Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. Schon 1883, als Brahms, entgegen seiner einst so bestimmt ausgesprochenen Willensmeinung, ... ... hinauszulaufen«. Über dieses Lärmstück sprach Brahms entschuldigend zu Wendt, die Idee, gewissermaßen den Festzug nachzuahmen, ihn dumpf von der Ferne näher kommen, dann die Zurufe des Volkes ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 1-60.

Ibsen, Henrik/Dramen/Brand. Ein dramatisches Gedicht/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Anderthalb Jahre später. Die neue Kirche steht vollständig ... ... flöten. Die Menge strömt herein und bricht sich in wilder Unordnung durch den Festzug hindurch nach der Kirche hinauf Bahn. EINZELNE STIMMEN. Brand! ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Brand. Ein dramatsiches Gedicht, Übersetzt von Christian Morgenstern, In: Sämtliche Werke. Volksausgabe in fünf Bänden, 2. Band, Berlin 1911, S. 245–419, S. 364-420.: 5. Akt

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Angela Borgia/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Als die Angetraute des Erben von Ferrara, welche die Tochter des ... ... und klug, wie sie war, verbreitete die junge Triumphatorin Licht und Glück über den Festzug mit ihrem Lächeln. Doch auch sie hing unter ihrer lieblichen Maske ernsten Betrachtungen ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. München 1968, S. 798-808.: 1. Kapitel

Prutz, Robert Eduard/Drama/Die politische Wochenstube/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Es ist Nacht. Eine Fremde von der ... ... Als bis ich komme, neben mir mein Herr und Freund, In bräutlichem Festzug! Ihr indessen lebet wohl Und seid des Tags, des vorbestimmten eingedenk! ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 151-170.: 3. Akt

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Eleonora Duse [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Eleonora Duse Die Legende einer Wiener Woche Diese Woche haben ... ... paar tausend geweihte Menschen, in der ganzen großen, lauten Stadt. Und dionysischer Festzug, Dithyrambos und Mysterium war uns die Gegenwart einer einzigen Frau, einer italienischen Komödiantin ...

Volltext von »Eleonora Duse«.
Arcimboldo, Giuseppe: Entwurf eines Kostüms für den Zerberus

Arcimboldo, Giuseppe: Entwurf eines Kostüms für den Zerberus [Kunstwerke]

Künstler: Arcimboldo, Giuseppe Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 29 × 19 cm Technik: ... ... Land: Italien Kommentar: Wahrscheinlich aus dem Zuf der Diana im Festzug von 1571 in Wien

Werk: »Arcimboldo, Giuseppe: Entwurf eines Kostüms für den Zerberus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Der Pachthof zu Chipogan. Der Pachthof von Chipogan, ... ... hatte seine Erziehung auf Kosten des ganzen Kirchspiels zu erfolgen. Und als der Festzug sich wieder in Bewegung setzte, um nach der Farm von Chipogan zurückzukehren, da ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 175.: 10. Capitel

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/4. [Literatur]

... Herr, es war ein schöner Traum ... Festzug im Zirkus ... ich war König mit einer wunderschönen Krone, und die ... ... zu und bewarf uns mit Blumen, Äpfeln und Orangen. Es war der schönste Festzug meines Lebens. Die Krone stand mir sehr gut, nur mit dem Szepter ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 282-378.: 4.

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Die Jungfrau als Ritter [Literatur]

Die Jungfrau als Ritter Maria wird genennt ein Thron und ... ... Mann mächtig zu sehen, ein williges Ohr lieh. Es geschah jetzt ein großer Festzug nach dem hochragenden Lindengarten, in welchem das Bankett bereitet war. Dort saß Bertrade ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 357-369.: Die Jungfrau als Ritter

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/8. [Literatur]

8 Einhart lag noch immer an der Böschung am See neben ... ... hatte, ging ihm noch einmal im Auge vorüber wie ein ganzer, langer Festzug. Er hatte den Hut aufgenommen, in dem Ameisen herumkrochen, und begann ihn, ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 64-73.: 8.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... und es ward nach den Klängen der Hochzeitsmusik aus »Lohengrin« ein ganz artiger polonaisengleicher Festzug durch die verschiedenen Zimmer ausgeführt. Trotz allen diesen angenehmen Erlebnissen hätte ich ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Wilbrandt, Adolf von/Dramen/Gracchus der Volkstribun/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Gracchus, Sclaven, Licinnia hat sich auf den ... ... hereinriefen zu deiner lächelnden, weinenden Braut – und ich bei Fackeltanz und Flötenspiel im Festzug wie trunken neben dir dahinging! Und endlich stand ich hier in deiner Halle, ...

Literatur im Volltext: Adolf Wilbrandt: Gracchus der Volkstribun. Berlin [1872], S. 41-47.: 7. Auftritt

Heine, Heinrich/Tanzpoeme/Der Doktor Faust/Der Doktor Faust/Vierter Akt [Literatur]

Vierter Akt Eine Insel im Archipel. Ein Stück Meer, smaragdfarbig glänzend ... ... des Glücks. Faust und seine Gefährtin antworten durch freudige Tänze, und alle, einen Festzug bildend, begeben sich zuletzt nach dem Tempel der Venus, wo der Doktor und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1972, S. 21-24.: Vierter Akt

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Viertes Buch/15. [Literatur]

15 Einhart schaute die Seele der Dinge. Und er kannte keine ... ... konnte wie ein Prunken hart aus ihren Worten die Wahrheit gehen. Und wie ein Festzug aus ihrem Gefühl ihre Losgebundenheit von allem. Obwohl sie immer leise und lieblich ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 116-122.: 15.

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Flug über den Norden [Literatur]

... ich zeitlebens gesehen. Es beginnt mit einem Festzug, der durch die halbe Stadt den fast zweistündigen Weg nach der Kirche ... ... hat, denn die ganze Bevölkerung will ihn sehen. Aber es ist ein richtiger Festzug des Volkes, nicht wie in Nizza heute der Karneval ein von Geschäftsleuten ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 261-285.: Flug über den Norden

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/5. Gesang: Literarische Walpurgisnacht [Literatur]

Fünfter Gesang. Literarische Walpurgisnacht. Als mit Lurlei Eins geworden ... ... Dieser Trunk'nen eine kleine Und fast unliebsame Störung. Neu zum Festzug reiht der Schwarm sich Und zieht fürder dann des Weges. ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 91-130.: 5. Gesang: Literarische Walpurgisnacht

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Die indischen Teppiche sind so weich – der Fuß versinkt ... ... nicht verstand ... Den Gästen wird mit Riesenfächern kühle Luft zugewedelt. Ein Festzug bewegt sich zum Schauspielhause hin – prächtige dicke Elephanten schreiten würdevoll voran. ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 152-169.: Sechzehntes Kapitel

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/3. [Teil]/Der Verwesungsdirigent [Literatur]

Der Verwesungsdirigent In diesem Kapitel wird angenommen, daß ein Fleischwarenhändler der ... ... überdauert haben. Die Leidtragenden sind Revenants und Dreimonatsleichen. Das Begräbnis gestaltet sich zu einem Festzug ähnlich demjenigen, der bei den eleusinischen Mysterien stattfand. Zur Rechten des Schauplatzes wird ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 404-408.: Der Verwesungsdirigent

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Einleitung [Musik]

Einleitung. Das kunstliebende, in erster Linie das musikalische Wien beging in diesen Tagen ... ... Pott und Pixis zur Aufführung gelangte. Nach der kirchlichen Feier bewegte sich der Festzug nach dem Denkmalplatze. Ritter v. Neukomm hielt die Festrede, die mit ...

Volltext Musik: Einleitung. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 5.

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit]/7. [Literatur]

VII Bezirksfest in Wolfratshausen. Künstlerfest auf der Rottmannshöhe. Jubelfeier der Stadt München. ... ... München empfing uns nach der Paradiesesstille eine Völkerwanderung, die hereinflutete, um den großen historischen Festzug der Jubelfeier zu sehn. Sieben Jahrhunderte in geschichtlichen und allegorischen Aufzügen, in treuen ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Aus der Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge, Stuttgart, Berlin 1907, S. 84-98.: 7.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon