Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das I. Capitel/2. Von der Schartzfeldischen oder Schartzfelsischen Höle [Literatur]

II. Von der Schartzfeldischen oder Schartzfelsischen Höle. Nach der Baumans-Höle ... ... davon die Rechnung auff einen sechstehalb pfündigen Riesen-Zahn gemachet werden, da denn das Facit heraus käme, daß solcher Riesen-Zahn, salvo errore calculi, drei hundert ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 35-61.: 2. Von der Schartzfeldischen oder Schartzfelsischen Höle

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst/Q. Horatii Flacci de Arte Poetica [Literatur]

Q. Horatii Flacci De Arte Poetica. HUMANO CAPITI CERUICEM PICTOR ... ... FRIGIDUS AETNAM INSILUIT. SIT IUS, LICEATQUE PERIRE POËTIS. INUITUM QUI SERUAT, IDEM FACIT OCCIDENTI. NEC SEMEL HOC FECIT, NEC SI RETRACTUS ERIT, IAM FIET ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 39-112.: Q. Horatii Flacci de Arte Poetica

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena [Literatur]

33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena zu fliehen. ... ... seine Rechnung mit dieser Welt hatte er abgeschlossen und ruhig und fest sein Facit gezogen. Er scheute weder den Tod, noch achtete er das Leben, deshalb ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 475.: 33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein ding ist nicht böß - wann mans gut versteht [Literatur]

Ein ding ist nicht böß / wann mans gůt versteht. Notares mala, ... ... nutz zeygen die Leerer über den vierdten vers des ersten Psalms: Et omnia quæ faciet, prospera buntur, Alles was der fromm thůt / gehet mit glück ab ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 134-135.: Ein ding ist nicht böß - wann mans gut versteht

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/355. Zum Beschluß, über Gemeingeist [Kulturgeschichte]

355. Zum Beschluß, über Gemeingeist. (Aus der Zeitschrift, ... ... , a privatis usque ad Regem: quae quippe inaequalitas excludit ipsam Iustitiam, quae pares facit omnes. – Das heißt auf Deutsch: Die zweyte Pflicht der Gerechtigkeit ist ...

Volltext Kulturgeschichte: 355. Zum Beschluß, über Gemeingeist. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 444-448.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Von böser art sol mann auch keinn jungen bleiben lassen [Literatur]

Von böser art sol mann auch keinn jungen bleiben lassen. Ex peßimo genere, ne catulum quidem tollendum. Machs auß oder laß stehen. Mann sol eim ding ... ... gnůg / oder sitz nit ein. Todtet hund beißt nit. Homo mortuus non facit guerram.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 89.: Von böser art sol mann auch keinn jungen bleiben lassen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/12. Autorschaft des Sohar

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/12. Autorschaft des Sohar [Geschichte]

12. Autorschaft des Sohar. Es gibt wohl schwerlich in irgendeiner Literatur ... ... hohes Alter im ganzen oder in einzelnen Teilen zu entkräften und dann aus alledem das Fazit zu ziehen. Eigentlich brauchte die Unechtheit des Sohar gar nicht bewiesen zu werden ...

Volltext Geschichte: 12. Autorschaft des Sohar. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 430-449.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Dokumente/V. Anzeigen Mentelscher Drucke [Kulturgeschichte]

V. Anzeigen Mentelscher Drucke. 2 1. (Anzeige der im Jahre ... ... ipsis non est, quinymno affectu placido amplexanda, certis namque ingeniis immorari sciolum facit. Veniant ad hospicium ... et habebunt largum vendi torem. 2. ...

Volltext Kulturgeschichte: V. Anzeigen Mentelscher Drucke. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 763-765.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Man findt bald einn tremel - wann man den hund schlagen wil [Literatur]

Man findt bald einn tremel / wann man den hund schlagen wil. Occasioni ... ... / so spil ichs / sihet mans nit / so stile ichs. Occasio facit furem. Statt vnd stund machen den dieb stelen. Ein klein vorteyl ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 91.: Man findt bald einn tremel - wann man den hund schlagen wil
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria [Geschichte]

4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria. Die Alabarchenfrage ist ... ... ihr treu, während die übrigen Truppen zum Feinde übergingen. Ziehen wir jetzt das Fazit. In der Gegend von Onion, wo Onias IV ein Kastell und einen judäischen ...

Volltext Geschichte: 4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 631-651.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/355. Eine alte Anweisung für Gold- und Edelsteinsucher [Literatur]

355. Eine alte Anweisung für Gold- und Edelsteinsucher im Riesen- und Lausitzer ... ... Brünnlein so um die Fischweiher fallen, si geritur apud se in foliis lauri, facit hominem invisibilem (wenn man ihn in ein Lorbeerblatt eingewickelt bei sich trägt, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 401-408.: 355. Eine alte Anweisung für Gold- und Edelsteinsucher

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts Dasjenige Jahrhundert, das den Hellenen nach ... ... von Pseudo-Andokid. adv. Alc. 12 zugeschoben. 69 Das Fazit der zweiten Hälfte des V. Jahrhunderts für Griechenland zieht Plutarch Kimon 19 in ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen [Geschichte]

12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen. Dank dem Forschungseifer und ... ... der Proceßakten hervorgeht (Quelle II). Die von dem Anonymus bestimmt angegebenen Zahlen ergeben das Facit, daß vom Jahre 1485-1491 in Toledo mehr als 200 verbrannt wurden. Die ...

Volltext Geschichte: 12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 472-482.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/5. Die Rabbinersynoden im 14. und 15 Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/5. Die Rabbinersynoden im 14. und 15 Jahrhundert [Geschichte]

5. Die Rabbinersynoden im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert und einige damit zusammenhängende Facta und ... ... Bei Bandtkie, Anfang.) Resumiren wir das hier weitläufig Auseinandergesetzte und ziehen wir das Facit. Im October 1454 klagte noch Capistrano dem Papste, daß der König Casimir die ...

Volltext Geschichte: 5. Die Rabbinersynoden im 14. und 15 Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 425-437.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen Griechische Bürgerschaften aber starben nicht leicht. Erinnern ... ... griechischer Parteikämpfe enthält. – Von Kap. 82 an beginnt dann das weltberühmte allgemeine moralische Fazit des peloponnesischen Krieges. 609 Diodor XIII, 48. 610 ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

Kapitel XI Regiment und Regierte Der Sturz des Junkertums nahm dem römischen ... ... einzelnen jede für sich geringen Spuren dieser zwiefachen und entgegengesetzten Bewegung, deren historisches Facit für jetzt noch in keiner eigentlichen Katastrophe tatsächlich vor Augen tritt, zur allgemeinen ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/4. Abteilung. Sechzehntes Jahrhundert/Antonii Thylesii de Coloribus Libellus [Literatur]

Antonii Thylesii de Coloribus Libellus Dicam aliquid de coloribus in hoc libello ... ... iocosum epigramma: Parvula Sisyphio gens condemnata labori, Quas figula ipsa facit, fertque refertque pilas. Pars nigra, ut Aethiopum manus usta caloribus ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 368-382.: Antonii Thylesii de Coloribus Libellus
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes [Geschichte]

10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes in verschiedenen Zeiten. ... ... Wäre es aber so unmöglich? Ein, wenn auch nur ungefährer Calcül führt zu dem Facit, daß in der That das Verhältniß der jüdischen Bevölkerung zur christlichen oder zu ...

Volltext Geschichte: 10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 459-466.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Abweichende Meinung des sowjetischen Mitgliedes des internationalen Militärgerichtshofes/I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht [Geschichte]

I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Die Beweisstücke, die dem ... ... In seiner Rede in Leipzig am 4. März 1935 erklärte Schacht, nachdem er das Fazit seiner bisherigen wirtschaftlichen und finanziellen Tätigkeit gezogen hatte: «...alles, was ich sage ...

Volltext Geschichte: I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 387-394.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft [Geschichte]

2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft Es ist ... ... 119 Das »Πάντα ῥεῖ« Heraklits zieht nur das Fazit der ganzen Epoche. Und wenn Lassalle von diesem, ihm in mancher Hinsicht so ...

Volltext Geschichte: 2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 142-155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon