Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
implico

implico [Georges-1913]

im-plico , plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre ... ... responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 105-106.
seditio

seditio [Georges-1913]

sēditio , ōnis, f. (v. sed = se [ ... ... ratione seditio quaedam animi, Cic. de rep. 1, 60: scherzh., seditionem facit lien, occupat praecordia, wird aufsässig und besetzt den Magen, Plaut. merc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seditio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2572.
fließen

fließen [Georges-1910]

fließen , I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter ... ... perfacile currit oratio; oratio continua fluit: die Rede fließt jmdm., commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 909-910.
sanctus

sanctus [Georges-1913]

sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... – β) das Heilige = der Tempel, in sancto quid facit aurum? Pers. 2, 69. – b) von Gottgefälligen, gottgefällig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2478.
petitio

petitio [Georges-1913]

petītio , ōnis, f. (peto), das Langen ... ... so v. Redner u. v. der Rede, sic orator nec plagam gravem facit, nisi petitio fuerit apta, nec satis recte declinat impetum, nisi etiam in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1670-1671.
sumptus

sumptus [Georges-1913]

sūmptus , ūs, m. (sumo), I) das Nehmen ... ... Plaut. Cas. 425: m. Acc. was? od. wieviel? quod facit sumpti, Plaut. trin. 250 Sch.: quid sumpti facere, Lucil. 1050: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sumptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2926-2927.
Ursache

Ursache [Georges-1910]

Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der ... ... est quod gaudeam): was denn auch U. ist, daß etc., quod facit, ut etc. – es gibt etwas einige U. zur Klage, alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ursache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451-2452.
amnosus

amnosus [Georges-1913]

amnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Ov.: Veneris voluptas, Ov.: libido, Hor.: damnosissimae mortes boum, Veget. mul.-faciet, etiam si damnosum erit, Sen. – m. Dat. pers. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amnosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1879.
plausus

plausus [Georges-1913]

plausus , ūs, m. (plaudo), das Klatschen, ... ... u. v. dens., plausu premunt alas, Enn.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – II) insbes., das Beifallklatschen u. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plausus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1734-1735.
vellico

vellico [Georges-1913]

vellico , āvī, ātum, āre (Intens. v. vello), ... ... 36, 3: absol., minime malefica (est apis), quod nullius opus vellicans facit deterius, Varro r.r. 3, 16, 7. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vellico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
emorior

emorior [Georges-1913]

ē-morior , mortuus sum, morī, des Todes sterben, in ... ... Cic. ep.: non miserabiliter, Cic.: per virtutem (heldenmütig), Sall.: verba facit emortuo, sprichw., er redet in den Wind, Plaut. Poen. 840 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2411.
erhöhen

erhöhen [Georges-1910]

erhöhen , 1) in die Höhe bauen, aufrichten: excitare; erigere ... ... ad gloriam eius accedit: die Freundschaft erhöht das Glück, amicitia res secundas splendidiores facit. – jmd. erh. (in Rücksicht des Stan. des), dignitati alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhöhen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 796.
dehisco

dehisco [Georges-1913]

de-hīsco , ere, aufklaffen, klaffend sich ... ... turris dehiscere ingentibus rimis coepit, Liv. fr.: ubi (Caucasus) dehiscit hiulcis iugis facit portas, Solin.: rimis dehiscit cymba, Ov.: dehiscens intervallis hostium acies, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dehisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1996-1997.
bonitas

bonitas [Georges-1913]

bonitās , ātis, f. (bonus), die gute Beschaffenheit ... ... a.: naturalis, Nep.: fides alcis bonitasque, Cic.: bonitas et beneficentia, Cic.: facit parentes bonitas, non necessitas, Phaedr.: bonitas tua, deine Güte (Gnade), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 847.
demiror

demiror [Georges-1913]

dē-mīror , ātus sum, āri, mit Verwunderung bei ... ... – Partiz. dēmīrandus , a, um, verwundernswert, wunderbar, ὀπτική facit multa demiranda, Gell. 16, 18, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demiror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2028.
despumo

despumo [Georges-1913]

dē-spūmo , āvī, ātum, āre, I) tr.: A) abschäumen, 1) eig., carnes, Plin.: mel ... ... = verbrausen, ausbrausen, ut nimius fervor despumet, Sen.: haec aetas optime facit ad haec studia; iam despumavit, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2091.
zugeben

zugeben [Georges-1910]

zugeben , I) über das Maß geben: addere; adicere. ... ... wird seine Schuldigkeit tun, das gebe ich zu; aber das ist nicht genug, faciet quod oportet, concedo; sed id parum est: gibst du zu, daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zugeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2806.
leidend

leidend [Georges-1910]

leidend , male affectus, auch bl. affectus (körperlich leidend ... ... iniuria infertur od. illata est (die beleidigte Person); is, qui iacturam facit od. fecit (die verlierende Person). – l. sein, male ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1583.
gelidus

gelidus [Georges-1913]

gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. ... ... angezündete, Ov.: tyrannus, von Boreas, Ov. – Fibrenas Lirem multo gelidiorem facit, Cic.: aquae gelidissimae, Plin. – II) übtr., wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908-2909.
affrico

affrico [Georges-1913]

af-frico (ad-frico), fricuī, fricātum, āre, anreiben ... ... diu affricata, Apul. met. 3, 21: si (anguium membrana) affricetur, claritatem facit, Plin. 29, 122. – im Bilde = ansteckend mitteilen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 236-237.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon