Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
εὐ-μάραθος

εὐ-μάραθος [Pape-1880]

εὐ-μάραθος , πρηών , reich an Fenchel, Leon. Tar . 56 (IX, 318).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μάραθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
μαραθρίτης

μαραθρίτης [Pape-1880]

μαραθρίτης , ὁ , von Fenchel, Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαραθρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
ἱππο-μάραθρον

ἱππο-μάραθρον [Pape-1880]

ἱππο-μάραθρον , τό , großer, wilder Fenchel, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-μάραθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/21. [Literatur]

21. Als unter den Medicis die frage entstunde / was dem gesichte am zuträglichsten seye / und einige den fenchel / andere aber die brillen rühmeten / so sagte Jacopo Sannazaro: Es seye den augen nichts nützlicher, als der neid / weil er machete / ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 9.: 21.

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/V. Von den Kräuteren/Der 4. Absatz [Literatur]

... gesäet / ist noch subtiler und lieblicher als der Fenchel / er will leichten / oder lucken Grund haben / und hasset den ... ... dasselbige Jahr. Er hat schier eben auch dergleichen Würckung / als wie der Fenchel. Das Haupt / und den Magen belangend: er macht auch ... ... c. 13. 40 Der Fenchel. 41 Der Aniß. ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 4. Absatz

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Unvernünfftige Thier sind ihnen selbsten Aertzte [Literatur]

Unvernünfftige Thier sind ihnen selbsten Aertzte. Weiln der Schlang dem Winter ... ... Fell über die Augen wachset / so bestreichet sie bey annahenden Frühling die Augen mit Fenchel-Safft / und vertreibet also besagtes Fell. Wann der Bär verwundet wird ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 269-271.: Unvernünfftige Thier sind ihnen selbsten Aertzte

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Der deutsche Zollverein [Literatur]

Der deutsche Zollverein τοῦ γὰρ χράτος ἐστὶ μέγιστον. Homeri Ilias 2, 118. Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken, Kühe, Käse, Krapp, Papier, Schinken, Scheeren, Stiefel, Wicken, Wolle, Seife, Garn und Bier; ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 45-46.: Der deutsche Zollverein

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... der Himmel vor denen mit rothem Bart , vor dem Wurm im Fenchel und vor denen, die nur ein Auge haben. ( Reinsberg I, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... vor denen, die nur Ein Auge haben, vor dem Wurm im Fenchel und vor rothem Bart . ( Ital. ) 1212. Vor ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Saat

Saat [Meyers-1905]

... Linsenwicke , Kicher , Anis , Fenchel , Wau, Waid , Topinambur , Frühkartoffel, Kuhkohl , Kraut ... ... : nichtrankende Zwergbohnen, Runkelrüben , Kohlrüben , Kürbis , Gurken , Fenchel etc. In der Regel wird der Same trocken ausgesät. ...

Lexikoneintrag zu »Saat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 352-355.
Wolf [1]

Wolf [1] [Pierer-1857]

Wolf , 1 ) ( Lupus ), Untergattung der Gattung ... ... u. bedient sich hierbei der Wolfswitterung (auf Kohlen zerlassenes Gänsefett, mit Fenchel , Baldrian , Fichten - u. Tannenknospen u. etwas Kampher ). ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 321-322.
Dill

Dill [Brockhaus-1837]

Dill (der) ist eine im südl. Europa einheimische, in ... ... und wird ganz wie der ihm sehr ähnliche und zu demselben Pflanzengeschlechte gehörende Fenchel (s.d.) benutzt, hat jedoch eine schwächere Wirkung.

Lexikoneintrag zu »Dill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Taube [1]

Taube [1] [Pierer-1857]

... von Lehm , Anis , Fenchel an, reinigt diese Höhler von Zeit zu Zeit, läßt die ... ... verfliegen, kirrt sie durch Taubenbeize , allerlei Getreidekörner, Anis , Fenchel , Kümmel , Coriander , Hanfkörner u. dgl., mit altem Backofenlehm ...

Lexikoneintrag zu »Taube [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 278-283.
Khiwa

Khiwa [Pierer-1857]

Khiwa 1 ) ein Khanat in Asien , in der ... ... Mais , Baumwolle , Sesam , Krapp , Melonen , Anis , Fenchel , Koriander , Senf u.a. m. Die Vieh - u ...

Lexikoneintrag zu »Khiwa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 461-462.
Druse [1]

Druse [1] [Pierer-1857]

Druse ( Kropf -D.), 1 ) eine den Pferden ... ... , rohem Spießglanz 4 Loth , Schwefelblumen 4 Loth , etwas Fenchel , Anis od. Kümmel u. Enzianwurzelpulver u. gibt etwa 1 ...

Lexikoneintrag zu »Druse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 352.
Wurst [1]

Wurst [1] [Meyers-1905]

Wurst , aus gehacktem Fleisch und Fett , Leber ... ... nur aus Schweinefleisch, sondern aus gemischtem Fleisch aller Art und würzte dieselben mit Fenchel nebst »andern guten Gewürzen «. Im 14. und 15. Jahrh. gelangten ...

Lexikoneintrag zu »Wurst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777.
Sirup

Sirup [Meyers-1905]

Sirup (arab. Sirob ), konzentrierte Zuckerlösung, die neben Rohrzucker ... ... 60 Teilen Wasser kalt bereiteten Auszugs aus 10 Teilen Sennesblätter , 1 Teil Fenchel und 65 Teilen Zucker ; weißer Sirup ( S. simplex, S ...

Lexikoneintrag zu »Sirup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 500-501.
Elemi

Elemi [Lueger-1904]

Elemi heißen verschiedene harzartige Produkte , die von tropischen Bäumen ... ... , mit Pflanzenresten und Kohlenpartikeln vermischt, von starkem gewürzhaftem, an Macis und besonders an Fenchel erinnerndem Geruch. Mit der Zeit erstarrt es zu einem harten, wachsglänzenden, ...

Lexikoneintrag zu »Elemi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 429.
Olive

Olive [DamenConvLex-1834]

Olive , die Frucht des Oelbaumes , pflaumenartig, von verschiedener Größe, ... ... weßhalb es roh und ohne starkes Gewürz nicht genossen werden kann. Mit Salz, Fenchel , Coriander und andern Gewürzen eingemacht, liefern die O. einen starken ...

Lexikoneintrag zu »Olive«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 6-7.
Molle

Molle [Lemery-1721]

Molle. Molle, J.B. Raji Hist. ... ... lang und am Rande ausgezackt, geben einen milchweissen, kleberigen Saft, der als wie Fenchel reucht und schmecket. Seiner Blüten sind unzehlich viel, klein und hangen an besondern ...

Lexikoneintrag »Molle«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 735.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon