Exemplar (v. lat.), 1 ) Muster ; 2 ) ein Einzelnes von einer Anzahl gleichartiger u. in gleichem Werthe stehender Dinge , die zum Verkauf gebracht werden, so namentlich Bücher , Kupferstiche etc. Exemplarisch , 1 ...
exemplar , āris, n. (exemplum), I) (nach exemplum no. I): A) die Abschrift, Kopie, Cic.: testamenti, Plin. ep. – B) in ethischer Hinsicht, das Ebenbild, Abbild, Cic. u. Plin ...
Exemplar , Muster, Vorbild; einzelner Abdruck eines Buches , Kupferstiches ; einzelnes Stück einer Sammlung; exemplarisch , musterhaft; auch zum abschreckenden Beispiel dienend (z. B. exemplarische Strafe ); Exemplarität , Musterhaftigkeit.
Exemplār , (lat.), Muster , Vorbild, einzelner Abdruck (von Büchern, Kupferstichen); exemplārisch , musterhaft; auch zum abschreckenden Beispiel dienend.
Exemplar , lat., einzelnes Stück (von Büchern , Stichen etc.).
Exemplar , exemplar; exemplum.
Das Exêmplār , des -es, plur. die -e, ... ... mehr vor. S. Exemplarisch. 2) Bey den Buchdruckern bedeutet Exemplar das Original einer Schrift, dasjenige, was bey dem Setzen eines Buches oder ... ... Buch oder eine Schrift als ein Individuum betrachtet. Ein Exemplar von Gellerts Moral. Sechs Exemplare der Deutschen Bibel. ...
Widmungs-Exemplar meines soeben erschienenen neuen Buches » Vita ipsa « (das Leben ... ... etwas aus meinem Sein dienen müßte. Leider ist es nur ein Widmungs-Exemplar meines soeben erschienenen Buches »Vita ipsa« (das Leben selbst), 16/6 ...
In ein Exemplar dieser Gedichte Was die Welt an ihm bewundert, Ist vom Mittelalter ein steter Hauch. Wir beide sind vom neunzehnten Jahrhundert, Und noch ein andrer ist es auch.
In ein Exemplar von Hero und Leander Die Wellen legen sich, nur gar zu sehr, Allein die Liebe bleibt, es bleibt das Meer.
[In ein Exemplar des »Traum ein Leben«] [Für den Erbgroßherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar] So willst du dahin dich begeben, Wo Goethes Spur verwittert kaum. In Weimar war die Kunst ein Leben, Uns ist sie höchstens ...
In ein Exemplar von »Gestern« Gedanken sind Äpfel am Baume, Für keinen Bestimmten bestimmt, Und doch gehören sie schließlich Dem einen, der sie nimmt.
162. In ein Exemplar meiner vermischten Schriften (Altenb. 1755.) 1 Ein Richter, den nichts blenden kann, Vor dem Voltaire zittern müssen, Prüft bald mein Buch, und tadelt nichts daran; Er heißt: Des Sterbenden Gewissen. ...
In ein geschenktes Exemplar von Goethes Werken Wo du stehst im Kreis der Wesen, Stellt er sich als Führer ein; Doch will er nicht bloß gelesen, Er will auch gelebet sein.
209. In ein Exemplar von Keplers Chilias Logarithmorum, wo man beygeschriebene Erläuterungen für Keplers Hand hielt Den Rand schrieb hier für seinen Unterricht Ein Schüler Keplers voll, und Newtons Lehrer nicht.
169. In ein Exemplar von Griendels von Ach Mikrographie mit Pergament von einem Rabbinischen Manuscript überzogen Gewürme mancher Art, rabbinisch überzogen: Gleicht dieses Buch nicht vielen Theologen?
[In ein Exemplar mit der »Ahnfrau« und »Weh dem, der Lügt!« für Fräulein Julie von Asten] Wie oft ich gefehlt, Es sei nicht gezählt; Doch was ich getroffen, Läßt mich eine Zukunft hoffen. (5. Jänner 1868 ...
67. Von dem Braker Himmelsbrief hat sich kein gedrucktes Exemplar auftreiben lassen. Von zwei vorliegenden Abschriften, die nicht sehr von einander abweichen, folgt hier die geordnetere. Die an mehreren Stellen vorkommenden einzelnen Buchstaben stimmen in den beiden Abschriften durchaus nicht überein. ...
Beweisstück I: Exemplar der Verlautbarung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen und an den Angeklagten Bormann Exemplar der Verlautbarung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen und an den Angeklagten Bormann
Exemplar der Verlautbarung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen und an den ... ... Bormann gerichteten Bekanntmachungen/Beweisstück I: Exemplar der Verlautbarung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen und an den Angeklagten Bormann Exemplar der Verlautbarung an die Mitglieder der Gruppen und ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro