Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Appalachen [2]

Appalachen [2] [Brockhaus-1911]

Appalachen (spr. -atschen) oder Appalachicola , jetzt ausgestorbener Zweig der Creekindianer, wohnte in Alabama , Georgien und Florida .

Lexikoneintrag zu »Appalachen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Fernandina

Fernandina [Brockhaus-1911]

Fernandīna , Hafenort im nordamerik. Staate Florida , auf der Insel Amelia, (1900) 3245 E.; klimatischer Kurort und Seebad.

Lexikoneintrag zu »Fernandina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Sassăfras

Sassăfras [Meyers-1905]

Sassăfras Nees ( Sassafrasbaum ), Gattung der Laurazeen , mit nur einer in den Wäldern des östlichen Nordamerika von Kanada bis Florida und Alabama und westlich bis Kansas und dem nördlichen Mexiko ...

Lexikoneintrag zu »Sassăfras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 621.
Pensacōla

Pensacōla [Meyers-1905]

Pensacōla , Hauptstadt der Grafschaft Escambia im nordamerikan. Staat Florida , an der Nordwestseite der Pensacolabai , 16 km vom Golf von Mexiko , mit einem der besten Naturhäfen Nordamerikas , der Schiffen von 7,6 m Tiefgang zugänglich ist ...

Lexikoneintrag zu »Pensacōla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 569.
Calycanthus

Calycanthus [Meyers-1905]

Calycanthus L . ( Gewürzstrauch ), einzige Gattung der ... ... heißen Tagen, besonders abends, angenehm riechen. Von den vier Arten werden C. florida L . ( Carolina Allspice ) in den südlichern Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Calycanthus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 710.
Seminōlen

Seminōlen [Meyers-1905]

... erst in Georgia , siedelten 1750 nach Florida über und führten in dem sogen. Seminolenkrieg (1835–42) blutige ... ... des Canadian River wohnen und schon ziemlich zivilisiert sind, während die in Florida zurückgebliebenen ein Nomadenleben führen. S. Tafel »Wohnungen der Naturvölker I« ...

Lexikoneintrag zu »Seminōlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 329.
Gainesville

Gainesville [Meyers-1905]

Gainesville (spr. gēnswill), 1) Hauptort der Grafschaft Alachua im nordamerikan. Staat Florida , Bahnknotenpunkt u. Winterkurort, mit (1900) 3633 Einw. – 2) Hauptort der Grafschaft Hall in Georgia , an der Chattahoochee - Kette ...

Lexikoneintrag zu »Gainesville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 257-258.
Tallahassee

Tallahassee [Meyers-1905]

Tallahassee (spr. tällehässi), Hauptstadt des nordamerikan. Staates Florida , Bahnknotenpunkt, mit herrlichen Gärten , Kapitol , Justizpalast, dem West Florida - Seminar und (1900) 2981 Einw. Dabei die schöne Wakulla- Quelle ...

Lexikoneintrag zu »Tallahassee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 296.
Saint Lucie

Saint Lucie [Pierer-1857]

Saint Lucie (spr. Sent Luhsche), 1 ) s.u. Lucia; 2 ) Grafschaft im Staate Florida ( Nordamerika ), im südlichen Theil der Halbinsel gelegen, an den Atlantischen Ocean grenzend, vom Kissinee River durchflossen; im Innern der ...

Lexikoneintrag zu »Saint Lucie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 766.
Tallahassee

Tallahassee [Pierer-1857]

Tallahassee (spr. Tallahassi), Hauptort des Staates Florida ( Nordamerika ) u. Gerichtssitz der Grafschaft Leon ; Staatenhaus, Staatsgefängniß, Vereinigten Staaten Landamt ; sehr fruchtbare Umgegend, durch eine Eisenbahn mit dem Seehafen St. Marks verbunden; 2000 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Tallahassee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 216.
Pensacōla

Pensacōla [Pierer-1857]

Pensacōla , Hauptort u. Einfuhrhafen der Grafschaft Escambia im Staate Florida ( Nordamerika ), an der Pensacolabai des Mexicanischen Meerbusens , Marinestation der Vereinigten Staaten , lebhafter Küstenhandel; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pensacōla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 809.
Lespedēza

Lespedēza [Pierer-1857]

Lespedēza ( L . Mich .); Pflanzengattung aus der Familie ... ... , Dekandrie L ., benannt nach Lespedeza , ehemaligem Gouverneur von Florida ; Arten in Nordamerika , China , Sibirien .

Lexikoneintrag zu »Lespedēza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 302.
Maria (462)

Maria (462) [Heiligenlexikon-1858]

462 Maria (25. Dec.), zugenannt Wittem , Abtissin von Florival ( Vallis florida ), Cistercienserordens, in Belgien. Im Epitaphium heißt sie felix , da beata im Versmaas nicht paßte: nam pietate parem non noverat (das Kloster nämlich) ante parentem ...

Lexikoneintrag zu »Maria (462)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 239.
Peninsŭla

Peninsŭla [Meyers-1905]

Peninsŭla (lat.), Halbinsel ; in England oft absolut für die Pyrenäische Halbinsel gebraucht. The P. State , soviel wie Florida .

Lexikoneintrag zu »Peninsŭla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 565.
Tallahássee

Tallahássee [Brockhaus-1911]

Tallahássee (spr. -ßih), Hauptstadt des nordamerik. Staates Florida , (1900) 2981 E., Kapitol .

Lexikoneintrag zu »Tallahássee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 804.
Canavāral

Canavāral [Pierer-1857]

Canavāral , Vorgebirge auf der Ostküste der Halbinsel Florida (Vereinigte Staaten von NAmerika), Leuchtthurm mit drehendem Licht , 55 Fuß hoch.

Lexikoneintrag zu »Canavāral«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 626.
Bahamakanal

Bahamakanal [Pierer-1857]

Bahamakanal , die enge See zwischen der Küste von Florida u. den Bahamainseln , etwa 8 Meilen lang u. 9 Meilen breit.

Lexikoneintrag zu »Bahamakanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 177.
Anastasĭa [3]

Anastasĭa [3] [Pierer-1857]

Anastasĭa , 1 ) (a. Geogr.), so v.w. Anastasiopolis ; 2 ) (n. Geogr.), Insel bei Florida .

Lexikoneintrag zu »Anastasĭa [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 454.
Mellonville

Mellonville [Pierer-1857]

Mellonville , Hauptort der Grafschaft Orange des Staates Florida ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Mellonville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 113.
Jacksonville

Jacksonville [Meyers-1905]

Jacksonville (spr. dschäckß'nwill), 1) Hauptstadt der Grafschaft Duval im nordamerikan. Staat Florida , am linken Ufer des St. Johnsflusses, 40 km von seiner Mündung, wichtigster Handelsplatz des Staates und wegen seines Klimas (durchschnittliche Januartemperatur 12 ...

Lexikoneintrag zu »Jacksonville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 124.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon