Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
fenicularius

fenicularius [Georges-1913]

fēniculārius , a, um (feniculum), zum Fenchel gehörig, Fenchel-; dah. Fenicularius campus, das Fenchelfeld, eine flache Gegend im tarrakon. Hispanien, als umschreibende Bezeichnung von Hispanien selbst, utrum ipse in Fenicularium an in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
Eselsfenchel

Eselsfenchel [Pierer-1857]

Eselsfenchel , in Südeuropa die Früchte des Pfefferfenchels ( Foeniculum piperitum , De C .); er ist schärfer gewürzhaft als der süße Fenchel .

Lexikoneintrag zu »Eselsfenchel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 891.
Primelcampher

Primelcampher [Pierer-1857]

Primelcampher , aus dem, über die Wurzel von Primula ... ... längern Stehen sich in zarten weißen Nadeln abscheidende Substanz , riecht nach Fenchel u. Knoblauch . Auf gleiche Weise gewinnt man aus der Wurzel ...

Lexikoneintrag zu »Primelcampher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 593.
Expektorantia

Expektorantia [Meyers-1905]

Expektorantia (lat.), Auswurf befördernde Mittel , wie Fenchel , Anis , Ipekakuanha , Terpentinöl , Senega , Liquor ammonii anisatus, Tinctura Opii benzoica . Über die Anwendung vgl. Husten .

Lexikoneintrag zu »Expektorantia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 220.
hippomarathrum

hippomarathrum [Georges-1913]

hippomarathrum , ī, n. (ἱππομάραθρον), Roßfenchel, wilder Fenchel, nach a. die sizilische Nußdolde, Plin. 20, 255 sqq. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippomarathrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
Gros de Verdun

Gros de Verdun [Pierer-1857]

Gros de Verdun (spr. Groh d'Werdöng), überzuckerter Anis , Fenchel u.a. gewürzhafte Körner .

Lexikoneintrag zu »Gros de Verdun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668.
Haarstrang, der

Haarstrang, der [Adelung-1793]

Der Haarstrang , des -es, plur. inus. eine Pflanze, ... ... zu ihrem Nahmen Anlaß gegeben; Peucedanum L. Saufenchel, weil ihr Kraut dem Fenchel gleicht; ingleichen Bärwurz, Roßkümmel, Bärfenchel, Bärdill. Auf den Wiesen duldet man ...

Wörterbucheintrag zu »Haarstrang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 873.
Anießapfel, der

Anießapfel, der [Adelung-1793]

Der Anießapfel , des -s, plur. die -äpfel, eine Art kleiner runder oben zugespitzter Äpfel, mit einer dicken rauhen und gelben Schale, welche nach Anieß und Fenchel schmecken, daher sie auch Fencheläpfel genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Anießapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Schwalbenschwanz [2]

Schwalbenschwanz [2] [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge I. Schwalbenschwanz ( Papilĭo Machāon L . [Tafel: Schmetterlinge I, 2]), ein ... ... Saum , in dem halbmondförmige gelbe Flecken stehen, die Raupe lebt auf Fenchel , Dill und Möhren .

Lexikoneintrag zu »Schwalbenschwanz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 662.
Schwalbenschwanz

Schwalbenschwanz [Herder-1854]

Schwalbenschwanz , lat. Papilio machaon , Schmetterling aus der Unterordnung ... ... Raupe grün mit rothen Flecken u. schwarzen Ringen , auf Möhren , Fenchel , Kümmel . – S., in der Baukunst , Form, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Schwalbenschwanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 137.
Meerfenchel, der

Meerfenchel, der [Adelung-1793]

Der Meerfênchel , des -s, plur. inus. eine dem Fenchel ähnliche Pflanze, welche an den Ufern des Europäischen Weltmeeres wohnet, und deren Blätter in England als ein Salat gegessen werden; Crithmum L. Meer-Bacille, Bacillen.

Wörterbucheintrag zu »Meerfenchel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 136.
Bergfenchel, der

Bergfenchel, der [Adelung-1793]

Der Bêrgfênchel , des -s, plur. inus. eine Art Fenchel, welche in den gebirgigen Gegenden, besonders des südlichen Europa wild wächset; wilder Fenchel, Foeniculum silvestre, B.

Wörterbucheintrag zu »Bergfenchel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 867.
Finkeljochen, der

Finkeljochen, der [Adelung-1793]

† Der Fínkeljōchen , des -s, plur. car. eine ... ... Man könnte glauben, daß dieses Wort aus dem Nieders. und Dänischen Fennkool, Fennikel, Fenchel, und Jauche, ein dicker trüber flüssiger Körper, zusammen gesetzet sey, so daß ...

Wörterbucheintrag zu »Finkeljochen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 160.
Pfeffergurke, die

Pfeffergurke, die [Adelung-1793]

Die Pfêffergurke , plur. die -n, kleine Gurken, welche mit Fenchel und grob gestoßenem Pfeffer in Essig eingemacht werden, und auch Essiggurken und Feuchelgurken heißen; zum Unterschiede von den mit Salzwasser eingemachten größern Salzgurken.

Wörterbucheintrag zu »Pfeffergurke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 714.
Fenchelgurke, die

Fenchelgurke, die [Adelung-1793]

Die Fênchelgurke , plur. die -n, kleine mit Fenchel in Essig eingelegte Gurken, welche auch Essiggurken und Pfeffergurken genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Fenchelgurke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 109.
Wasserfenchel, der

Wasserfenchel, der [Adelung-1793]

Der Wasserfênchel , des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom sing. eine dem Fenchel ähnliche Pflanze, welche im Wasser wächset, Phellandrium Linn. Pferdesamen.

Wörterbucheintrag zu »Wasserfenchel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1404.
Frauenfenchel, der

Frauenfenchel, der [Adelung-1793]

Der Frauenfênchel , des -s, plur. inus. ein Nahme, den an einigen Orten der Deutsche gemeine Fenchel führet, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Frauenfenchel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 272.
Zittmannsches Dekokt

Zittmannsches Dekokt [Brockhaus-1911]

Zittmannsches Dekokt (Decoctum Zittmanni), früher in zwei verschiedenen Stärken ... ... Abkochung der Sarsaparillwurzel mit Zucker , Alaun , Kalomel , Zinnober , Fenchel , Anis , Sennesblättern und Süßholz , abführend und schweißtreibend wirkend und ...

Lexikoneintrag zu »Zittmannsches Dekokt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1030.
μάραθον

μάραθον [Pape-1880]

μάραθον , τό , dor. u. att. = μάραϑρον , Fenchel, dor. u. att. Form, Epicharm . bei Ath . II, 71 a u. a. comic. ibd.; Nic. Ther . 33. 392, St, ab . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάραθον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
Doldengewächse (Botanik)

Doldengewächse (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Doldengewächse (Botanik) , ( umbelliferae ). machen die 19. Familie ... ... faßt eine Menge allgemein bekannter Gewächse in sich. Hierher gehören: der Anis , Fenchel , Sellerie , Kümmel , Kerbel , Coriander , sämmtliche Petersilienarten, ...

Lexikoneintrag zu »Doldengewächse (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 195.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon