Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Musik | Deutsche Literatur | Essay | Anstandsbuch | Benehmen | Weltanschauungsphilosophie 

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Feldblumen/18. Gundelrebe [Literatur]

18. Gundelrebe Wien, 18. September 1834 Ich muß Dir noch dies Blättchen senden, ehe ich Dich an meinem Herzen habe. Es freut mich etwas gar zu sehr. Aston hat es zwar allein geordnet, der Plan ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 164-165.: 18. Gundelrebe

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Ein Kapitel vom Grüßen [Kulturgeschichte]

Ein Kapitel vom Grüßen. »Morgen, Bob, alter Freund! Freut mich, Dich zu sehen!« Die Herren schütteln sich die Hand. »Rauchst Du?« »Danke! Warum ich Dich schon zum Frühstück überfalle? Ja, (mit einem kleinen verlegenen Lächeln) ja, siehst ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kapitel vom Grüßen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 276-290.

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen ohne Renner. FRANZ einen ... ... zu machend und sich verbeugend. Franziskus grüßt Euch, gnäd'ger Herr, und freut sich Aus vollem Herzen, Euch so wohl zu sehn. LUDWIG sich ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 48-51.: 4. Auftritt

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/26. Maireigen [Literatur]

26. Maireigen Singt der Wonn' und Blütenzeit, Pflanzt die grünen Maien! Selig, wer des Mais sich freut, Wie uns die Natur gebeut, Zu Zweien! Zu Zweien! Zu ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 286-287.: 26. Maireigen

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Der Tod [Literatur]

Der Tod O Anblick der Glanznacht, Sternheere, Wie erhebt ... ... herlichen Welt! Gott Schöpfer! Wie erhaben bist du, Gott Schöpfer! Wie freut sich des Emporschauns zum Sternheer wer empfindet Wie gering er, und wer Gott ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 192-194.: Der Tod

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Rosenmond [Literatur]

Im Rosenmond 1772. Die Rosen sind kommen, In ... ... Ach, ohne mein Liebchen nicht frommen! In vorigen Zeiten, Da freut' ich mich auch! Da saß ich am Strauch Dem blühenden Mädchen ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 202.: Im Rosenmond

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Latente Talente [Literatur]

Latente Talente Heutzutage führen in bürgerlichen Häusern verliebte Mütter sorgfältig Tagebuch über die frühen Ausstrahlungen des unverkennbaren Genies ihres Lieblings. Der arglose Besucher freut sich an der natürlichen Aufgewecktheit des spielenden Kindes und bekommt plötzlich zu Kaffee und ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 482-489.: Latente Talente

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Bücherschau [Literatur]

Bücherschau Paris und Berlin. Roman aus der neuesten Zeit von M. Norden . Zwei Teile. Leipzig. Adolph Wienbrack, 1849. Es freut mich, die Reihe der Bücher, die ich nach und nach in diesen Blättern ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 42-43,47-49.: Bücherschau

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Adam [Literatur]

Adam Staunend steht er an der Kathedrale steilem Aufstieg, nah ... ... mit einem Male niederstellte über die und die. Und er ragt und freut sich seiner Dauer schlicht entschlossen; als der Ackerbauer der begann, und ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 583-584.: Adam

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Erste Frühlingsgedichte/Im Frühlinge [Literatur]

Im Frühlinge Wie freut sich die Seele der Freude erschlossen, Im Frühlingestagen, Die mutigen Lieder zu wagen, Entrissen dem Zügel in Freiheit zu jagen, Das Ziel zu erreichen mit kühnen Geschossen. Das Feuer der Fluren will Freude nur ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 153-154.: Im Frühlinge

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/26. [Literatur]

26. Der lustige Kirmesbruder, welcher durch listige Ränke auf den Kirmessen ... ... gemacht hat. Nebst einem Anhange von Räthseln. Gedruckt zur Kirmeszeit, da sich jeder freut. Nürnberg. Gemeine abgedroschene Spässe, pöbelhafte, zutäppische Schalkhaftigkeit, Plattheiten schlecht ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 242-243.: 26.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Evoe [Literatur]

Evoe (1500-1550.) Freut euch ihr lieben Knaben! Der Herbst erzeigt sich wohl, Die lang getrauert haben, Heut wollen wir werden voll. Wir haben vormals den sauren Wein Gar theuer genommen an, Das wollen wir heute ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 429-433.: Evoe

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1881/143. An Franz Overbeck, 23.6.1881 [Philosophie]

143. An Franz Overbeck [Poststempel: Sils Engd., 23. Juni 81] Es freut mich sehr, mein lieber Freund, daß auch in dieser Angelegenheit unsre Freundschaft standhält, ja sich neu besiegelt hat – ich denke mitunter mit Bangnis an alle ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1169-1170.: 143. An Franz Overbeck, 23.6.1881

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/238. [Kunst]

238 2.III.16 Liebste, gestern abend kam Dein Kärtchen vom Rautenstrauchmuseum und Lisbeths lieber Brief mit Deinem Zusatz. Es freut mich so, daß Ihr beide Euch zusammen wohlfühlt und Anregungen austauscht. Laß mich ...

Kunst: 238.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 199-200.

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Lady Kathrin, Louise und Vorige. LADY ... ... – was sollen die Degen? Ei Gott! das kann einen erschrecken – und es freut mich dir in der Person Sir Wilds Carl Bushy den Bräutigam deiner Tochter vorzustellen ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1182-1185.: 5. Szene

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/7. Mailand 3. März 1770 [Musik]

7. Nissen. Mailand 3. März 1770. Cara sorella mia! Recht von ganzem Herzen freut es mich, daß Du Dich so lustig gemacht hast. Du mögtest aber etwa glauben, ich hätte mich nicht lustig gemacht. Aber ja, ich könnte ...

Volltext Musik: 7. Mailand 3. März 1770. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 10-11.

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Die Zukunft [Literatur]

Die Zukunft Himlischer Ohr hört das Getön der bewegten Sterne; den Gang, den Seleno und Pleione Donnern, kent es, und freut hinhörend Sich des geflügelten Halls, Wenn der Planet fliehend sich wälzt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 204-207.: Die Zukunft

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/39. Rundgesang [Literatur]

39. Rundgesang 1775. Fröhlich tönt der Becher Klang ... ... Kreise! Lieblich schallt ein Rundgesang Nach der Väter Weise! Freunde, freut euch alle! Freunde, trinket alle! Singt mit lautem Schalle: ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 81-82.: 39. Rundgesang

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/24. Bologna 6. Okt. 1770 [Musik]

24. Nissen. Nachschrift. Bologna 6. Okt. 1770. Mich freut es recht vom Herzen, daß Du dich so lustig gemacht hast, ich wünsche ich wäre dabei gewesen. Ich hoffe daß die Jungfrau Martha besser seyn wird. Heute spielte ich bei den ...

Volltext Musik: 24. Bologna 6. Okt. 1770. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 21-22.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/32. Verona 18. Aug. 1771 [Musik]

32. Mozarteum. Nachschrift. Verona 18. Aug. 1771. ... ... hab nicht mehr als eine halbe Stunde geschlaffen, denn das Schlaffen nach dem Essen freut mich nicht. Du kannst hoffen, glauben, meynen, der Meynung sein, in ...

Volltext Musik: 32. Verona 18. Aug. 1771. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 25.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon