Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Expectoriren

Expectoriren [Pierer-1857]

Expectoriren (v. lat.), sich e., über eine Angelegenheit, welche ... ... Althäenwurzel, Liquiritienextract, Feigen u.a., bes. auch Arom enthaltende, wie Fenchel -, Anissamen u. warmes, wenig reizendes Getränk .

Lexikoneintrag zu »Expectoriren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 41.
Fenchelapfel

Fenchelapfel [Herder-1854]

Fenchelapfel (die Fenouillets der Pomologen), eine sehr ausgesprochene Sippe unter ... ... fest, sehr süß und mit einem gewürzhaften Geschmack nach Anis od. Fenchel . Sie reifen spät und welken gerne; die Bäume kenntlich an dem ...

Lexikoneintrag zu »Fenchelapfel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 681.
Meum sive Meu

Meum sive Meu [Lemery-1721]

Meum. Meum sive Meu. Meum ... ... Wurtzel vom Mannstreu. Dieses Kraut wächst auf den Bergen, und ist eigentlich eine Gattung Fenchel. Seine Wurtzel ist zur Artzeney gebräuchlich, und wird in den Apotheckerbüchern und ...

Lexikoneintrag »Meum sive Meu«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 728-729.
Sassafrasholz

Sassafrasholz [Brockhaus-1837]

Sassafrasholz , Fenchelholz , ist das Holz der Wurzel von ... ... , steht diesem an Ölgehalt sehr nach. Verfälscht wird dieser Artikel oft durch in Fenchel abgesottenes Tannenholz. Blos aufgegossen, nicht abgekocht, dient das Sassafrasholz zu einem blutreinigenden ...

Lexikoneintrag zu »Sassafrasholz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 44.
Gewürzpflanzen

Gewürzpflanzen [Meyers-1905]

›Gewürzpflanzen‹. Fig. 1. Caryophyllus aromaticus L. (Gewürznelkenbaum), ein ... ... oder rostbraun, runzelig, innen gelblichbraun glänzend, schmecken angenehm süß aromatisch, eigentlich mehr an Fenchel als an Anis erinnernd, und enthalten viel Zucker, die Samen auch fettes Öl ...

Tafel zu »Gewürzpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Anis (Botanik)

Anis (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Anis (Botanik) . (Gemeiner Anis .) Ein Dollengewächs, ehemals ... ... auch gibt er einen sehr angenehmen Liqueur. Sternanis , Badian, (moskovitischer, chinesischer Fenchel , anisum stellatum, illicium anisatum ) ist ein in China , Japan ...

Lexikoneintrag zu »Anis (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214-215.
Gewürzpflanzen

Gewürzpflanzen [Meyers-1905]

Gewürzpflanzen (hierzu die Tafel »Gewürzpflanzen« mit Text ), ... ... , Basilikum, Thymian , Saturei oder Pfefferkraut ), ebenso die Umbelliferen ( Fenchel , Anis , Kümmel , Dill , Koriander , Petersilie , ...

Lexikoneintrag zu »Gewürzpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 813.
Sassafraß, der

Sassafraß, der [Adelung-1793]

Der Sássafráß , des -sses, plur. inus. das lockere ... ... Florida einheimisch ist; Laurus Sassafras L. Fenchelholz, weil das Holz nach Fenchel riecht, Anießbaum. Der Nahme ist ausländisch und mit dem Holze selbst aus Amerika ...

Wörterbucheintrag zu »Sassafraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1282-1283.
Schwindelmittel

Schwindelmittel [Lueger-1904]

Schwindelmittel , kosmetische . Wohl auf keinem anderen Gebiete ist die ... ... besteht aus Süßholzwurzeln, Rhabarber, Sennesblättern, Malvenblüten, Manna , Feigen, Anis , Fenchel und Coriander. Eine große Rolle spielen die Haarwuchsmittel : Anna Csillags Haar ...

Lexikoneintrag zu »Schwindelmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 580-581.
Handelspflanzen

Handelspflanzen [Meyers-1905]

Handelspflanzen , Kulturpflanzen , deren Ernteprodukte Rohmaterialien für verschiedene, mit dem ... ... daß die Pflanzen im zweiten Jahre nicht in Samen schießen wollen. Fenchel , Anis , Koriander sind wie Kümmel Doldengewächse und werden ...

Lexikoneintrag zu »Handelspflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 737-738.
Raute (Botanik)

Raute (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Raute (Botanik) , gehört zur 10. Ordnung der Pflanzen ... ... Garten - Raute stammt aus Südeuropa, wo sie wie der Rosmarin , Fenchel etc. wild wächst; bei uns zeigen sich unangebaut nur der ihr verwandte ...

Lexikoneintrag zu »Raute (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 361-362.
Schwalbenschwanz [2]

Schwalbenschwanz [2] [Meyers-1905]

Schwalbenschwanz ( Papilio Machaon L .), Schmetterling aus der ... ... Juli und August . Das Weibchen legt seine Eier einzeln an Fenchel , Dill , Kümmel , Möhren , die Raupe ist grün mit ...

Lexikoneintrag zu »Schwalbenschwanz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 102.
Fenchelstearopten

Fenchelstearopten [Pierer-1857]

Fenchelstearopten ( Fenchelkampher ) = C 20 H 12 O 2 ... ... Salzssäuregas bildet es eine Verbindung C 20 H 12 O 2 ClH. Wenn man Fenchel - od. Anisölstearopten mit Salpetersäure behandelt, so bildet sich Anisylhydrür , ...

Lexikoneintrag zu »Fenchelstearopten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 184.
Barbareskenstaaten

Barbareskenstaaten [DamenConvLex-1834]

Barbareskenstaaten . Unter diesem Namen wird einer der herrlichsten Landstriche der Erde ... ... werden; die gewürzhaftesten Kräuter: Majoran , Thimian, Rosmarin , Lavendel , Fenchel , wachsen, die Luft mit ihren Düften erfrischend, zu einer solchen ...

Lexikoneintrag zu »Barbareskenstaaten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 437-439.
Aromatische Mittel

Aromatische Mittel [Meyers-1905]

Aromatische Mittel , würzige, ein ätherisches Öl enthaltende Arzneimittel , ... ... der balsam ), alkoholhaltiges Destillat über Salbei , Rosmarin , Lavendel , Fenchel , Pfefferminze , Zimt ; aromatische Kräuter , Mischung aus Pfefferminze , ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Mittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 807-808.
Zittmannsches Dekokt

Zittmannsches Dekokt [Meyers-1905]

Zittmannsches Dekokt , ein durch das Decoctum Sarsaparillae compositum des Arzneibuches für das Deutsche Reich ersetztes Arzneimittel , ... ... Es wird aus Sassaparille mit etwas Zucker , Alaun , Anis , Fenchel , Sennesblättern und Süßholz bereitet.

Lexikoneintrag zu »Zittmannsches Dekokt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 966.
Argentinische Republik

Argentinische Republik [Meyers-1905]

Argentinische Republik ( Republica Argentina , hierzu die Karte ... ... Pflanzenformen. So haben sich auf weiten Flächen Disteln , Kletten und Fenchel angesiedelt, die Artischockendistel ( Cynara Cardunculus ) bildet meilenweit undurchdringliche Dickichte, ...

Lexikoneintrag zu »Argentinische Republik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 742-749.
Nahrungsmittelkontrolle [1]

Nahrungsmittelkontrolle [1] [Lueger-1904]

Nahrungsmittelkontrolle , die polizeiliche Kontrolle der Nahrungs - und Genußmittel sowie der ... ... den bei der Kontrolle vorzugsweise zu berücksichtigenden Gewürzen gehören zunächst die Brotgewürze: Anis , Fenchel, Kümmel und Koriander. Besonders ist darauf zu sehen, daß diese Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Nahrungsmittelkontrolle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 579-583.
Deutschland (Geographie)

Deutschland (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Geographie) . Geographie . Wessen Brust erbebte nicht in ... ... , Saffran, Anis , Krapp, Saflor , Waid , Kümmel , Fenchel etc. In Baiern und Böhmen gedeiht der Hopfen , ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 119-125.
Angelica Archangelica W.

Angelica Archangelica W. [Herder-1854]

Angelica Archangelica W. , Engelwurz , ein Doldengewächs, in d. ... ... gilt beim Volke Alles . – Die Kultur ist so einfach wie beim Fenchel ; der Samen muß aber sogleich nach der Reise im August ...

Lexikoneintrag zu »Angelica Archangelica W.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185-186.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon