Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Bedünken

Bedünken [Wander-1867]

1. Lass bedünken macht den Tanz gut. 2. Sich bedünken lassen, thut der Wahrheit weh. Lat. : Opinio vim facit veritati.

Sprichwort zu »Bedünken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 289.
Nuptĭae

Nuptĭae [Pierer-1857]

Nuptĭae (lat.), Hochzeit , Ehe. Der Rechtsspruch ist: Nuptĭas non concubĭtus, sed consensus facit , Nicht der Beischlaf , sondern die Einwilligung wirkt die Ehe. N. incestae , ungesetzmäßige Ehe. N. nefariae , Ehe zwischen nahen Verwandten ...

Lexikoneintrag zu »Nuptĭae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 158.
beneficus

beneficus [Georges-1913]

beneficus (benificus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... guttätig, wohltätig, gefällig, ubi enim beneficus, si nemo alterius causā benigne facit, Cic.: benefici liberalesque sumus, non ut exigamus gratiam, Cic.: homines benefici ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beneficus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 811.
visitatio

visitatio [Georges-1913]

vīsitātio , ōnis, f. (visito), I) das Sehen, postero autem die (luna) praeteriens ab sole visitationem facit tenuem extremae rotunditatis, läßt er einen dünnen (beleuchteten) Kreisrand sichtbar werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3518.
beikommen

beikommen [Georges-1910]

beikommen , I) zugleich mitkommen, beigefügt sein: additum, adiunctum esse ... ... jmdm. nicht b., jmd. läßt sich nicht b., alqs potestatem sui non facit (er gibt keine Gelegenheit, ihn zu sprechen oder mit ihm zu kämpfen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beikommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385.
Verdammen

Verdammen [Wander-1867]

1. Mancher verdampt vmb weybe vnd kinder willen leib vnd seele. – Agricola I, 62. Lat. : Chara facit soboles crebro dilectaque coniunx vir bonus ut mortis praedaque. – Ditis et eat. ...

Sprichwort zu »Verdammen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1533-1534.
ossiculum

ossiculum [Georges-1913]

ossiculum , ī, n. (Demin. v. 2. os), ... ... 134: tenuissima minutaque ossicula, Gell. 6, 1, 10: ossiculare medicamentum, quod facit ad omnia ossicula, Veget. mul. 6, 28, 6: Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ossiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1414.
peculatus

peculatus [Georges-1913]

pecūlātus , ūs, m. (peculor), der Unterschleif, ... ... facere, Cic.: peculatus damnari, Cic. – bildl., amor in me peculatum facit, spielt an mir Betrug, Plaut. cist. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1529.
vocabilis

vocabilis [Georges-1913]

vocābilis , e (voco) = vocalis, tönend, (sonus) vocabilior est visus, Gell. 13, 20, 14: facit homines vocabiles, mit starker Stimme, Firm. math. 4, 12, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vocabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3533.
lateramen

lateramen [Georges-1913]

laterāmen , inis, n. (later), etwas aus Ziegeln Verfertigtes, rareque facit lateramina vasis, das Tonwerk, Lucr. 6, 233.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lateramen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 574.
corcillum

corcillum [Georges-1913]

corcillum , ī, m. (Demin. v. cor), das gute Herz, corcillum est quod hominem facit, Petron. 75, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corcillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
Erblasser

Erblasser [Georges-1910]

Erblasser , testator. – od. umschr. is, qui testamentum facit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erblasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 775.
instabilis

instabilis [Georges-1913]

īn-stabilis , e, I) aktiv: A) = ... ... inst. ac vix vado fidens...perverti posset, Liv.: aures imas instabiles facit, läßt nicht feststehen, Ov.: u. so inst. cymbae, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322-323.
desidiosus

desidiosus [Georges-1913]

dēsidiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... iuventus (= iuvenes), Sen. rhet.: homo, Plin. ep.: nimia species desidiosum faciet contubernalem, Col.: qui nolet fieri desidiosus, amet, Ov.: (eos) qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2083.
restrictio

restrictio [Georges-1913]

restrictio , ōnis, f. (restringo), a) die Einschränkung, Kargheit, Augustin. de moribus eccl. cathol. 31. Chalcid. ... ... mediz. t. t., die Verstopfung, omne legumen, quod restrictionem facit, Plin. Val. 5, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restrictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2358.
lebenssatt

lebenssatt [Georges-1910]

lebenssatt , vitā satiatus. – semet ipse pertaesus (seiner selbst überdrüssig). – ich werde l., me vitae capit satietas: ich bin l., me vitae taedet; me vitae cepit satietas: es machtetwas l., alqd vitae satietatem facit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebenssatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565.
lecticalis

lecticalis [Georges-1913]

lectīcālis = qui lectulum facit, Gloss. IV, 254, 19: qui lectulos facit, Gloss. IV, 106, 9 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecticalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 600.
denundinat

denundinat [Georges-1913]

dēnūndinat = omnibus notum facit, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denundinat«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2049.
Wassersucht

Wassersucht [Wander-1867]

1. Bei Wassersucht und Quartan stehen (stossen) alle Medici an. – ... ... VIII, 99. Lat. : Hydrops et quartana (febris) omnes medicos solicitos facit. ( Seybold, 516. ) 2. Die Wassersucht in den Augen ...

Sprichwort zu »Wassersucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1837.
praestanter

praestanter [Georges-1913]

praestanter , Adv. (praestans), vorzüglich, vortrefflich (trefflich), ... ... Ven. Fort. vit. S. Radig. 13: praestantius (hartnäckiger) homines odisse facit (haec passio), Cael. Aur. de morb. acut. 1, 4, 43 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1883.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon