Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/190. Wien 10. April 1782 [Musik]

190. Mozarteum. Wien 10. April 1782. Aus Ihrem ... ... vom 2. dieses habe ich ersehen, daß Sie alles richtig erhalten haben, mich freut es daß Sie mit den Uhrbändln und der Dose und meine Schwester mit den ...

Volltext Musik: 190. Wien 10. April 1782. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 355-357.

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Mauthcordon [Literatur]

Mauthcordon Unser Land, wohl ist's ein Garten; doch der ... ... ; Doch auch draußen wohnen Leute, solch ein Garten lockt herein; Wer sich freut an schönen Fluren, kann der schlimmste Gast nicht sein! Schwarz und gelbe ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 332-334.: Mauthcordon

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/5. Mailand 17. Febr. 1770 [Musik]

5. Nissen. Nachschrift. Mailand 17. Febr. 1770. Da bin ich auch, da habt's mich: Du Mariandel, mich freut es recht, daß Du so erschrecklich – – lustig gewesen bist. Dem Kindsmensch ...

Volltext Musik: 5. Mailand 17. Febr. 1770. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 9-10.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/3. Mailand 26. Januar 1770 [Musik]

3. Nissen. Mailand 26. Januar 1770. Mich freut es recht von ganzem Herzen, daß Du bei der Schlittenfahrt, von der Du mir schreibst, Dich so sehr ergötzt hast, und ich wünsche Dir tausend Gelegenheiten zur Ergötzung, damit Du recht lustig ...

Volltext Musik: 3. Mailand 26. Januar 1770. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 7-9.

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/2. Blákápa [Märchen]

II. Blákápa. Lbs. 533, 4 to. Ein König ... ... Töchter, von denen die jüngste Blákápa heisst. Wie diese 16 Jahre alt ist, freit ein Königssohn um sie. Doch der Vater verweigert sie ihm und gibt ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Blákápa

Kotzebue, August von/Dramen/Die Indianer in England/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Fazir – Liddy. FAZIR fliegt auf ... ... ist sie! da ist sie! ach liebe Miß! Fazir ist wieder da, und freut sich, und freut sich – gute, liebe Miß, Fazir kann das nicht so mit Worten ausdrücken ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 173-175.: 12. Auftritt

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Zimmer beim Präsidenten. Gestelle mit Blumen. ... ... . Hol Er Wasser. UNRUH. Sogleich, Exzellenz. Ab. PRÄSIDENT. Es freut mich, lieber Neffe, Sie wohl zu finden. Mit Vergnügen vernehme ich, daß ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 326.: 1. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Da ich weiss ... [Literatur]

... Machen mich die Wolken froh, Und am Georginenbeete Abendstille freut mich so! Fröhlich such ich mir den Schatten, Bis die Sonne fast versinkt. Nachts im kleinen dunkeln Tale Freut mich jedes Licht, das blinkt ... Ob ich einsam steig am ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 199-200.: Da ich weiss ...

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/56. [Literatur]

LVI O Blumen, Liebe, Flur und Frieden, Euch geb' ich mich von Herzen hin! Es freut mich, daß ich so verschieden Von meinem Freund Onegin bin, Weil nun kein Leser, mich bespöttelnd, Noch jemand sonst, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 280-281.: 56.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIII/25. Dienst und Gunst [Philosophie]

... nicht auf dem (rechten) Weg, so freut er sich nicht, aber in seiner Verwendung der Leute berücksichtigt er ihre ... ... ) ihn zu erfreuen, wenn auch nicht auf dem (rechten) Weg, so freut er sich, aber in seiner Verwendung der Leute sucht er Vollkommenheit.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 137-138.: 25. Dienst und Gunst

Shakespeare, William/Tragödien/Timon von Athen/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Athen. Vorsaal in Timons Hause. Der Dichter ... ... der Maler treten auf. DICHTER. Guten Tag! MALER. Mich freut's, Euch wohl zu sehn. DICHTER. Ich sah Euch lange nicht ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 917-926.: Erste Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Bechlarn. Empfang-Saal. Götelinde von der einen ... ... mit Dietrich und Hildebrant. Hinter ihnen Iring und Thüring. GÖTELINDE. Es freut mich, edler Dieterich von Bern, Euch in Bechlarn zu sehn, nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 245-249.: 2. Szene

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Marie. (sehr eilig.) ... ... wo steckst du denn? Ich suche dich überall. IWANOW. Siehe da, es freut mich, daß ich endlich das Vergnügen habe – MARQUIS sich umsehend ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 44-47.: 4. Auftritt

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/5. Akt/11. Auftritt [Literatur]

... . Sie haben mich verlangt? – O wüßten Sie wie mich das freut! Sei's – daß Ihr Herz dein meinigen sich anvertrauen will – sei's auch nur das Verlangen nach Unterhaltung; es freut mich innig, daß mein guter Onkel endlich mich bemerkt. HYAZINTH. Ihre ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 269-271.: 11. Auftritt

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Literarisches/Der Unhold [Literatur]

Der Unhold Lächelnd lehnt er am Weidenstumpen, Zwerghaft, bucklig, uralt, in Lumpen. Seine abendbesonnte Herde Freut sich brüllend der üppigen Erde. Schauen sonst Tiere mit dunklem Leid ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 486-487.: Der Unhold

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/60. Der besuchende Gott grüßt das Haus [Philosophie]

60. Der besuchende Gott grüßt das Haus. 1. Der Fülle ... ... einem unfruchtbaren Freundesauge, Nah' ich den Wohnungen mit Huld begrüßend: Freut euch und fürchtet nichts von mir! 2. Diese glücklichen Wohnungen, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 135-136.: 60. Der besuchende Gott grüßt das Haus

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 21 [Literatur]

Psalm 21 1 Ein Psalm Davids, vorzusingen. 2 HERR, der König freut sich in deiner Kraft, und wie sehr fröhlich ist er über deine Hilfe! 3 Du gibst ihm seines Herzens Wunsch und weigerst ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Psalm 21

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/69. Kolrassa [Märchen]

LXIX. Kolrassa. Árn. II 455–60. Von Frau Guðný Einarsdóttir ... ... , war das Aschenbrödel. – – – Einst kommt ein schöner, angesehener Mann und freit um die älteste Tochter. Sie wird ihm gern zugesagt. Er geht nun mit ...

Märchen der Welt im Volltext: 69. Kolrassa

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Eilfte Szene VOLKER. Was meinst du? HAGEN. Nimmer ... ... uns die Treue bricht, Denn er ist stolz auf seine Redlichkeit, Er freut sich, daß er endlich schwören kann, Und füttert sein Gewissen um so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 272-274.: 11. Szene

Widmann, Joseph Viktor/Drama/Maikäfer-Komödie/Prolog zur zweiten Handlung [Literatur]

Prolog zur zweiten Handlung Aus Nacht und Morgen ward der erste Tag, Das Volk der Dunkelheit freut sich im Lichte. In Eichwaldkronen und im Buchenhag Verbreitet sich's, hat seltsame Gesichte, Die dumpfer Sinn zu deuten nicht vermag. Die ersten Stunden ...

Literatur im Volltext: Josef Victor Widmann: Maikäfer-Komödie. Frauenfeld [o.J.], S. 37-45.: Prolog zur zweiten Handlung
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon