Füßen , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben ; 7 QM., 14,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin an dem Lech ; umfangreiche Burg , schöne Kirche der ehemaligen Benedictinerabtei zu Sanct Magnus ; Verfertigung von musikalischen Instrumenten ...
Fußen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben ... ... Wurzeln in dem Erdreiche, Gell. 2) Figürlich, auf etwas fußen, sich darauf verlassen. Er scheint auf meine Fürsprache sehr zu fußen. Fußen sie doch nicht auf eine so wunderbare Nachricht, Less. Das ...
fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; firmo gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit od. non recipit; locus est ad gradum instabilis, ...
Füßen , bayer. Stadt am Lech , am Fuße der Alpen , Paß nach Tyrol , 1600 E.; mit uraltem Bergschloß, der ehrwürdigen u. historisch höchst interessanten St. Mangenkirche; Marmor -, Gyps - und Sandsteinbrüche; starke Spedition . Friede ...
Fußen , das Niederlassen der Raubvögel auf einem Baum , Stein etc.
Fußen , von Vögeln , sich niederlassen.
Füssen , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , am Fuß ... ... Geschichte der Stadt F. (Füssen 1861); Seeländer , Graf Seckendorff und die Publizistik zum Frieden von ... ... F. 1745 (Münch. 1894); H. Feistle , F. und Umgebung (Füssen 1898).
Füssen , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , am Lech und am Fuße der Alpen , (1900) 3847 E., Amtsgericht, alte Burg ; Seilerwarenfabrik, Marmorbrüche; hier 22. April 1745 Friedensschluß zwischen Österreich und Bayern .
* Man kan nicht darauff fussen. – Henisch, 1316.
Künstler: Hamer, Stefan Entstehungsjahr: 1546 Maße: 24 × 37 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 270 x 322 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Gebrüder Underwood Entstehungsjahr: 1900 Kommentar: Porträt
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 319 x 268 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 18 × 11,5 cm Technik: Feder und braune Tinte auf grau-blauem Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut ...
Künstler: Barocci, Federico Entstehungsjahr: um 1579 Maße: 40,2 × 27,1 cm Technik: Rötel und schwarze Kreide, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, ...
3. Auf eigenen Füßen. Solange ich im Hause Gschirhackls lebte, kümmerten mich die materiellen Verhältnisse ... ... uns zu emancipieren; wir wollten einfach eine Stube mieten, uns aber, auf eigenen Füßen, in irgend einem Wirtshaus verköstigen. Zunächst – es war gerade ein schöner Frühlingstag ...
Künstler: Lebschée, Karl August Entstehungsjahr: 1842 Maße: 45,6 × 37,3 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sammlung malerischer Burgen und anderer ...
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 269 x 324 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Künstler: Lebschée, Karl August Entstehungsjahr: 1842 Maße: 45,4 × 37,1 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sammlung malerischer Burgen und anderer ...
Künstler: Castiglione, Giovanni Benedetto Entstehungsjahr: um 16341652 Maße: 11,6 × 21,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Barock ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro