Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 27. Capitel [Literatur]

Das XXVII Capitel. Wie Gargantuwal die zeit anlegt, wann sich Regenwetter regt. ... ... den kat für den wust) ein Gurgelwasser unnd Recept von dreyen gemeinen wurtzel Epfich, Fenchel unnd Wegwart für ein gulden, was sie von Unschlit, Seiff, Wachs, Zucker ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 270-283.: Das 27. Capitel

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Ein Tantalus [Literatur]

Ein Tantalus Nino ist todt. Heut in der Frühe fand Sein ... ... Gemüse lag, Salat, Kohl, Artischocken, Petersilie, auch Spinat und würz'ger Fenchel und was sonst Gott in Italiens Gärten wachsen läßt. Dann hui! und ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 403-405.: Ein Tantalus
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Quer durch das alte Tauris. Die Krim! Dieser ... ... an deren Fuße sich die Häuser bunt aneinander schmiegen. Ueberall grünten dicke Gebüsche von Fenchel, die Brutstätten von Nattern, und Wassermelonenfelder, von denen die Leute sehr reiche ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 142-156.: 13. Capitel

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/3. [Literatur]

3. Wie jetzt Frau Musse so viel that, ... ... denn zur Rechten hin, Auf einem Nebengange jetzt, Mit Münz' und Fenchel dicht besetzt. Auch traf Herrn Wohlgemuth ich da In einer Laub', ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 24-33.: 3.

Das Wikipedia Lexikon/FC Red Bull Salzburg - Fertigungsverfahren [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... wurde in den 1920er Jahren in Hollywood geprägt u. wird weitgehend bedeutungsgleich verwendet. Fenchel F. ( Foeniculum vulgare ) ist eine Gemüse-, Gewürz- u. Heilpflanze ...

Zeno.org-Shop. FC Red Bull Salzburg - Fertigungsverfahren

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Dreiundzwanzigster Gesang 1. Andern zu helfen, sollst du immer streben ... ... 135. Er reißt heraus und bricht noch mehr dergleichen, Als ob es Fenchel, Dill und Attich wär', Und alten Ulmen geht es so und Eichen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Manuel, Niklaus/Dramen/Vom Papst und seiner Priesterschaft/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Des ersten trůg man ein toten in einem boum ... ... , Schwebelhölzli, fulen käs voll maden, Brisriemen, haselnuss und brandtenwin, Fenkel, suren senf ouch im häfelin; Glich, als gott ein grempler si. ...

Literatur im Volltext: Niklaus Manuel. Frauenfeld 1878, S. 31-101.: [Stücktext]

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Vierter Aufzug/Sechste Szene [Literatur]

Sechste Szene Gegend bei Dover. Es treten auf Gloster ... ... , Sehn kaum wie Käfer aus – halbwegs hinab Hängt einer, Fenchel sammelnd, – schrecklich Handwerk! Mich dünkt, er scheint nicht größer als ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 577-586.: Sechste Szene

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/15. Kapitel [Literatur]

... die Augen mit Safran. Oder brauch Rosen-Fenchel, Augentrostwasser mit dem Weißen vom Ey. Oder mische Weibermilch mit ... ... Oder brauche dieses Windpulver: nimm Koriander, zuvor in Essig eingenetzet; Kümmel, Fenchel, Anis, jedes ein Loth; Pomeranzenschaalen und Muschelpulver, jedes ein Quint; ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 365-396.: 15. Kapitel

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/9. [Literatur]

9 Man müßte lügen, wollte man sagen, daß das nun ... ... gedeihen, in denen doch Leben steckt für zehne? Sonnenblumen, Krauseminze, Schnittlauch und Fenchel werden gesät, vor allem aber die Raute, die Mädchenblume, die Brautblume. Denn ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 131-143.: 9.

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welche ist die Braut!/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Ein festlich erleuchteter Saal, durch die zwey Mittelthüren ... ... seit gestern Abend das Gesicht nicht gewaschen, so könnten Sie die Purpurlippen der Baroninn Fenchel noch auf meinen Wangen sehen. FRÄULEIN IMPFEN UND FRÄULEIN GRINZBERG. Wie ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 2, Wien 1817, S. 175-182.: 1. Auftritt

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit]/11. [Literatur]

XI Italien. Riva; Mailand. Das Zollamt in Civitavecchia. Rom. Malerische Öde ... ... Hier ragen Maulbeerbäume und Ölbäume, dort Pinien, Zypressen, Rosen, Hollunder, gelbblühender Fenchel, Winter- und Sommereichen über die Mauern hervor; wunderbar marmoriertes mächtiges Distelkraut, Feigengebüsch ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Aus der Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge, Stuttgart, Berlin 1907, S. 148-163.: 11.

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Ein Narr des Neunzehnten Jahrhunderts/Das Gastmahl [Literatur]

Das Gastmahl Bei Oliviers Vorliebe zu den alten Römern und den homerischen ... ... ; daß alle fremden Gewürze fehlten, selbst der Pfeffer, deren Stelle Salz, Kümmel, Fenchel usw. einnehmen mußten. Die Unterhaltung war heiter und allgemein; sie betraf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 314-319.: Das Gastmahl

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Dreyzehntes Kapitel [Literatur]

Dreyzehntes Kapitel. Wie Grandgoschier des Gargantuä wunderbaren Verstand an Erfindung ... ... Mutter mit Beitzoweh wohl parfumirte Handschuh wischt. Darnach wischt ich mich mit Salbey, mit Fenchel, Majoran, Anis, mit Rosen, Kohl, mit Kürbis-Beeten-, Weinlaub, Eibisch, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 48-53.: Dreyzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Sizilien [Literatur]

... Auf blühenden Disteln schwärmten unzählige Schmetterlinge. Wilder Fenchel stand acht bis neun Fuß hoch verdorret von vorigem Jahr her so reichlich ... ... kommt ein Anteil Kieselerde in den Boden, wodurch er lockerer wird. An frischem Fenchel bemerkte ich den Unterschied der unteren und oberen Blätter, und es ist ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 225-322.: Sizilien

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/11. Vorlesung [Literatur]

Elfte Vorlesung Hannover und das Göttinger Siebengestirn. Gutachten der Central-Untersuchungs- ... ... seiner humoristisch volksthümlichen Weise besang damals Hoffmann von Fallersleben den Zollverein: »Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken, Kühe, Käse, Krapp, Papier, Schinken, Scheeren, Stiefel ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 252-279.: 11. Vorlesung

Shakespeare, William/Tragödien/Hamlet. Prinz von Dänemark/Vierter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

Fünfte Szene Helsingör. Ein Zimmer im Schlosse. Die Königin ... ... LAERTES. Ein Sinnspruch im Wahnsinn: Treue und Andenken bezeichnet. OPHELIA. Da ist Fenchel für Euch und Aglei – da ist Raute für Euch, und hier ist ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 350-357.: Fünfte Szene

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Erster Theil/14. Von der schönen Nzentola [Märchen]

... und eine Frau vorbeigelaufen?« »Der Fenchel ist noch nicht reif.« »Sind ein Mann und eine Frau hier vorbeigelaufen ... ... ob ein Mann und eine Frau vorbeigekommen seien, und du sprachst dagegen von Fenchel, Lattich und Kohlrabi?« »Ja.« »Kurr, kurr, denkst du noch ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Von der schönen Nzentola

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Zweiter Teil/Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene London. Eine Stube in der Schenke zum wilden Schweinskopf ... ... hat wie der andre, und weil er gut Peilke spielt, und ißt Meeraal und Fenchel, und schluckt brennende Kerzen-Endchen im Wein hinunter, und trägt sich Huckepack mit ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 314-326.: Vierte Szene

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Neun und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Neun und Vierzigstes Kapitel. Wie das berühmte Pantagruelion zuzubereiten und herzurichten ... ... Rhabarber , vom Fluß Barbarus, nach Ammianus Rha genannt: Santonica , griechischer Fenchel, Kastanien, Pfirschen, Sabina, Stöchas, von meinen Hierischen Insuln, so vor Alters ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 508-511.: Neun und Vierzigstes Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon