Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Michael Kohlhaas [Literatur]

Michael Kohlhaas Aus einer alten Chronik An den Ufern der Havel lebte, ... ... , dessen Schärfe, wenn es zuletzt fällt, ihn mit einem Gewicht von so geringer Erheblichkeit nur trifft? – Kohlhaas erwiderte, indem ihm eine Träne über die Wangen rollte ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 7-113.: Michael Kohlhaas

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/2. Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Von den Propheten. Aus dem vorigen Kapitel erhellt, dass ... ... Frömmigkeit und guten Lebenswandel, wo es nicht gelten kann. Dieser Umstand ist von grosser Erheblichkeit; denn ich werde daraus ableiten, dass die Weissagung die Propheten nicht ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 31-47.: 2. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung bey der neuen Auflage von 1736. Man liefert dem geneigten ... ... so sind mir dabey auch zwar verschiedene Zweifel gemacht worden, die nicht von geringer Erheblichkeit zu seyn geschienen. Allein ich habe mich bemühet, dieselben nach Vermögen zu heben ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 24.: Erinnerung

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Sache so wenig einzusehen vermochte, daß ihr Gutdünken nicht von der geringsten Erheblichkeit war. 49. Wie lächerlich es ist, wenn man sich ... ... Gewalt zu ertragen. Doch das sind leichte Übel und nicht von der geringsten Erheblichkeit, wenn man sie mit denjenigen in Vergleich zieht ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

Zweiter Teil 133. VII. Beweisgrund: Die Gottesleugnung verleitet den Menschen nicht notwendigerweise ... ... geschickt, dem Frauenzimmer zu gefallen, und das ist in der Welt eine Sache von Erheblichkeit. Sie machen sich dadurch beliebt bei ihnen, denn überhaupt ist das Frauenzimmer ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... informieren. J.-R. Dr. Sello : Diese Fragen sind doch von solcher Erheblichkeit, daß die Staatsanwaltschaft sie sogar an die Oberkellner richtete. Zeuge v. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Zweiter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die Ursache, warum der Graf die Aufnahme des kleinen ... ... Tat ist, so war sie doch in den stolzen Augen des Grafen von ungemeiner Erheblichkeit: er erzeigte jemandem alsdann die größte Gnade, wenn er sich einen Dienst von ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 74-78.: Erstes Kapitel

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Wiesenthal von Pfälzel. Bernhard, Ulrich, ... ... Familienangelegenheiten betreffen; auch noch ein andres aus Achen, das aber auch von keiner allzugroßen Erheblichkeit ist. BERNHARD geht auf und ab. Narrenhaus! HEINRICH. Leeres Geschwätz ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 26-43.: 4. Szene

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. 1. Es ist das Werk und Ziel der menschlichen ... ... Sache doch deshalb nicht aufzugeben sondern es sind andere Hülfsmittel anzuwenden, da es von Erheblichkeit wäre, wenn man durch Gewalt den Körpern feste und dauernde Eigenschaften beilegen könnte. ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Mohr keuchend. Fiesco. FIESCO. Woher so ... ... hämisch. Welche sich wohl noch vor Weltuntergang aufheben dürften – Das die ganze Erheblichkeit, Hassan? MOHR boshaft. Gnädiger Herr, Angelegenheiten der Damen sind es ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 701-704.: 4. Auftritt

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Einleitung [Literatur]

Einleitung. Die Sage lebt in und mit dem Volke; sie gehört zu dem ... ... bis zu ihrem Ursprunge hin verfolgen zu wollen. Dem Geschichtsforscher ist dies allerdings von Erheblichkeit, wenn sie ihm dazu dienen soll, die Geschichte zu erläutern oder zu berichtigen ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840.: Einleitung

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/Vorwort an den Leser [Philosophie]

Vorwort an den Leser. Schon vor einiger Zeit habe ich die Fragen ... ... und so Verschiedenes ist da entgegnet, dass ich glauben möchte, es werde nichts von Erheblichkeit je aufgefunden werden können, was nicht da schon berührt worden. Deshalb bitte ich ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 11-15.: Vorwort an den Leser

Spinoza, Baruch de/Ethik/5. Über die Macht der Erkenntnis, oder die menschliche Freiheit [Philosophie]

... dem, was von ihm fortdauert, von keiner Erheblichkeit ist. Doch hiervon sogleich ausführlicher. Neununddreißigster Lehrsatz Wer einen Körper ... ... zu seiner Erinnerung oder seiner Vorstellung gehört, im Verhältnis zur Erkenntnis kaum von Erheblichkeit ist, wie ich in der Anmerkung zum vorigen Lehrsatz bereits gesagt habe. ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Ethik. Leipzig 1975, S. 352-398.: 5. Über die Macht der Erkenntnis, oder die menschliche Freiheit
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien [Musik]

1. Neue Oratorien. 1738–1740. Den letzten Opern Händel's ... ... vertreten noch im Wege stehen. Ob ein Vorspiel vorhanden oder nicht, ist von keiner Erheblichkeit und war nur wegen der daraus gezogenen Folgerungen hier eingehender zu erörtern. Uebrigens ...

Volltext Musik: 1. Neue Oratorien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Fünftes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ein kleines Kapitel, worin ein kleiner Zufall erzählt ... ... Geschäftigkeit aus den Flammen. Obgleich diese Begebenheit vermutlich manchem unsrer Leser von geringer Erheblichkeit scheinen wird, so that sie doch bei aller ihrer Geringfügigkeit eine so heftige ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 189-192.: Viertes Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Die drei gerechten Kammacher [Literatur]

Die drei gerechten Kammacher Die Leute von Seldwyla haben bewiesen, daß eine ganze ... ... die Leichtsinnigkeit und Eitelkeit der Welt lustig machte, und er schien die Größe und Erheblichkeit der Dinge nicht undeutlich zu bezweifeln und sich eines viel tieferen Gedankenplanes bewußt zu ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 199-246.: Die drei gerechten Kammacher

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Vorrede [Literatur]

Vorrede der zweyten Auflage, von 1737. Geneigter Leser, Hiermit habe ... ... jener enthalten waren. Es ist nichts weggeblieben oder widerrufen worden, was von der geringsten Erheblichkeit zu seyn scheinen könnte. Folglich können diejenigen, welche die erste Auflage besitzen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 10-19.: Vorrede

Kant, Immanuel/Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Der Gebrauch, den man in der Weltweisheit von der Mathematik machen ... ... Größen ist in der Mathematik lange im Gebrauch gewesen und daselbst auch von der äußersten Erheblichkeit. Indessen ist die Vorstellung, die sich die mehreste davon machten, und die ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 779-783.: Vorrede

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/5. Das Geldäquivalent personaler Werte/I. [Philosophie]

I. [Das Wergeld. Der Übergang von der utilitarischen zu der ... ... Vorstellungsweise – soweit sie sich auf die Mordsühne bezieht – liegt ein Gefühl von prinzipieller Erheblichkeit zum Grunde. Da das ganze Wesen des Geldes auf der Quantität beruht, Geld ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 387-438.: I.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzigster Tag. Montag, 25. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten ... ... auf einmal vorgelegt werden, die vielleicht notwendigen Einsprüche wegen ihrer Zulässigkeit oder Erheblichkeit zu einem späteren Zeitpunkt erhoben werden. DR. SEIDL: Jawohl. Ich gehe ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 7-43.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon