Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Pauken [1]

Pauken [1] [Meyers-1905]

Pauken (ital. Timpani , franz. Timbales , engl. Kettle-drums , Kesselpauken ), die musikalisch wertvollsten der Schlaginstrumente , sind halbkugelige kupferne Kessel , mit gegerbten Fällen bespannt, die vermittelst am Rande befindlicher Schrauben nach Belieben verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Pauken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 511.
Pauken

Pauken [Adelung-1793]

Pauken , verb reg. act. et neutr. welches im ... ... ) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, die Pauken schlagen. Du sollt noch fröhlich pauken und heraus gehen an den Tanz, Jer. 31, 4. Daher das Pauken. Anm. Dieses Zeitwort ahmet ...

Wörterbucheintrag zu »Pauken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 676.
Pauken

Pauken [Wander-1867]

1. As män paukt, lass män weiter pauken. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Ist man im Begriff eine Sache durchzuführen, darf man sich von Störungen und Schwierigkeiten nicht abhalten lassen. Beruht auf einer unbekannten Anekdote. *2. Er ist ...

Sprichwort zu »Pauken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1197.
Pauken [2]

Pauken [2] [Meyers-1905]

Pauken , in der Studentensprache soviel wie fechten, daher Paukkomment, Pauksaal (Fechtsaal) etc.; s. Mensur .

Lexikoneintrag zu »Pauken [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 511.
Pauken

Pauken [Brockhaus-1911]

Pauken (student.), s.v.w. fechten; Paukánt , der Duellant; Paukboden , der Fechtboden.

Lexikoneintrag zu »Pauken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Fauchen

Fauchen [Pierer-1857]

Fauchen , so v.w. Zischen .

Lexikoneintrag zu »Fauchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 133.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/3. Burschenleben/Das Pauken [Naturwissenschaften]

Das Pauken Die Korps nannten sich zum Unterschied von den rein gesellschaftlichen Studentenvereinen mit ... ... geworden, und man tuschierte, um sich auf der Mensur zu messen, um durch Pauken Ansehen zu gewinnen. Je mehr Tusche, desto mehr Mensuren, je mehr Mensuren, ...

Naturwissenschaften: Das Pauken. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 70-76.

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Guter und lieber Freunde Zuschreiben über diese Venus/[Indehm der Mars die Paukken schläget] [Literatur]

[Indehm der Mars die Paukken schläget] Indehm der Mars die Paukken schläget und die Kartaune töhnt den groben Leichenklang wirstu mit Liebes-Gluht beweget und spielest frölich her den schmeichelnden Gesang den die Liebinne singet wenn sie dem Adon ein Ständchen ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 13-14.: [Indehm der Mars die Paukken schläget]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/3. Paucken [Literatur]

3. Paucken Mammæa führt zwey Paucken, die regen Blut und Mut; Hier thut es sehn und fühlen, was sonsten hören thut.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 271.: 3. Paucken
Muta

Muta [Meyers-1905]

Muta (lat., »verändere«), Bezeichnung für den Wechsel der Stimmung bei den Pauken und einigen Blasinstrumenten ( Klarinette , Trompeten und Hörner ), z. B. »M. in He « (Pauke), »M. in A« etc.

Lexikoneintrag zu »Muta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 330.

Pauke [Wander-1867]

... . 3. Was man mit Pauken ausrichten kann, dazu braucht man keine Trommeln . – ... ... – Klix, 58. *7. Einen mit Pauken und Trompeten empfangen. *8. Pauke bekommen. ... ... .i. Prügel . [Zusätze und Ergänzungen] *9. Mit Pauken und Trompeten . D ...

Sprichwort zu »Pauke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
tundo [1]

tundo [1] [Georges-1913]

1. tundo , tutudī, tūnsum u. tūsum, ere ( ... ... hämmern, I) eig.: 1) im allg.: tympana, die Pauken schlagen, Ov.: aliquid malleo, Donat.: virgas lini in saxo stuppario malleo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tundo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3255-3256.
Panke

Panke [Georges-1910]

Panke , tympănum. – die Pauken schlagen, tympanizare. – Pauken , das, s. Paukenschlagen (das). – Paukenklang , -schall , tympanorum sonitus od. strepitus. – Paukenschlagen , das, tympanorum pulsus (als Handlung). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Panke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1854.
Wirbel [1]

Wirbel [1] [Pierer-1857]

Wirbel , 1 ) ein schnell wiederkehrender, eintöniger, zitternder Laut ... ... kurze Schläge , bes. auf Trommeln (s.d. 1) od. Pauken hervorgebracht, dient auf der Trommel zum Signal bes. beim Einstellen ...

Lexikoneintrag zu »Wirbel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 279.
Wirbel

Wirbel [Brockhaus-1911]

Wirbel , die einzelnen Knochen der Wirbelsäure (s.d.); an ... ... Stimmen der Saiten bewirkt wird. – W. heißt auf Trommeln und Pauken der schnelle Wechsel der beiden Schlägel , in der Notierung durch tr ...

Lexikoneintrag zu »Wirbel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 991.
Fanfare

Fanfare [Brockhaus-1911]

Fanfāre (frz.), kurzes schmetterndes Tonstück für Trompeten und Pauken , auch kurzes Jagdtonstück; Signal bei einer Kavallerieattacke; auch s.v.w. Tusch .

Lexikoneintrag zu »Fanfare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Touquet [1]

Touquet [1] [Pierer-1857]

Touquet (fr, spr. Tukeh, ital. Tocato ), bei Trompetenchören od. Trompetenmusiken die vierte Stimme , welche auch in Ermangelung der Pauken u. Posaunen als Grundstimme dienen muß.

Lexikoneintrag zu »Touquet [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 728.
Fanfare

Fanfare [Herder-1854]

Fanfare , Musikstück für Trompete u. Pauken , stürmisches Angriffssignal; daher Fanfaron , Prahler, Lärmmacher; Fanfaronade , Prahlerei, Windbeutelei.

Lexikoneintrag zu »Fanfare«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 663.
Coperto

Coperto [Pierer-1857]

Coperto (ital., Mus.), 1 ) bedeckt, bei Gegeninstrumenten, daß ein Ton nicht auf der bloßen od. tiefen Saite angegeben, sondern auf einer tiefen gegriffen werden soll; 2 ) bei Pauken so v. w. Gedämpft .

Lexikoneintrag zu »Coperto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 430.
Coperto

Coperto [Herder-1854]

Coperto , bedeckt, in der Musik die Dämpfung der Pauken durch ein Tuch .

Lexikoneintrag zu »Coperto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 209.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon