Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Busch, Heinrich Adolph/Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers/Zweiter Brief [Kulturgeschichte]

Zweiter Brief. (An denselben.) Hochzuverehrender! O wie glücklich, wie unaussprechlich selig bin ich! wie freut sich mein Herz! jeder Pulsschlag in mir ist ein Lob- und Danklied; das kann aber nur ein liebendes, fühlendes Herz, wie das ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Brief. Busch, Heinrich Adolph: Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers. Berlin 1830, S. 19.

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/83. Von Verachtung der Armuth [Literatur]

LXXXIII. Viel Narren freut nichts in der Welt, Es sei denn, daß es schmeck' nach Geld; Die gehören auch ins Narrenfeld. Dasselbe Bild wie zu Kap. 3. Von Verachtung der Armuth. Geldnarren sind auch überall ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 156-159.: 83. Von Verachtung der Armuth

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Betrachtung/Zum Nachdenken für Herrenreiter [Literatur]

Zum Nachdenken für Herrenreiter Nichts, wenn man es überlegt, kann dazu ... ... wollen. Der Ruhm, als der beste Reiter eines Landes anerkannt zu werden, freut beim Losgehn des Orchesters zu stark, als daß sich am Morgen danach die ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 33-34.: Zum Nachdenken für Herrenreiter

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Als der alte Saghi die Verdienstmedaille erhielt [Literatur]

Als der alte Saghi die Verdienstmedaille erhielt Gnade wird mit Recht ... ... Stellt sie sich wo immer dar, Wird sie gar dem Freund erwiesen, Freut sich drob der Freunde Schar; Doch kann Lohn den Wert erreichen, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 154.: Als der alte Saghi die Verdienstmedaille erhielt

Kotzebue, August von/Dramen/Der Hyperboreische Esel, oder Die heutige Bildung/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Ein Zimmer. Im Hintergrund eine Glasthür, die in ... ... Berg und Malchen mit weiblicher Arbeit beschäftigt. Baron Kreutz tritt herein. BARON. Freut euch, Kinder! heute kommt er. FRAU VON BERG. Wer? mein Karl ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Theater. Leipzig und Wien 1840, S. 173-176.: 1. Szene

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/94. Von Hoffnung auf Erbschaft [Literatur]

XCIV. Mancher freut sich auf fremde Hab', Wie viel er beerbe und trage zu Grab', Die mit seinem Gebein Nüss' werfen ab. Ein Narr setzt die Hufeisen des Esels in Stand, auf dem der Tod rückwärts sitzend ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 179-180.: 94. Von Hoffnung auf Erbschaft

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Am Himmelfahrtstage 1846 [Literatur]

Am Himmelfahrtstage 1846 Mit den ersten Gedichten Ausgestorben scheint die Stadt, Weil, was sich des Lebens freut Und den Bund mit ihm erneut, Sich hinaus begeben hat Auf die Hügel, auf die Berge; Angefüllt wird jedes ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 10-12.: Am Himmelfahrtstage 1846

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Kunst [1]/Typus [Literatur]

Typus Es ist nichts in der Haut, Was nicht im ... ... Vor schlechtem Gebilde jedem graut, Das ein Augenschmerz ihm ist. Was freut denn jeden? Blühen zu sehn, Das von innen schon gut gestaltet; ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 567.: Typus

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche [Literatur]

Versuch von der menschlichen Vernunft und ihrem Gebrauche Om, wie lange kämpft, im ungerechten Kriege, Der Mensch mit der Vernunft, und freut sich böser Siege? Zum Tode, rief Athen, wer bessre Götter lehrt, ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 34-56.: Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Erste Gruppe (1-29)/III, 2. [236.] An Agni/A. [Philosophie]

A. 1. Dem Männerhort, dem Agni, der des Rechts sich freut, erzeugen Loblied wir wie reines Opferschmalz, Und ihn den Priester richten fromme Menschen zu, mit Kunstverstand, so wie das Beil den Wagen schnitzt. 2. Nach seiner Art durchleuchtet beide ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 57.: A.

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/4. Vermischte Gedichte/Frühlingsmorgen [Literatur]

Frühlingsmorgen Tief im Winter hör' ich's gerne, Eh' ... ... der Ferne Eine Morgenglocke schallt. Im August, wenn Donner rollen, Freut mich's wie die Windfahn' ächzt, Und im Herbst, wenn ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 72-73.: Frühlingsmorgen

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/9. Männer/Der Rappe des Komturs [Literatur]

Der Rappe des Komturs Herr Konrad Schmid legt' um die Wehr ... ... »Den Zwingli laß ich nicht im Stich, Und kommt ihr mit, so freut es mich.« Da griffen mit dem Herren wert Von Küßnach dreißig ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 204-205.: Der Rappe des Komturs

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Die glückliche Frau [Literatur]

Die glückliche Frau Erhalt mer Gott mi Friedli! Wer het ... ... si cha! Er sizt so gern bi siner Frau, und was mi freut, das freut en au; und was er seit, und was er tuet, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 194-196.: Die glückliche Frau

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gestalten/Algabal und der Lyder [Literatur]

ALGABAL UND DER LYDER Das gleichgewicht der ungeheuren wage ALGABAL: Nicht freut was tausendarmig heer mir bringt · Was je durch tore fuhr an last des glücks – So oft wir atmen rückt der grausige feind · Jed glühn ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 43-45.: Algabal und der Lyder

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Das Todesurteil/54. Göttermord [Literatur]

LIV Göttermord Heut aber tat ich, was die Frommen freut: Entgöttert meine Schriften hab ich heut Wo »Zeus« und »Herakles« zu lesen stand, Schrieb »Jesus Christus« ich mit fester Hand. Statt »Nektarkrügen« und statt ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 435-436.: 54. Göttermord

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/3. Volkslieder und Reime/25. Betrübte Braut [Literatur]

25. Betrübte Braut. Es wollt ein Bauer freien, Er freit nach Seinesgleichen, Er freit nach seiner Braut sieben Jahr. Die junge Braut wollte den Herrn nicht haben. Der Bräutigam kam gefahren Mit vierundzwanzig Wagen. Wo ist denn meine herzliebste ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 161-164.: 25. Betrübte Braut

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/Die Freuden [Literatur]

Die Freuden Es flattert um die Quelle Die wechselnde Libelle, Mich freut sie lange schon; Bald dunkel und bald helle, Wie der Chamäleon, Bald rot, bald blau, Bald blau, bald grün; O daß ich in ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 44-45.: Die Freuden

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Auf der Wiese tanzen wir [Literatur]

Auf der Wiese tanzen wir Auf der Wiese tanzen wir Hinauf, herunter. Sonne kommt und sieht uns an, Freut sich sehr und fragt uns dann: Seid ihr Alle munter? ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 73-74.: Auf der Wiese tanzen wir

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lübeck und Bonn/Einer jungen Freundin [Literatur]

Einer jungen Freundin (Mit Gedichten.) Es kommt dies ... ... zieren, Führ' deine Gedanken hübsch spazieren. Wirst manches finden, was dich freut: Rosen im dunkeln Grün verstreut, Nelk', Apfelblüt' und Rosmarin ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 13.: Einer jungen Freundin

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Das Haus im Irrgarten/Abschied [Literatur]

Abschied (Prolog des Einsamen.) Nun schließ ich dich, mein liebes Hausthor, zu, Und niemals wieder freut mein Auge sich Am alten Schnitzwerk, deinem heitern Schmuck, Dem Rebenbogen mit der Traubenlast, Und niemals wieder öffn' ich Dich, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 261-264.: Abschied
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon