Fitze , 1 ) ( Fitzband, Fitzfaden, Fisse ), Band od. Faden , womit ein Stück Garn auf dem Haspel in kleinere Bünde gebunden wird; 2 ) ( Gebind ), die so zusammengebundenen Fäden , zugleich ein ...
Fitze , s. Garn.
Fitze , s. Garn .
Die Fitze , plur. die -n, in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens. ... ... des gesponnenen Garnes ist, welches an andern Orten auch ein Gebinde heißt. Eine solche Fitze hält 40 Fäden um den Haspel, deren jeder 4 Ellen, an manchen Orten ...
... dannenhero er die Nase, an statt einer Wasser- oder Mist-Pfitze, lieber in die Bier-Schwemme reitet, und wenn ihm die Spiritus ... ... fliegen, alsdenn trägt sichs auch wohl zu, daß er dennoch auch in die Pfitze fället, und also eine doppelte Cur an seiner Nasen fürnimmt. Das ...
Fisse , so v.w. Fitze 1).
Schöneck , 1) Stadt im preuß. Regbez. Danzig , Kreis Berent , an der Fitze und der Staatsbahnlinie Hohenstein - Berent , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ein altes Schloß (jetzt Molkerei), Amtsgericht, Eisengießerei ...
Schöneck . 1) S. in Sachsen , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , im Erzgebirge , (1905) 4513 E. – ... ... in Westpreußen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Danzig , an der Fietze, 3381 E., Amtsgericht.
1. Fitzen , verb. reg. act. von dem vorigen Hauptworte, nur in den gemeinen Mundarten. 1) In Fitze binden. Garn fitzen; Nieders. fissen. 2) Runzeln, verworrene Falten machen. Die Stirne fitzen. Etwas zusammen fitzen, unordentlich, flüchtig zusammen nähen ...
Der Bindfaden , des -s, plur. inus. im gemeinen ... ... zusammen zu binden. Im Niedersächsischen heißt solcher Bindfaden Fisseband, oder Fitzband, vermuthlich von Fitze, Fisse, ein abgetheiltes Bund gehaspelten Garnes; daher das Französ. Ficelle, ...
Das Garnstück , des -es, plur. die -e, bey den Spinnerinnen und Webern eine Anzahl Fäden gesponnenen Garnes von 20 Fitzen, welche auch eine Sträne, ingleichen ein Stück genannt wird. S. Fitze und Stück.
... ( Bind, Unterband, Wiel, Wiedel oder Fitze ). Jede solche Fitze besteht aus einer festgesetzten Zahl Fäden ( threads ), d. ... ... , und wenn man diesen mit der Anzahl der Fäden in der Fitze und mit der Zahl der Fitzen in der ...
Garn , in der Spinnerei das Erzeugnis der Spinnmaschine irgend welchen ... ... so versendet zu werden (s. Packpresse und [3], S. 544). Fitze (Fitzband ) ist das Band (der Faden ), mit dem ein ...
Alles es gued in 'n Folkspot 1 , mär 2 niene 3 ... ... 2 ) Aber, nur. 3 ) Keine. 4 ) Fikse-, Fitze- Fisebônen, d.i. die gefeset werden müssen, um sie grün (mit ...
Das Gebinde , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Umfanges des Haspels, oder von 4 Ellen; welches Gebinde an andern Orten auch eine Fitze heißt. Zwanzig Gebinde machen eine Haspel oder Zahl, drey Haspeln eine Sträne, ...
3. Die Katze , plur. die -n, ein anderes ... ... Hohenfels, einer der Schwäbischen Dichter, gesagt hat, daß seine Dame so gar gewaltekliche fitze uf sines herzen turn, der so vest ist an allen siten, so ...
θερμός , ή, όν, (ϑέρω ), ... ... ; Ggstz ψυχρός , oft bei Plat . u. A.; auch von trockener Fitze, ὦ πέτρας γύαλον ϑερμὸν καὶ παγετῶδες Soph. Phil . 1071; ...
Zweites Capitel. Worin die englischen, holländischen, schwedischen, dänischen und russischen Abgesandten ... ... erzwang.« »Und dann, erklärte der »Standart« durch die Feder des Admirals Fize, waren Frobisher, Davis, Hall, Weymouth, Hudson, Bassin, Cook, Roß, ...
Siebenunddreißigstes Kapitel. Der Marquis war seit etwa sechs Wochen durch seine ... ... hinfällig.« Julian, bedeckte sich mit Ruhm eines Tages im Salon des Herzogs von Fitze Folke, der ihn zusammen mit dem Fürsten Korasoff zum Diner eingeladen hatte. Man ...
Zehntes Capitel. Ein großer Markttag. Dick Sand's Bewegung war ... ... immer für einen hinlänglichen Vorrath dieser Münze. In Ermanglung von Glasperlen haben auch der »Pize«, eine zanzibaritische Münze von 4 Centimes, und die »Viunguas«, d.s. ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro