Federsee , See im württemberg. Donaukreis , 577 m ü. M., nördlich von Buchau, hat etwa 8 km im Umfang und einen Flächenraum von 256 Hektar , bedeckte aber vorzeiten einen großen Teil der oberschwäbischen Ebene. Noch 1787 lag die Stadt Buchau auf ...
Federsee , im württembergischem Donaukreise der größte See des Binnenlandes; sein Umfang beträgt 2 Stunden , seine Fläche 811 Morgen ; den Namen hat er von den Feder - od. Wollgräsern, die an u. in demselben wachsen; er liegt an ...
Federsee , in Oberschwaben, 1 1 / 2 St. lang, 3 / 4 breit, Rest eines großen Sees, mit sumpfigen, von Seegras (Federgras) bewachsenen Ufern, fließt durch die Kanzach in die Donau ab. An ihm liegt Buchau .
Federsee , See im württemb. Donaukreis , nördl. von Buchau , in 575 m Höhe , am Fuße des Bussen , zum Teil trocken gelegt, noch 256 ha groß.
353. Stadt im Federsee. Mündlich von Alleshausen. Wo jezt der Federsee liegt, war vor alten Zeiten eine Stadt. Ob des gottlosen Lebenswandels der Einwohner ging sie unter. Bei hellem Wetter und niederem Wasserstand sieht man die Thurmspitze der Kirche aus ...
43. In Alleshausen am Federsee ist St. Blasius Kirchenpatron. Am Patrocinium war feierlicher Gottesdienst, und die Rosse der ganzen Umgegend wurden dahin geritten, wo über sie gleichfalls die Benediktion geschah 5 . 5 Vor Zeiten war es Brauch ...
Buchau , 1 ) (B. u. Bussen ), fürstlich ... ... 1 / 6 QM., 10,000 Ew.; 2 ) Stadt darin, am Federsee , liegt 1857 Fuß über dem Meere , Schloß , Synagoge , ...
Buchau , Stadt im württemb. Donaukreise , am Federsee , (1900) 2307 E.; Baumwollindustrie ; bis 1803 Reichsabtei (8. Jahrh.), bis 1806 im Besitz des Fürsten von Thurn und Taxis . – Vgl. Schöttle (1884).
Buchau , württemb. Stadt am Federsee , 1857' über dem Meere , 1900 E., darunter viele Juden . B. war Reichsstadt von 1347 bis 1803; das freiweltliche Frauenstift wurde von Adelinde, der schwäb. Herzogstochter im 9. Jahrh. gestiftet u. hatte 70000 ...
Mühlbrunnen , 1 ) Mineralquelle, s.u. Karlsbad ; 2 ) zwei Quellen im Königreich Württemberg , die eine im Oberamte ... ... württembergischen Donaukreises , die von unergründlicher Tiefe sein u. mit dem benachbarten Federsee in Verbindung stehen soll.
B. Adelindis , Abbat . (28. al . 21. ... ... Adelinde war Abtissin des adelichen Frauenstifts in Buchau ( Buchaugia s. Buchovia ) am Federsee in Würtemberg, und lebte – nicht, wie Einigewollen, zur Zeit Karls des ...
471. Feurige Hand in der Mulde. Mündlich. In Kappel (am Federsee) lebte vor nicht gar vielen Jahren eine fromme Weibsperson, die » Geister-Mariann' «. Von ihrem Fenster aus habe sie mal einen Geist, den sie in der Ferne sah, ...
2. Wenn man vor dem » wilden Heer « in eine Wagenlaise liegt oder nur steht, so geschieht einem nichts. Federsee, Kappel.
Schwaben , eins der besten, fruchtbarsten und segensreichsten Länder in Deutschland ... ... an die Schweiz gränzt und vom Rhein und vielen andern Flüssen Zugang erhält, den Federsee , der einen Ausfluß in die Donau hat, und den Alpsee . Die ...
Würtemberg (das Königreich) liegt im südwestl. Deutschland zwischen Baden ... ... die Ostreicher 1796 und 1800 von den Franzosen besiegt. Die ehemalige Reichsstadt Buchau am Federsee hat 2000 Einw. und gehört den Fürsten Thurn und Taxis ; im ...
Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... im S. der Bodensee , von dem 115 qkm W. angehören, der Federsee bei Buchau im Oberamt Riedlingen , 248 Hektar groß, und ...
Deutschland , I. (Weltlage). D. liegt in der Mitte ... ... Würm -, Tegern-, Chiem- u. Königssee (im südlichen Baiern ), Federsee ( Württemberg ), Steinhuder Meer ( Hannover u. Lippe - Schaumburg ...
Württemberg (seit 1803 amtlich angeordnete Schreibart für Würtemberg od. ... ... Die bedeutendsten der zahlreichen Seen u. Teiche sind: der Bodensee , Federsee , Häklerweiher, Tegernsee (od. Degersee), Moosweiher, Grünbergerweiher, Rohrsee, Truchsessenweiher, ...
Pfahlbauten (hierzu die Tafeln »Pfahlbauten I u. II« ), ... ... Am westlichsten liegen die Seen von Bourget und Clairvaux , am nördlichsten der Federsee und der Starnberger See , am östlichsten das Laibacher Moor , am ...
Württemberg (so officiell seit 1802 geschrieben, früher Wirtenberg , Wirtemberg), ... ... . Iller schiffbar. Außer dem Bodensee an der Südgränze ist nur der Federsee in Oberschwaben, der durch die Kanzach in die Donau abfließt, von ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro