Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewürze

Gewürze [Brockhaus-1837]

Gewürze heißen verschiedene Pflanzentheile, welche sich durch starken, angenehmen Geruch ... ... Pfeffer u.a.m.), theils wachsen sie bei uns (z.B. Anis, Fenchel , Kümmel , Koriander u.a.). Die meisten Gewürze enthalten ein ätherisches Öl ...

Lexikoneintrag zu »Gewürze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 217.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Meyers-1905]

Birnbaum ( Pirophŏrum Med ., hierzu Tafel »Birnen ... ... langsamer. In obstreichen Gegenden schichtet man Birnen in Fässern mit Dill oder Fenchel und wenig Anis , bedeckt sie mit denselben Gewürzen , legt einen ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 899-900.
Zittmann

Zittmann [Pierer-1857]

Zittmann , Johann Friedrich , geb. 1671, war königlich polnischer ... ... 24 Pfund eingekocht, gegen das Ende des Kochens Anis , Fenchel von jedem 1 / 2 Unze , Sennesblätter 3 Unzen ...

Lexikoneintrag zu »Zittmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 659.
Apfelbaum

Apfelbaum [Herder-1854]

Apfelbaum , Pyrus Malus L ., die Stammart für alle unsere Apfelsorten ... ... vorigen Sorten empfehlen sich dazu namentlich der kleine Api, Sommeragat, Anis -, Fenchel -, Tauben -A., weiß und roth, Sommer -Rambour, beide Kurzstiel, ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216-217.
Blähungen

Blähungen [Pierer-1857]

Blähungen (lat. Flatus ), Entbindung von Luft ... ... Magens u. Darmkanals bewirken. Dergl. sind Kümmel , Anis , Fenchel , Coriander , bes. Pfefferminze , deren ätherisches Öl, mit Zucker ...

Lexikoneintrag zu »Blähungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 839.
Blähungen

Blähungen [Meyers-1905]

Blähungen ( Flatulenz , lat. Flatus, Crepitus ventris ... ... tun oft die sogen. blähungtreibenden Mittel ( Carminativa ): Kamillen , Fenchel , Anis , Pfefferminztee, gute Dienste . In ganz schweren Fällen hat ...

Lexikoneintrag zu »Blähungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 14-15.
Bacchanal

Bacchanal [DamenConvLex-1834]

Bacchanal , Bacchanalien , die berühmten griechischen, dem Weingotte Bacchus ... ... überhangen – Andre in Hirsch-, Kalbhäuten steckend, unter großen Masken , umflattert mit Fenchel , Weinlaub und Pappel . Nun tobten sie, von Wein berauscht, ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 397-398.
Aufstoßen [1]

Aufstoßen [1] [Meyers-1905]

Aufstoßen ( Rülpsen , Ruktation , Ructus , ... ... , China etc. vermindern zuweilen das A. Kümmel , Kamillen , Fenchel , als Tee getrunken etc., befördern das A. und schaffen dadurch Erleichterung ( ...

Lexikoneintrag zu »Aufstoßen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100.
Fenchelöl

Fenchelöl [Meyers-1905]

Fenchelöl , das durch Destillation mit Wasser aus Lützener (sächsischem), ... ... Das Öl der in Südfrankreich angebauten Varietät des Fenchels (süßer, römischer Fenchel ) enthält viel Anethol , kein Fenchon, ebenso das Öl des makedonischen ...

Lexikoneintrag zu »Fenchelöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Cuminōl

Cuminōl [Pierer-1857]

Cuminōl ( Cumylhydrür, Cuminilwasserstoff , Römischkümmelöl , Chem.), C 20 H 12 O 2 , bildet den Hauptbestandtheil des ätherischen Öles des römischen ... ... schwefeligsauren Alkalien zu krystallinischen Verbindungen. Es ist isomer mit dem Anis -, Fenchel -, Badian - u. Esdraganöl.

Lexikoneintrag zu »Cuminōl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 582.
Specĭes

Specĭes [Meyers-1905]

Specĭes (lat.), s. Spezies . In der Pharmazie Bezeichnung ... ... 15 Teilen Weinsäure getränkt und getrocknet, 100 Teile Holunderblüten, je 50 Teile Fenchel und Anis ; S. laxantes Saint-Germain ( Saint-Germaintee ...

Lexikoneintrag zu »Specĭes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 700.
Komßkraut

Komßkraut [Pierer-1857]

Komßkraut , Krauthäupter, die durch Gährung einen säuerlichen Geschmack erhalten ... ... dann zum Abtropfen auf Stroh u. schichtet sie nun mit Dille , Fenchel u. Kümmel in ein Gefäß dicht über einander, überschüttet sie ...

Lexikoneintrag zu »Komßkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 679.
Österreich [2]

Österreich [2] [Pierer-1857]

... , Futterkräuter , Rübsen, Mohn , Fenchel , Obst (auch Südfrüchte u. Datteln ), Melonen , ... ... ; Saflor im Banat u. in Slawonien ; Kümmel , Fenchel u. Anis bes. in Böhmen , Mähren , Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 411-440.
Peucedanum

Peucedanum [Lemery-1721]

Peucedanum. Peucedanum. Peucdanum , Ger. ... ... und ästig. Seine Blätter sind um ein gut Theil grösser, als wie die am Fenchel, und sehr zerschnitten, welche Theile oder Stücken lang und schmal sind, ...

Lexikoneintrag »Peucedanum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 863-864.
Delphinium

Delphinium [Lemery-1721]

Delphinium. Delphinium , Dod. Gal. Delphinium majus ... ... die in lange Stücken zerschnitten, und bey nahe so dünne sind, wie die am Fenchel. Die Spitzen sind mit schönen Blumen besetzet, welche fein ordentlich daran, wie ...

Lexikoneintrag »Delphinium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 396-397.
Salzlecken

Salzlecken [Pierer-1857]

Salzlecken ( Sulze , Beize ), 1 ) Kästen ... ... in der Nähe von Wasser aufzustellen. Hier u. da mischt man auch Fenchel , Eberwurzel , Diptam u.a. Sachen unter den Lehm ...

Lexikoneintrag zu »Salzlecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 826.
Anethum W.

Anethum W. [Herder-1854]

Anethum W. , zwei Küchengewächse, Gewürzpflanzen, welche selten in größerer Menge ... ... warmer geschützter Lage ist wesentlich. – A. Foeniculum W . ist der Fenchel , ausdauernd, und von diesem, namentlich aber vom sogen. römischen oder ...

Lexikoneintrag zu »Anethum W.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
Coloquinten

Coloquinten [Pierer-1857]

Coloquinten ( Colocynthides , Cucumis od. Fructus colocynthidis ... ... von 1 / 2 Unze Mark , 1 / 2 Quentchen Fenchel mit 6 Unzen rectificirtem Weingeist erhalten; in mehreren Fällen , ...

Lexikoneintrag zu »Coloquinten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 280.
Fönicŭlum

Fönicŭlum [Pierer-1857]

Fönicŭlum , Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferae- ... ... ein-, seltener dreistriemigen Thälern , Fruchthalter 2theilig; Art: Gemeiner Fenchel ( F. officinale s. vulgare Gärtn ., Anetum Foeniculum L ), s.u. Fenchel .

Lexikoneintrag zu »Fönicŭlum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 407.
Auffütterung

Auffütterung [Pierer-1857]

Auffütterung, 1 ) ( Zimmerm .), die Befestigung von Bretstücken ... ... / 3 Wasser, am besten mit etwas Milchzucker , abgekochtem, od. leichtem Fenchel auch Zimmtwasser , auch dünnem Eichelkaffee od. Hafergrütz-, Gersten -, ...

Lexikoneintrag zu »Auffütterung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 929.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon