in den meisten Stücken nicht Unrecht hatte, obschon seine Anmerckungen von keiner Erheblichkeit sind. Mit einem Worte, ich war noch mehr, als 3 / 4 ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift [Philosophie]

Erster Abschnitt Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift ... ... oft und unwillkührlich an ihre Sprache und diese an jenes erinnert, ist von grosser Erheblichkeit. Ein solcher Zusammenhang liegt bisweilen in Dingen, die gar nicht gerade die geistige ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 144-191.: 1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift

Kant, Immanuel/Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik/Der zweite Teil welcher historisch ist/3. Praktischer Schluß aus der ganzen Abhandlung [Philosophie]

Drittes Hauptstück. Praktischer Schluß aus der ganzen Abhandlung Einem jeden Vorwitze ... ... dergleichen Fällen weder zur Erfindung noch zur Bestätigung der Möglichkeit oder Unmöglichkeit von der mindesten Erheblichkeit sein: so kann man nur den Erfahrungen das Recht der Entscheidung einräumen, so ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977.: 3. Praktischer Schluß aus der ganzen Abhandlung

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage und Bestimmung des Weibes ... ... von edler Erziehung zu gewinnen. Dieses Eine also, was für euch von so großer Erheblichkeit ist, laß uns nun zuletzt gleichfalls noch in ernstliche Erwägung ziehn. Es ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/3. Krankheitsgeschichten und Curen/8. Die schwarz machende Medicin [Literatur]

8. Die schwarz machende Medicin. An Se. Hochedelgeboren, Herrn ... ... da dieses Urtheil nur vermuthungsweise geführt ist: so scheint es mir von so geringer Erheblichkeit zu seyn, daß ich mich darüber nicht weiter erkläre. Ich würde mich vor ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 62-85.: 8. Die schwarz machende Medicin

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

... , doch weil ich auch nicht viel von Erheblichkeit dargegen einzuwenden wuste, schwieg ich stille und nahm, nach einen kurtzen Verweilen ... ... um die Ursache meiner Veränderung, und ich wuste in der That keine von Erheblichkeit anzuführen; Er sagte mit gröster Freundlichkeit, daß Er es als eine Schwachheit ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Einsetzung des Gerichtshofs/Statut für den Internationalen Militärgerichtshof/V. Die Rechte des Gerichtshofes und das Prozeßverfahren [Geschichte]

V. Die Rechte des Gerichtshofes und das Prozeßverfahren. Artikel 17: ... ... kann vor der Beweisantretung Auskunft über die Natur des Beweismittels verlangen, um über seine Erheblichkeit entscheiden zu können. Artikel 21: Der Gerichtshof soll nicht Beweis für ...

Volltext Geschichte: V. Die Rechte des Gerichtshofes und das Prozeßverfahren. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 15-18.

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Agrarverhältnisse im Altertum/II. Die Agrargeschichte der Hauptgebiete der alten Kultur/7. Grundlagen der Entwicklung in der Kaiserzeit [Soziologie]

7. Grundlagen der Entwicklung in der Kaiserzeit. Auch in der Kaiserzeit ... ... Erst mit dem Schrumpfen der relativen Bedeutung des Kauf sklaven tums begegnen Handwerkerverbände von sozialer Erheblichkeit, – aber ohne die typischen Rechte der mittelalterlichen Zünfte, für die vielmehr ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 253-278.: 7. Grundlagen der Entwicklung in der Kaiserzeit

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Agrarverhältnisse im Altertum/II. Die Agrargeschichte der Hauptgebiete der alten Kultur/4. Hellas/b) »Klassische« Epoche (speziell: Athen) [Soziologie]

b) »Klassische« Epoche (speziell: Athen). Die Erbpacht – welche, ... ... ist speziell in Attika immer nur Kleinviehzucht (und, seitens des Adels, Pferdezucht) von Erheblichkeit gewesen. Nach dem dekeleischen Kriege war der Ruin des Hoplitenstandes ein so gründlicher, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 128-154.: b) »Klassische« Epoche (speziell: Athen)

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik/II. Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung [Soziologie]

II. Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung. »Der ... ... endlich für den »politischen Effekt« seines Todes – also als »Realursache« – von Erheblichkeit sind. Sondern ihn beschäftigt daran zunächst allein der Umstand, daß der ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 291.: II. Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/6. Sippe: Haushunde (Canis familiaris)/Dingo (Canis Dingo)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/6. Sippe: Haushunde (Canis familiaris)/Dingo (Canis Dingo) [Naturwissenschaften]

Dingo (Canis Dingo) Ein lehrreiches Beispiel zu Gunsten der oben mitgetheilten ... ... ist, hat diese Ansicht nicht hervorgerufen, sondern höchstens unterstützen können. Gegengründe von einiger Erheblichkeit liegen nach den bereits mitgetheilten nicht vor. Das Wie und Wann der Verwilderung ...

Naturwissenschaften: Dingo (Canis Dingo). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. DLXVIII568-DLXXI571.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon